Entscheidungslogik: (rationale Entscheidungstheorie): Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, cartea 4 / B
Autor Wolfgang Stegmüllerde Limba Germană Paperback – 16 mar 1973
Din seria Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie
- Preț: 372.94 lei
- Preț: 298.29 lei
- Preț: 211.08 lei
- Preț: 211.85 lei
- Preț: 273.07 lei
- Preț: 261.32 lei
- Preț: 207.83 lei
- Preț: 476.91 lei
- Preț: 209.74 lei
- Preț: 479.80 lei
- Preț: 210.70 lei
- Preț: 324.99 lei
- 15% Preț: 712.36 lei
- Preț: 177.49 lei
- Preț: 140.37 lei
- Preț: 131.21 lei
- Preț: 176.35 lei
- Preț: 176.96 lei
- Preț: 209.17 lei
- Preț: 211.67 lei
- Preț: 208.97 lei
- Preț: 279.94 lei
- Preț: 208.53 lei
- Preț: 208.91 lei
- Preț: 322.11 lei
- Preț: 210.55 lei
- Preț: 175.76 lei
- 18% Preț: 1018.37 lei
Preț: 173.08 lei
Nou
Puncte Express: 260
Preț estimativ în valută:
33.12€ • 34.37$ • 27.68£
33.12€ • 34.37$ • 27.68£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540059905
ISBN-10: 3540059903
Pagini: 108
Ilustrații: 100 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 6 mm
Greutate: 0.17 kg
Ediția:1973
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seriile Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Personelle und Statistische Wahrscheinlichkeit
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540059903
Pagini: 108
Ilustrații: 100 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 6 mm
Greutate: 0.17 kg
Ediția:1973
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seriile Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Personelle und Statistische Wahrscheinlichkeit
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Die Aufgaben der rationalen Entscheidungstheorie.- 2. Handlungen und Folgen. Die drei Matrizen: Konsequenzen-, Nützlichkeits- und Wahrscheinlichkeitsmatrix.- 3. Die Präferenzordnung zwischen Handlungen und die Regel von Bayes.- 4. Deskriptive und normative Betrachtungsweise. Der normative Entscheidungskalkül.- 5. Äquivalente Transformation der Nützlichkeitsmatrix. Eine mögliche Normierung der Nutzenskala.- 6. Einige intuitive Zwischenbetrachtungen: Wechselseitige Abhängigkeiten von Nützlichkeiten, Wahrscheinlichkeiten und Präferenzen. Ein Blick auf die Theorie von Ramsey und die v. Neumann-Morgenstern-Theorie.- 6.a Ableitbarkeit der Wahrscheinlichkeitsmatrix aus der Nützlichkeitsmatrix und umgekehrt bei Handlungsindifferenz.- 6.b Befreiung von der Voraussetzung der Handlungsindifferenz.- 6.c Wertindifferente Bedingungen, erweiterte Nutzenordnung und Ableitung der Wahrscheinlichkeiten.- 7. Die einheitliche Theorie von R. Jeffrey.- 7.a Zurückführung von Handlungen, Umständen und Resultaten auf Propositionen.- 7.b Weiterführung der Entscheidungslogik. Bedingte Wahrscheinlichkeiten.- 7.c Die vier Fundamentalbedingungen: die rationale Präferenzbedingung; die Körperbedingung; die Gütebedingung; die Zerlegbarkeitsbedingung.- 7.d Abhängigkeiten der Wahrscheinlichkeitszuordnungen von der Präferenz- und Nutzenordnung.- 7.e Äquivalenz und Eindeutigkeit. Das Eindeutigkeitstheorem von K. Gödel und E. Bolker.- 7.f Zur Frage der Wünschbarkeitsgrenzen.- 7.g Die Lösung des Metrisierungsproblems.- Bibliographie.