Cantitate/Preț
Produs

Finanzmarkt-Kapitalismus: Analysen zum Wandel von Produktionsregimen: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderhefte, cartea 45

Editat de Paul Windolf
de Limba Germană Paperback – 14 sep 2005

Din seria Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderhefte

Preț: 34375 lei

Nou

Puncte Express: 516

Preț estimativ în valută:
6577 6886$ 5443£

Carte disponibilă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783531147390
ISBN-10: 3531147390
Pagini: 516
Ilustrații: 516 S. 9 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 29 mm
Greutate: 0.72 kg
Ediția:2005
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderhefte

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

Inhaltsübersicht.- Vorwort.- I. Einleitung.- Die neuen Eigentümer.- II. Finanzmärkte und Produktionsregime.- Was ist Finanzmarkt-Kapitalismus?.- Finanzmarkt-Kapitalismus und Wachstumskrise.- Finanzmarkt-Kapitalismus: Triebkraft eines flexiblen Produktionsmodells?.- Profit als Mythos. Über den Erfolg und Misserfolg im Exit-Kapitalismus.- III. Finanzmärkte in mikro-soziologischer Perspektive.- Globale Mikrostrukturen der Weltgesellschaft. Die virtuellen Gesellschaften von Finanzmärkten.- IV Historische Entwicklung.- Die Wirtschaft des deutschen Kaiserreichs: Ein Treibhaus nachindustrieller Institutionen.- Sozialdemokratie, Gewerkschaften und organisierter Kapitalismus, 1880–2002.- Zur Genese des „German model“. Die Bedeutung des Ordoliberalismus für die Ausgestaltung der bundesdeutschen Wettbewerbsordnung nach dem Zweiten Weltkrieg.- Globalisierung, „Corporate Finance“und koordinierter Kapitalismus. Die Alterssicherungssysteme als (versiegende) Quelle geduldigen Kapitals in Deutschland und Japan.- V. Geld, Banken und andere Institutionen.- Das deutsche Modell bankorientierter Finanzsysteme (1848–1957).- Von der Infrastruktur zum Markt? Der deutsche Finanzsektor zwischen Deregulierung und Reregulierung.- Banks, Bankenmacht, and Financial Institutions from 1900 to 1933.- VI. Finanzmärkte und Korporatismus.- Varianten des Kapitalismus in reichen Demokratien beim Übergang in das neue Gesellschaftsmodell.- Geldpolitik, Tarifsystem und Korporatismus.- Der Markt in der Organisation. Von der Hegemonie der Fachspezialisten zur Hegemonie des Finanzmanagements.- Kontrolle und Performance der mitbestimmten Unternehmung. Rechtsökonomische Überlegungen und empirische Befunde.- Die Ausbreitung der Aktiengesellschaft und der Wandel des Wohlfahrtsstaates und derArbeitsbeziehungen. Ein internationaler Vergleich.- VII. Die „neue“soziale Ungleichheit.- Warum werden die meisten entwickelten Gesellschaften wieder ungleicher?.- Die Entwicklung der Lohnungleichheit in Deutschland und den USA zwischen 1980 und 2000.- Die Autorinnen und Autoren.- English Summaries.

Recenzii

"Es [das Buch] verbindet erste Analysen des neuen Kapitalismus mit gewagten Hypothesen und Feldbeobachtungen und vermittelt dem Leser auf diese Weise ein imponierendes Bild über den aktuellen Diskussions- und Forschungsstand." UTOPIEkreativ, 189-190/2006

"Bei Paul Windolf heißt die Geschichte mit den Elefanten und den Raubtieren 'Finanzmarkt-Kapitalismus'. [...] ein Sammelband [...] mit so ziemlich allen, die in Deutschland in Sachen Wirtschaftsgeschichte einen Namen haben." brand eins, 03/2006

Notă biografică

Dr. Paul Windolf ist Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Wirtschaftssoziologie an der Universität Trier.

Textul de pe ultima copertă

Seit mehr als zwei Jahrzehnten beobachten wir die wachsende Bedeutung globaler Finanzmärkte für die nationalen Volkswirtschaften. Investment-Fonds, Analysten und Rating-Agenturen sind zu zentralen Akteuren geworden, die häufig aus entlegenen Winkeln der Erde über das Schicksal großer Unternehmen entscheiden. Dieses neue Produktionsregime, das hier als Finanzmarkt-Kapitalismus bezeichnet wird, ist das zentrale Thema dieses Bandes. In verschiedenen Beiträgen wird gezeigt, dass eine Machtverschiebung zugunsten globaler Finanzmärkte stattgefunden hat und dass die Finanzmarktakteure erheblichen Einfluss auf die Struktur und Strategien der Unternehmen ausüben. Weiterhin wird gefragt, ob das ‚Modell Deutschland', dessen zentrale Institutionen bereits vor dem Ersten Weltkrieg entstanden sind und das bis in die 1980iger Jahre als Erfolgsmodell galt, angesichts dieses globalen Wandels noch überlebensfähig ist.

Caracteristici

Die Macht der globalen Finanzmärkte wächst - ist das "Modell Deutschland" noch zu retten?