Familienmitglied Fernsehen: Fernsehgebrauch und Probleme der Fernseherziehung in verschiedenen Familienformen: Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien in NRW, cartea 20
Autor Bettina Hurrelmannde Limba Germană Paperback – 10 noi 2012
Din seria Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien in NRW
- Preț: 339.08 lei
- Preț: 417.52 lei
- Preț: 417.68 lei
- Preț: 413.07 lei
- Preț: 420.58 lei
- Preț: 413.27 lei
- Preț: 426.94 lei
- Preț: 414.65 lei
- Preț: 417.90 lei
- Preț: 409.63 lei
- Preț: 422.70 lei
- Preț: 427.11 lei
- 15% Preț: 444.61 lei
- Preț: 415.39 lei
- Preț: 415.95 lei
- 15% Preț: 450.48 lei
- Preț: 411.54 lei
- Preț: 415.57 lei
- Preț: 411.16 lei
- Preț: 431.56 lei
- Preț: 347.62 lei
- Preț: 422.31 lei
- 15% Preț: 451.32 lei
- Preț: 415.77 lei
- Preț: 273.45 lei
- Preț: 416.16 lei
- Preț: 458.19 lei
- Preț: 430.79 lei
- Preț: 416.71 lei
- 15% Preț: 454.60 lei
- Preț: 488.92 lei
- Preț: 420.58 lei
- Preț: 423.29 lei
- Preț: 419.59 lei
- Preț: 412.89 lei
- Preț: 429.61 lei
- Preț: 420.97 lei
Preț: 419.43 lei
Nou
Puncte Express: 629
Preț estimativ în valută:
80.26€ • 84.01$ • 66.80£
80.26€ • 84.01$ • 66.80£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 31 martie-14 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783322937124
ISBN-10: 3322937127
Pagini: 312
Ilustrații: 308 S. 47 Abb.
Greutate: 0.37 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien in NRW
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3322937127
Pagini: 312
Ilustrații: 308 S. 47 Abb.
Greutate: 0.37 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien in NRW
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I. Fernsehen als „Familienmitglied“ — Problemstellung, theoretische Ausgangspunkte und Methoden der Untersuchung.- 1. Informations- und Handlungsbedarf.- 2. Neuere Entwicklungen der Familie.- 3. Familientheoretischer und medientheoretischer Bezugsrahmen der Untersuchung.- 4. Zentrale Annahmen der Untersuchung.- 5. Untersuchungsmethoden und Untersuchungsablauf.- II. Die Familienbefragung: Ergebnisse im Überblick über die Gesamtstichprobe.- 1. Lebenssituation der Familien und Freizeitverhalten.- 2. Fernsehgebrauch in den Familien.- 3. Fernseherziehung und Problemwahrnehmung der Eltern.- 4. Probleme aus medienpädagogischer Sicht.- III. Unterschiede zwischen den Familienformen.- 1 Unterschiede in den Lebensbedingungen der Familien.- 2. Unterschiede im Fernsehgebrauch der Familien.- 3. Unterschiede in der Fernseherziehung.- 4. Unterschiedliche Probleme mit dem Fernsehen.- 5. Unterschiedliche Bedingungen hohen Fernsehkonsums der Kinder.- 6. Zusammenfassende Interpretation: Familienform, Fernsehnutzung und Erziehungsanforderungen.- IV. Familienprofile: Typische Merkmale des Fernsehgebrauchs in den verschiedenen Familienformen.- 1. Ein-Eltern-Familien.- 2. Zwei-Eltern-Familien mit einem Kind.- 3. Zwei-Eltern-Familien mit zwei Kindern.- 4. Zwei-Eltern-Familien mit mehr als zwei Kindern.- V. Pädagogische Schlußfolgerungen.- 1. Untersuchungsansatz und Ergebnisse in medienpädagogischer Sicht.- 2. Problembereiche und Möglichkeiten pädagogischer Interventionen.- 3. Handlungsstrategien.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen im Text.- A Übersicht.- B Datenreduktion zu den allgemeinen Lebensbedingungen der Familien.- C Datenreduktion zum Fernsehverhalten der Familien.- D Datenreduktion zur Fernseherziehung und Problemwahrnehmung.- E Regressionsanalysen.- FAusgewählte Ergebnisse der Untersuchung „Kinder und Medien 1990“.