Cantitate/Preț
Produs

Wirtschaftspolitik: Uni-Taschenbücher S, cartea 1317

Autor Jörn Altmann
de Limba Germană Paperback – iul 2007
Dieses sehr erfolgreiche Lehrbuch - die Gesamtauflage liegt bereits bei über 100.000 Exemplaren - bietet eine sehr praxisnahe Einführung in aktuelle Themen und Probleme wie - Arbeitslosigkeit und Beschäftigung - Konjunktur und Wachstum, Prognosen - Globalisierung und Außenhandel - Europäische Integration und Währungsunion - Finanzpolitik und Verschuldung - Entwicklungspolitik. Sinn und Zweck der wirtschaftspolitischen Ziele sowie Instrumente und Maßnahmen zur Umsetzung werden erklärt und alternative Konzepte der Wirtschaftspolitik diskutiert. Das Buch erleichtert dadurch das Verständnis oft sehr komplexer Zusammenhänge. Praxisnahe Details und viele Schaubilder unterstützen die Darstellung. Leserkommentare: - "Sprachlich und inhaltlich sehr gut verständlich" - "Kurzweiliger Schreibstil zieht den Leser in seinen Bann" - "Unglaublich: Verstehen ohne Nachschlagen".
Citește tot Restrânge

Din seria Uni-Taschenbücher S

Preț: 17806 lei

Nou

Puncte Express: 267

Preț estimativ în valută:
3408 3595$ 2840£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783825213176
ISBN-10: 382521317X
Ilustrații: 355 Abb.
Dimensiuni: 121 x 185 x 29 mm
Greutate: 0.59 kg
Ediția:8. A.
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher S


Notă biografică

Prof. Dr. Jörn Altmann lehrte an der ESB - Hochschule Reutlingen.

