Cantitate/Preț
Produs

Evangelische Sozialethik: Uni-Taschenbücher S, cartea 2107

Autor Ulrich H. J. Körtner
de Limba Germană Paperback – aug 2012
Bezugspunkte dieser Einführung in die Grundlagen evangelischer Sozialethik sind einerseits die klassische Rechtfertigungslehre, andererseits die allgemeinen Menschenrechte. Mit Themen wie Biomedizin, Umwelt, Familie, Sexualität und Wirtschaft werden exemplarisch Fragen der heutigen pluralistischen Gesellschaft behandelt.
Das Lehrbuch kann durch ein Glossar und weiterführende Literaturangaben sowohl studienbegleitend als auch zur Examensvorbereitung verwendet werden.
Citește tot Restrânge

Din seria Uni-Taschenbücher S

Preț: 10593 lei

Nou

Puncte Express: 159

Preț estimativ în valută:
2027 2104$ 1694£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783825236212
ISBN-10: 3825236218
Pagini: 406
Ilustrații: 406 S.
Dimensiuni: 123 x 185 x 25 mm
Greutate: 0.42 kg
Ediția:Nouă
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher S


Cuprins

Vorwort 11Vorwort zur zweiten Auflage 12Vorwort zur dritten Auflage 13Einleitung: Sozialethik in evangelischer Perspektive 151. Zielsetzung und Ansatz 152. Aufbau und Benutzerhinweise 253. Literatur 29I. Grundlagen evangelischer Sozialethik1. Kapitel: Was ist Sozialethik? 351. Moral und Ethik 352. Die vier Dimensionen menschlichen Handelns undethischer Urteilsbildung 423. Geschichte und Themenfelder der Sozialethik 454. Angewandte Ethik - Bereichsethik - Topische Ethik 625. Literatur 652. Kapitel: Evangelische Ethik und Kirche 721. "Kirchliche Ethik" 722. Gestalten von Kirche 753. Kirche, Demokratie und Öffentlichkeit 814. Gesellschaftliche Diakonie und prophetisches Wächteramt 835. Öffentliche Stellungnahmen und Denkschriften der evangelischenKirche 866. Literatur 893. Kapitel: Sozialethik als Verantwortungsethik. Der Verantwortungsbegriffin der ethischen Diskussion der Gegenwart 921. Verantwortung und Moral 922. Herkunft und Semantik des Verantwortungsbegriffs 933. Verantwortungsethik in der Risikogesellschaft 974. Literatur 1064. Kapitel: Ethik im Widerstreit. Ethische Konflikte und konfligierende Ethiken 1081. Verlust der Moral? 1082. Konflikt und Verantwortung 1113. Ethik und Konflikt 1144. Pluralismus und Konflikt der Ethiken 1165. Literatur 1245. Kapitel: Rechtfertigung und Verantwortung. Der Ansatzeiner theologischen Verantwortungsethik 1251. Ethik und Rechtfertigung 1252. Rechtfertigung und Stellvertretung 1323. Rechtfertigung und Kompromiss 1344. Rechtfertigungslehre und Versöhnungslehre 1385. Literatur 148II. Themen materialer Sozialethik6. Kapitel: Rechtfertigung und Recht. Eine theologischeInterpretation der Menschenrechte 1531. Die Kirchen und die Menschenrechte 1532. Der Einfluss des Christentums auf die Entstehungsgeschichteder Menschenrechte 1583. Menschenrechte, Recht und Ethos 1643.1 Menschenrechte - Bürgerrechte 1643.2 Menschenrechte als Naturrecht 1663.3 Die Menschenrechte im Kontext von Gesetz und Evangelium 1694. Das Recht des Menschen und die Rechtfertigung des Sünders 1725. Die Menschenrechte im Dialog der Religionen 1796. Menschenrechte - Menschenpflichten? 