Grundrechte und Rechtskultur auf dem Weg nach Europa: Beiträge zur Politischen Wissenschaft, cartea 160
Autor Heinrich Schollerde Limba Germană Paperback – 31 mar 2010
Din seria Beiträge zur Politischen Wissenschaft
- 11% Preț: 544.59 lei
- 11% Preț: 532.81 lei
- Preț: 391.72 lei
- 11% Preț: 838.33 lei
- Preț: 236.41 lei
- 11% Preț: 1031.96 lei
- 11% Preț: 629.40 lei
- 11% Preț: 837.19 lei
- 11% Preț: 760.39 lei
- Preț: 480.21 lei
- Preț: 606.02 lei
- Preț: 433.18 lei
- 11% Preț: 859.46 lei
- Preț: 522.55 lei
- Preț: 602.79 lei
- Preț: 625.72 lei
- 11% Preț: 684.43 lei
- 11% Preț: 699.25 lei
- 11% Preț: 740.34 lei
- 11% Preț: 655.32 lei
- 11% Preț: 605.51 lei
- 11% Preț: 746.52 lei
- 11% Preț: 771.21 lei
- 11% Preț: 553.94 lei
- 11% Preț: 621.57 lei
- Preț: 568.20 lei
- 19% Preț: 731.57 lei
- Preț: 603.67 lei
- 11% Preț: 890.83 lei
- 11% Preț: 869.46 lei
- 19% Preț: 661.80 lei
- Preț: 564.50 lei
- 11% Preț: 659.65 lei
- 11% Preț: 565.80 lei
- Preț: 565.18 lei
- 11% Preț: 543.52 lei
- 11% Preț: 1006.16 lei
- 11% Preț: 640.98 lei
- 11% Preț: 649.51 lei
- 11% Preț: 612.78 lei
- Preț: 646.56 lei
- 11% Preț: 708.05 lei
- 11% Preț: 413.01 lei
- 11% Preț: 857.20 lei
- Preț: 585.73 lei
- Preț: 268.26 lei
- 11% Preț: 560.32 lei
- Preț: 666.69 lei
- Preț: 575.64 lei
Preț: 655.39 lei
Preț vechi: 736.40 lei
-11% Nou
Puncte Express: 983
Preț estimativ în valută:
125.42€ • 130.78$ • 104.24£
125.42€ • 130.78$ • 104.24£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783428132188
ISBN-10: 3428132181
Pagini: 294
Dimensiuni: 161 x 233 x 18 mm
Greutate: 3.99 kg
Editura: Duncker & Humblot GmbH
Seria Beiträge zur Politischen Wissenschaft
ISBN-10: 3428132181
Pagini: 294
Dimensiuni: 161 x 233 x 18 mm
Greutate: 3.99 kg
Editura: Duncker & Humblot GmbH
Seria Beiträge zur Politischen Wissenschaft
Cuprins
Inhaltsübersicht: 1. Teil: Grundrechte: Publizität und Persönlichkeit - Der Wandel der Menschenrechte - Die Einwirkung des revolutionären französischen Verfassungsrechts auf die europäische Verfassungsentwicklung - Sphären und Schutzbereiche in der Grundrechtsdiskussion - 2. Teil: Rechtskultur: Gerechtigkeitssymbole - Rechtskulturen in Konflikt - Die Verfassung zwischen lex aeterna und Zeitgesetz - Rechtsvergleichung als Vergleich von Rechtskulturen. Ein Beitrag zur Rechtsvergleichung bei Gustav Radbruch - Recht der Mongolei aus deutscher Sicht - 3. Teil: Toleranz: Dantes Vision einer christlichen Weltordnung - Gewissen, Gesetz und Rechtsstaat - Toleranz und Fairness als objektiver Schutzgehalt der Religionsfreiheit - Der Gewissensspruch als Geltungsgrund oder als Störung des Rechts. Zum Verhältnis von Ethik und Recht in der Rechtsphilosophie Arthur Kaufmanns - Kulturkonflikte, Toleranz und Ordre Public - Mythos und Wirklichkeit Christlicher Reiche. Äthiopien und die deutsche Reichsidee. Myth and Reality of Christian Empires - Von der Kirche der "spaltigen Religion" des Augsburger Religionsfriedens zur modernen Garantie des Pluralismus von Religionsgesellschaften - 4. Teil: Auf dem Weg nach Europa und das Problem der Globalisierung: Europa und das Problem der Globalisierung des Rechtes heute - Der Einfluss des Staatsverständnisses auf die Legitimation europäischer Einheit. Ein Beitrag zum Spannungsfeld Vaterland, Staat und Region im europäischen Integrationsprozess - Verfassung und Recht im Prozedere der Globalisierung - Die Entstehung und Bedeutung der europäischen Grundrechtecharta - Der gleiche Zugang zu den Gerichten. Die Weiterentwicklung des Gleichheitssatzes vom Willkürverbot zu einem Gebot der Chancengleichheit - Quellennachweise
Recenzii
"Auf den Leser wartet eine anregende, bereichernde, in jedem Fall lohnende Lektüre." Dr. Dr. h.c. Jürgen Harbich, in: Bayerische Verwaltungsblätter, 21/2010
Notă biografică
Heinrich Scholler wurde 1929 in München geboren. Nach abgeschlossenem Studium der Rechtswissenschaft und Politologie und der darauf folgenden Tätigkeit am Bayerischen VGH habilitierte er 1966. Ab 1971 war er als Professor an der Münchener Juristischen Fakultät tätig. Er wurde 1972 nach Addis Abeba berufen. Ab 1975 setzte er die Lehrtätigkeit in München fort, unterbrochen durch Gastprofessuren in Frankreich, Südkorea, Taiwan und den USA. 1994 wurde er emeritiert. Bisher wurden 51 Monographien publiziert.((Weitere Infos: Abitur in Marburg, Studium von Rechtswissenschaft und politischen Wissenschaften in München und Paris, Promotion 1957, 2. Staatsexamen 1958, Habilitation 1966, Professor in Addis Abeba 1972 - 1975, Vorlesungen an der LMU, Juristische Fakul-tät, und der Hochschule für Politik, 1975, Ruhestand seit 1995. Ehrendoktor Mongo-lei 1999.Gastprofessur an Paris II Sorbonne, Michigan State University/USA, Sung Kyun Kwan Universität/Korea, Mohammed V-Universität/Marokko.))