Cuprins

Vorwort VIIGliederungsübersicht IXAbbildungsverzeichnis XIXZum Aufbau des Buches XXVIII. Teil: Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsordnung1. Sind Sie von Konjunktur und Wachstum betroffen? 11.1. Was ist «Wirtschaftspolitik»? 21.2. Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsordnung 51.2.1. Ziele und Maßnahmen 61.2.2. Bestandteile des wirtschaftspolitischen Zielsystems 71.2.3. Wirtschaftspolitische Handlungsfelder und Instrumente 111.2.4. Wer Wirtschaftspolitik? 131.3. Marktwirtschaft und Wirtschaftsordnung 161.3.1. Wirtschaftsordnung und Wirtschaftssystem 161.3.2. Aktuelle Entwicklungen 181.3.2.1. Konvergenz der Wirtschaftsordnungen? 191.3.2.2. Die ordnungspolitische Revolution der 90er Jahre 201.3.3. Marktwirtschaft als Zielvorgabe 211.4. Nationales, internationales und supranationales Recht 241.4.1. Zusammenhang zwischen den Rechtsebenen 241.4.2. Supranationales Recht 241.4.2.1. Allgemeines Völkerrecht 241.4.2.2. Gemeinschaftsrecht 261.4.3. Nationales Recht 371.4.3.1. Geltungsbereich 371.4.3.2. Systematik 381.4.4. Völkervertragsrecht (Internationales Recht) 39II. Teil: WirtschaftspolitischeZielsetzungen2. Wirtschaftswachstum und Konjunktur 432.1. Maßgröße: Bruttoinlandsprodukt 432.2. Argumente für und gegen Wachstum 482.2.1. Argumente für Wachstum. 482.2.2. Argumente gegen Wachstum 502.2.3. Qualitatives Wachstum 522.3. Sektorales und regionales Wachstum 532.4. Wachstum und Kapitalbildung 542.5. Konjunkturzyklen und Konjunkturpolitik 552.5.1. Konjunkturschwankungen 552.5.2. Kurzfristige und langfristige Zyklen 592.5.3. Konjunkturtheorien 612.5.3.1. Einteilung 622.5.3.2. Multiplikator und Akzelerator 642.5.3.3. Einige Konjunkturerklärungen 672.5.4. Konjunkturindikatoren 712.5.5. Aspekte der Neuen Wachstumstheorie 742.5.5.1. Produktionsfaktoren 742.5.5.2. Produktionsfunktionen 752.5.5.3. Wachstumstheoretische Denkschulen 772.5.5.4. Wachstumspolitische Perspektiven 803. Arbeitslosigkeit und Beschäftigungspolitik 813.1. Produktionspotential 823.1.1. Auslastung des Produktionspotentials 843.1.2. Begrenzende Faktoren 853.2. Ursachen von Arbeitslosigkeit 863.2.1. Strukturelle Arbeitslosigkeit 883.2.2. Konjunkturelle Arbeitslosigkeit 903.2.3. Saisonale Arbeitslosigkeit 933.2.3. Friktionelle Arbeitslosigkeit 933.2.5. Institutionell-politisch bedingte Arbeitslosigkeit 943.2.6. «Wohlstandsarbeitslosigkeit» 943.2.7. Fazit 943.3. Arbeitslosenquote als Meßgröße 963.4. Besondere Charakteristika des Arbeitsmarktes 983.4.1. Existentielle Abhängigkeit vom Arbeitsmarkt 983.4.2. Externe Lohnfestsetzung 993.4.3. Preisbildung und Mindestlöhne 993.5. Gesamtwirtschaftliche Kosten der Arbeitslosigkeit 1023.6. Perspektiven der Arbeitslosigkeit 1023.7. Ansätze der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik 1053.7.1. Hartz-Reformen 1053.7.2. Arbeitsvermittlung 1063.7.3. Lohnpolitik 1073.7.3.1. Lohnkosten 1073.7.3.2. Lohneinkommen und Binnennachfrage 1103.7.3.3. Tariflöhne 1113.7.3.4. Arbeitszeitpolitik 1123.8. Zweiter Arbeitsmarkt und Beschäftigungsprogramme 1153.9. Auswanderung 1183.10. Fazit 1204. Geldwert, Preisstabilität und Inflation 1214.1 Definition von Inflation 1214.2 Erscheinungsformen der Inflation 1264.2.1 Schleichende, trabende und galoppierende Inflation 1264.2.2 Offene und verdeckte Inflation 1284.3 Messung der Inflation 1324.3.1 Warenkorb und Preisindex 1324.3.2 Indexarten 1354.3.3 Kerninflationsrate 1384.3.4 Datenerhebung 1394.4 Ursachen der Inflation 1444.4.1 Nachfragesog-lnflation 1444.4.2 Geldmengen-lnflation 1484.4.3 Kostendruckinflation 1524.4.4 Angebotslücken-lnflation 1624.4.5 Zusammenfassung 1634.5 Folgen der Inflation 1654.6 Wachstum durch Inflation? 1764.7 Zusammenhang zwischen Inflation und Beschäftigung: die Phillips-Kurve 1775. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht 1815.1. Teilbilanzen der Zahlungsbilanz 1815.2. Datenerfassung und Bewertung 1855.3. Saldenbildung 1885.4. Konsequenzen von Leistungsbilanzstörungen 1935.4.1. Leistungsbilanzdefizit 1935.4.2. Leistungsbilanzüberschuss 1945.5. Ursachen für Zahlungsbilanzstörungen 1956. Einflussnahme auf die Verteilung 1986.1. Einkommensverteilung 1986.1.1. Funktionelle Verteilung 1996.1.1.1. Lohn- und Gewinnquote 2016.1.1.2. Bereinigte und unbereinigte Lohnquote 2016.1.1.3. Brutto- und Nettolohnquote 2036.1.1.4. Primär- und Sekundärverteilung 2046.1.1.5. Aussagekraft von Lohn- und Gewinnquote 2056.1.2. Personelle Verteilung 2076.1.3. Armut 2106.2. Vermögensverteilung 2127. Umweltschutz 2147.1. Dimension der Umweltbelastung 2147.2. Ökonomische Analyse 2147.3. Einige Prinzipien und Instrumente 2167.4. Beurteilungskriterien 2187.5. Perspektiven 2208. Weitere Zielsetzung der Wirtschaftspolitik 2228.1. Bildung und Forschung 2228.2. Andere sozio-ökonomische Ziele 2248.3. Sektorale und regionale Ziele 224III. Teil: WirtschaftspolitischeKonzeptionen9. Alternative Grundpositionen 2279.1. Historische Vorläufer 2279.2. Klassik und Keynes 2299.3. Deutschland: von der (Neo-)Klassik zur Sozialen Marktwirtschaft 2329.4. Nachfrage- oder Angebotspolitik 2399.5. Monetarismus und Fiskalismus 2459.6. Fazit und Schwerpunkte der aktuellen Diskussion 2499.6.1. Theorie-Schwachstellen 2499.6.2. Konjunktur- und Beschäftigungsprogramme 2519.6.3. lndustriepolitik 2539.7. Dedication, Commitment, Accountability, Good Governance 2559.8. Standort Deutschland und Flexibilisierung 256IV. Teil: Wirtschaftspolitisches Instrumentarium und ausgewählte Politikfelder10. Finanzpolitik 25910.1. Das finanzpolitische Dilemma 25910.1.1. Wandel der Aufgabenstellung 26110.1.2. Hauptsächliche Funktionen des Staatshaushalts 26210.2. Öffentliche Güter und Staatsquote 26510.2.1. Öffentliche und private Güter 26510.2.2. Staatsquoten 26610.2.2.1. Ausgabenquote 26610.2.2.2. Abgabenquote 26810.2.2.3. Spezielle Staatsquoten 27110.2.3. Entwicklung der Staatsquote 27110.3. Staatshaushalt und Staatsfinanzierung 27310.3.1. Haushaltsplanung 27310.3.1.1. Haushaltsstruktur 27310.3.1.2. Zustandekommen des Haushalts 27610.3.1.3. Haushaltsgrundsätze 28010.3.1.4. Neben- und Schattenhaushalte 28110.3.1.5. Mittelfristige Finanzplanung 28310.3.1.6. Planungs-, Koordinierungs- und Beratungsgremien 28510.3.2. Steuerstruktur und Finanzausgleich 28810.3.3. Zur Finanzlage der Gemeinden 29410.3.4. Deutschland und EU-Haushalt 29810.4. Finanz- und fiskalpolitische Ansatzpunkte 30310.4.1. Budgetkonzepte 30310.4.2. Steuern und Steuerwirkungen 30510.4.2.1. Einige Begriffe 30610.4.2.2. Reaktionen auf Steuererhebung 31210.4.2.3. Direkte und indirekte Steuern 31210.4.2.4. Steuersatz und Steueraufkommen 31310.4.2.5. Ausschöpfung des Steuerpotentials 31510.4.2.6. Öffentliche Verschwendung 31810.4.2.7. Steuerstrategische Überlegungen 32010.4.2.8. Staatliche Finanzierung der Sozialsysteme 32110.5. Staatsverschuldung 32310.5.1. Ursachen der Staatsverschuldung 32610.5.1.1. «Deficit Spending» 32610.5.1.2. Strukturelle Verschuldung 32710.5.1.3. Ursachen des strukturellen Defizits 32910.5.2. Struktur der öffentlichen Verschuldung 33910.5.3. Formen öffentlicher Verschuldung 34310.5.4. Grenzen und Konsequenzen staatlicher Verschuldung 34710.5.4.1. Formale Begrenzungen 34710.5.4.2. Ökonomische Folgen der Staatsverschuldung 35010.5.4.3. Einige Unterschiede zwischen staatlicher und unternehmerischer Verschuldung 35510.5.4.4. Europäischer Stabilitätspakt und Verschuldung 35610.5.4.5. Wie man einen Staatshaushalt saniert 36011. Geldpolitik 36311.1. Aufgaben und Struktur des ESZB 36311.1.1. EZB und Bundesbank 36311.1.2. Geschäftsbankensystem 36911.2. Geldmenge und Geldschöpfung 36911.2.1. Geldentstehung 37011.2.1.1. Zentralbankgeld 37011.2.1.2. Geschäftsbankengeld 37111.2.2. Geldschöpfungsmultiplikator 37211.2.3. Geldmengenkonzepte 37411.3. Geldpolitische Strategien 37511.3.1. Direktes Inflationsziel oder Geldmengensteuerung 37611.3.2. Geldmengenpolitik 37911.3.3. Zinspolitik 38011.3.4. Liquiditätspolitik 38611.4. Geldpolitisches Instrumentarium 38611.4.1. Offenmarktgeschäfte 38711.4.1.1. Kriterien 38711.4.1.2. Hauptrefinanzierungsgeschäfte 38911.4.1.3. Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte 39011.4.1.4. Feinsteuerungsoperationen 39011.4.1.5. Strukturelle Operationen 39111.4.1.6. Tenderverfahren und bilaterale Geschäfte 39111.4.2. Ständige Fazilitäten 39311.4.3. Mindestreserven 39411.4.4. Geldmarkt und Leitzinsen 39511.4.4.1. Begriff des Geldmarkts 39511.4.4.2. Leitzinsen und Zinsstruktur 39511.5. Exkurs: Offshore-Märkte 39811.6. Gewinne der Europäischen Zentralbank und Staatshaushalt 40111.7. Perspektiven der Geldpolitik 40212. Wechselkurs- und Währungspolitik 40312.1. Europäische Währungsintegration 40312.1.1. Integrations-Strategien 40512.1.2. Integrations-Formen 40612.1.3. Optimale Währungsräume 40812.2. Beitritt zur EWU: Die Konvergenzkriterien 40912.3. Vertrauensverlust in den Euro? 41512.4. Exkurs: Franc-(CFA)-Zone 41712.5. Devisenmarkt 41812.5.1. Devisenhandel 41812.5.2. Einflussfaktoren auf die Wechselkursbildung 42312.5.3. Wechselkurs-Theorien 42712.5.4. Konvertibilität der Währung 42912.6. Wechselkursbegriffe 43012.6.1. Preis- und Mengennotierung 43212.6.2. Wechselkurs-Begriffspaare 43512.6.3. Mittelkurse, Referenzkurse 44312.6.4. Exkurs: Münznamen 44612.6.5. Exkurs: Zur Geschichte des Dollars 44812.7. Wirkungen von Wechselkursänderungen 44812.7.1. Wirkungen auf die Leistungsbilanz 44912.7.2. Wirkungen auf die Terms-of-Trade 45112.7.3. Wirkungen auf die Beschäftigung 45112.7.4. Elastizitäten und J-Kurve 45212.8. Bedeutung von Wechselkursen für Unternehmen 45612.8.1. Ebenen des Währungsexposure 45612.8.2. Währungsrisikomanagement 45813. Außenhandelspolitik 46413.1. Globalisierung und Welthandel 46413.2. Gründe für Außenhandel 46713.2.1. Nichtverfügbarkeit von Gütern 46913.2.2. Kosten- und Preisunterschiede 47213.3. lmportabhängigkeit und lmportkonkurrenz 47713.4. Exportmotive 47813.5. Einige Anmerkungen zur Außenhandelstheorie 48013.6. Internationales Handelsrecht: WTO 48213.6.1. Grundsätze der WTO 48513.6.2. Ausnahmen 48613.6.3. Bisherige Verhandlungsrunden 48713.6.4. Das General Agreement on Trade in Services (GATS) 48713.6.5. Trade Related Intellectual Property Rights (TRIPs) 49313.6.6. Trade-Related Investment Measures (TRIMs) Agreement 49513.6.7. Agrarabkommen 49713.6.8. Fazit und Perspektiven 49813.7. Außenhandelsrecht der EU 50013.8. Nationales Außenwirtschaftsrecht 50113.9. Protektion 50213.9.1. Gründe für Protektion 50213.9.2. Tarifäre Protektion 50313.9.3. Nicht-tarifäre Protektion 50613.9.4. Folgen der Protektion 51113.9.5. Reaktionsmöglichkeiten 51313.10. Kooperation und Integration 51513.10.1 Struktur der regionalen Integration 51513.10.2. Ökonomische Wirkungen regionaler Integration 51713.10.3. Regionale Integration und Freihandelspostulat 53113.10.4. Integrationsformen 53213.10.5. Motive und Erfolgsbedingungen der regionalen Integration 54514. Entwicklungspolitik 55814.1. Ausgangssituation 55814.1.1. Die Akteure 55814.1.2. Entwicklungs-Philosophien 55914.1.3. Entwicklungs-Strategien 56114.2. Problemursachen 56214.2.1. Externe Ursachen 56314.2.2. Interne Ursachen 56614.3. Politik der Entwicklungszusammenarbeit 57414.3.1. Internationale Entwicklungspolitik 57614.3.2. Nationale Entwicklungspolitik 58114.4. Perspektiven der Entwicklungspolitik 583V. Teil: Besondere Probleme der Wirtschaftspolitik15. Realisierung wirtschaftspolitischer Maßnahmen und Zielkonflikte 58515.1. Diagnose und Dosierung 58515.2. Verzögerungen 58615.2.1. «Lags» 58615.2.2. Prognosen und Indikatoren 58615.2.3. Regelmechanismen 59115.2.4. Geld- und Finanzpolitik 59315.3. Handlungsspielraum 59415.4. Zielkonflikte 59615.4.1. Phillipskurve und Stagflation 59615.4.2. Weitere Zielkonflikte 604Schlusswort 606Register 608