1827. Literatur 1847. Kapitel: Politik und Staat 1861. Politik und Macht 1862. Staat, Gesellschaft und Öffentlichkeit 1893. Neuzeitliche Staatstheorien 1924. Zur Geschichte des evangelischen Staatsverständnisses 1945. Der demokratische Rechts- und Sozialstaat 1986. Literatur 2028. Kapitel: Sicherung des Weltfriedens? Christliche Friedensethikin verantwortungsethischer Perspektive 2051. Friedensethik vor neuen Herausforderungen 2052. Der Begriff des Friedens 2083. Vom "gerechten Krieg" zum "gerechten Frieden"? 2144. Friedensethik und Völkerrecht 2195. Christliche Friedensethik und globale Verantwortung 2236. Literatur 2319. Kapitel: Medizin und Menschenwürde. Grundprobleme der Medizinethik 2341. Medizin und Medizinethik 2341.1 Medizin als Gegenstand der Sozialethik 2341.2 Gegenstand und Aufgabe der Medizinethik 2371.3 Theologische Gesichtspunkte heutiger Medizinethik 2392. Medizinethische Prinzipien 2433. Medizin und Menschenrechte 2463.1 Kodifizierungen von Menschenrechten auf dem Gebiet der Medizin 2463.2 Die Menschenrechtskonvention zur Biomedizin des Europarats 2474. Medizin und Menschenbild 2524.1 Mensch und Person 2524.2 Menschenwürde am Beginn des Lebens 2554.3 Präimplantationsdiagnostik und Embryonenforschung 2585. Prädiktive Medizin und genetische Beratung 2605.1 Prädiktive Medizin 2605.2 Genetische Beratung 2636. Literatur 26510. Kapitel: Sexualität und Paarbeziehungen. Theologisch-ethischeGesichtspunkte von Ehe, nichtehelichen und homosexuellenLebensgemeinschaften 2691. Zur Aufgabenstellung heutiger Sexualethik 2692. Geburtlichkeit und Sexualität 2753. Familie, Ehe und nichteheliche Lebensgemeinschaften 2784. Homosexuelle Lebensführung 2825. Zur Frage der Segnung unverheirateter oder homosexueller Paare 2856. Literatur 28811. Kapitel: Optimierung der Natur? Chancen und Risiken der Gentechnik 2921. Das Unbehagen gegenüber der Gentechnik 2932. Prinzipien und Maximen der Bioethik 2952.1 Das Nachhaltigkeitsprinzip 2952.2 Das Zukunftsprinzip 3012.3 Risiko und Gefahr 3022.4 Gentechnik und Güterabwägung 3042.5 Maximen zur Beurteilung der Gentechnik 3053. Folgerungen für die Nutzung der Gentechnik und ihre Begrenzung 3093.1 Demokratieprinzip 3093.2 Stufenprinzip 3103.3 Gentechnik und biologischer Landbau 3114. Zur Frage der Patentierung gentechnischer Erfindungen 3125. Literatur 31412. Kapitel: Arbeit, Brot und Spiele. Ökonomie und soziale Menschenrechte 3181. Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte 3182. Probleme heutiger Wirtschaftsethik 3252.1 Wirtschaft und Wirtschaftsethik 3252.2 Wirtschaftsordnungen 3282.3 Herausforderungen der sozialen Marktwirtschaft 3313. Kultur als Thema der Sozialethik 3374. Literatur 34013. Kapitel: Wirtschaft ohne Grenzen? Der ethische Sinn des Sonntags 3451. Gottesdienst im Alltag der Welt - zum protestantischenArbeits- und Berufsethos 3451.1 Arbeit nach biblischem Verständnis 3461.2 Arbeit in kirchengeschichtlicher Interpretation 3471.3 Heutiges Verständnis von Arbeit 3502. Der Sonntag als Thema der Ethik 3513. Zum geschichtlichen Ursprung des Sonntags und der sonntäglichenArbeitsruhe 3554. Die Bedeutung des Sonntags in evangelischer Sicht 3575. Sonntagsheiligung und Freizeitethos 3606. Theologische Argumente für die sonntägliche Arbeitsruhe 3637. Literatur 366Glossar 369Register 3851. Namen 3852. Sachen 3943. Bibelstellen 405

Notă biografică

Dr. theol. Dr. theol. h.c. Ulrich H. J. Körtner ist Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Wien.