Erklärung, Voraussage, Retrodiktion Diskrete Zustandssysteme und diskretes Analogon zur Quantenmechanik Das ontologische Problem Naturgesetze und irreale Konditionalsätze Naturalistische Auflösung des Goodman-Paradoxons: Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, cartea 1 / B
Autor Wolfgang Stegmüllerde Limba Germană Paperback – dec 1982
Din seria Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie
- Preț: 372.94 lei
- Preț: 298.29 lei
- Preț: 211.08 lei
- Preț: 273.07 lei
- Preț: 261.32 lei
- Preț: 207.83 lei
- Preț: 476.91 lei
- Preț: 209.74 lei
- Preț: 479.80 lei
- Preț: 210.70 lei
- Preț: 324.99 lei
- 15% Preț: 712.36 lei
- Preț: 177.49 lei
- Preț: 140.37 lei
- Preț: 131.21 lei
- Preț: 176.35 lei
- Preț: 176.96 lei
- Preț: 209.17 lei
- Preț: 211.67 lei
- Preț: 208.97 lei
- Preț: 279.94 lei
- Preț: 208.53 lei
- Preț: 208.91 lei
- Preț: 322.11 lei
- Preț: 173.08 lei
- Preț: 210.55 lei
- Preț: 175.76 lei
- 18% Preț: 1018.37 lei
Preț: 211.85 lei
Nou
Puncte Express: 318
Preț estimativ în valută:
40.54€ • 42.07$ • 33.89£
40.54€ • 42.07$ • 33.89£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540118077
ISBN-10: 3540118071
Pagini: 208
Ilustrații: 198 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 11 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:2., verb. u. erw. Aufl. 1983
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seriile Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Erklärung-Begründung-Kausalität
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540118071
Pagini: 208
Ilustrații: 198 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 11 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:2., verb. u. erw. Aufl. 1983
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seriile Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Erklärung-Begründung-Kausalität
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
II. Erklärung, Voraussage, Retrodiktion und andere Formen der wissenschaftlichen Systematisierung.- 1. Die These von der strukturellen Gleichartigkeit von Erklärung und Voraussage.- 2. Kritische Diskussion der strukturellen Gleichheitsthese.- 3. Sprachunabhängige Klassifikationen wissenschaftlicher Systematisierungen.- 4. Ein offenes Problem.- III. Einfache Modelle für deterministische und probabilistische Erklärungen: Diskrete Zustandssysteme.- 1. Beschreibung von DS-Systemen.- 2. Erklärungen, Voraussagen und Retrodiktionen in DS-Systemen.- 3. Normalfälle von Erklärungen und Voraussagen in deterministischen und indeterministischen Systemen.- 4. Retrodiktionen in deterministischen und indeterministischen DS-Systemen.- 5. Generelle Möglichkeit von D-Erklärungen bei gleichzeitiger Unmöglichkeit von D-Voraussagen bzw. P-Voraussagen sowie von D-Retrodiktionen bzw. P-Retrodiktionen.- 6. Prinzipielle Grenzen wissenschaftlicher Erklärungen. Reschers Verteidigung der aristotelischen Theorie der Akzidentien.- 7. Der Einfluß des Zeitabstandes auf probabilistische Voraussagen in indeterministischen DS-Systemen.- 8. Abgeleitete Gesetze und kausal-genetische Erklärung.- Anhang. Versuch der Konstruktion eines diskreten Analogiemodells zur Quantenmechanik.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Der Weg der Vereinfachung.- 3. DAMQ-Systeme: Trotz strikter Gesetze sind nur probabilistische Voraussagen (Erklärungen) möglich.- IV. Der Gegenstand wissenschaftlicher Systematisierungen. Zur Frage der ontologischen Interpretation.- 1. Ist das Explanandum ein Konkretum?.- 2. Einführung von Sachverhalten und Tatsachen als spezieller Entitäten.- 3. Nominalistische Rekonstruktion des Erklärungsbegriffs. Erste Variante: Einführung eines Operators für „erklärt die Tatsache, daß“.- 4.Nominalistische Rekonstruktion des Erklärungsbegriffs. Zweite Variante: Der Erklärungsbegriff als Relation zwischen Sätzen.- V. Das Problem des Naturgesetzes, der irrealen Konditionalsätze und des hypothetischen Räsonierens.- 1. Einleitung.- 2. Erklärung und Gesetzesartigkeit.- 3. Induktion und Gesetzesartigkeit.- 4. Gesetzesartigkeit und das Problem der irrealen Konditionalsätze. N. Goodmans Formulierung des Problems.- 5. Diskussion einiger Lösungsversuche und Irrwege.- 6. Über notwendige Bedingungen der Gesetzesartigkeit. N. Goodmans Theorie.- 7. Auf dem Wege zu einer Lösung des Problems der irrealen Konditionalsätze. Die Theorie des hypothetischen Räsonierens von N. Rescher.- Anhang I. Eine Alternative zu Reschers Theorie des hypothetischen Räsonierens: Minimale Überzeugungsänderungen und epistemische Wichtigkeit nach P. Gärdenfors.- Anhang II. Quines naturalistische Auflösung des Goodman-Paradoxons: Projektierbarkeit, natürliche Arten und Evolution.