Hausaufgaben im Unterricht: Klinkhardt forschung
Autor Laura Fuhrmannde Limba Germană Paperback – iun 2022
Din seria Klinkhardt forschung
- Preț: 296.00 lei
- Preț: 288.70 lei
- Preț: 251.30 lei
- Preț: 206.22 lei
- Preț: 260.57 lei
- Preț: 316.55 lei
- Preț: 314.96 lei
- Preț: 318.52 lei
- Preț: 293.64 lei
- Preț: 283.62 lei
- Preț: 337.76 lei
- Preț: 255.22 lei
- Preț: 255.36 lei
- Preț: 242.49 lei
- Preț: 243.26 lei
- Preț: 237.92 lei
- Preț: 143.48 lei
- Preț: 190.74 lei
- Preț: 199.66 lei
- Preț: 289.91 lei
- Preț: 207.02 lei
- Preț: 206.33 lei
- Preț: 208.44 lei
- Preț: 201.54 lei
- Preț: 174.12 lei
- Preț: 190.61 lei
- Preț: 262.54 lei
- Preț: 237.59 lei
- Preț: 202.60 lei
- Preț: 201.47 lei
- Preț: 200.83 lei
- Preț: 232.26 lei
- Preț: 208.01 lei
- Preț: 213.91 lei
- Preț: 240.41 lei
- Preț: 210.15 lei
- Preț: 265.31 lei
- Preț: 179.54 lei
- Preț: 204.00 lei
- Preț: 162.96 lei
- Preț: 228.69 lei
- Preț: 235.70 lei
- Preț: 205.89 lei
- Preț: 210.67 lei
- Preț: 168.40 lei
- Preț: 178.98 lei
- Preț: 173.38 lei
- Preț: 201.26 lei
- Preț: 210.11 lei
Preț: 298.39 lei
Nou
Puncte Express: 448
Preț estimativ în valută:
57.10€ • 60.06$ • 47.57£
57.10€ • 60.06$ • 47.57£
Carte disponibilă
Livrare economică 09-16 decembrie
Livrare express 28 noiembrie-04 decembrie pentru 40.65 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783781525115
ISBN-10: 3781525112
Pagini: 272
Dimensiuni: 166 x 235 x 18 mm
Greutate: 0.45 kg
Editura: Klinkhardt, Julius
Seria Klinkhardt forschung
ISBN-10: 3781525112
Pagini: 272
Dimensiuni: 166 x 235 x 18 mm
Greutate: 0.45 kg
Editura: Klinkhardt, Julius
Seria Klinkhardt forschung
Notă biografică
Laura Fuhrmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Heterogenität und Ungleichheit am Institut für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Cuprins
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2 Forschungsstand Hausaufgaben: Über die Funktionen von Hausaufgaben und die Potenziale einer Ethnographie unterrichtlicher Hausaufgabensituationen . . . . 15 2.1 Die Diskussion um Hausaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.2 Die Befunde der quantitativen Hausaufgabenforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.3 Zwischenfazit: Die widersprüchlichen Befunde der Hausaufgabenforschung . . . 21 2.4 Die ethnographische Schul- und Unterrichtsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3 Hausaufgaben im Unterricht: Eine Praxis mit eigener Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.1 Die Ordnung sozialer Situationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.2 Die Interaktion im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.2.1 Personelle, zeitliche, räumliche und kommunikative Arrangements . . . . . . 36 3.2.2 Identifizierung in der Unterrichtsinteraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.2.3 Die Selbstdarstellung der Unterrichtsteilnehmer:innen . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 3.2.4 Unterrichtsinteraktion als Grenzarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 3.3 Zwischenfazit: Die Interaktionsordnung des Unterrichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.4 Soziale Praktiken unterrichtlicher Hausaufgabensituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.5 Zusammenführung: Ein praxistheoretischer Zugang zur Ordnung unterrichtlicher Hausaufgabensituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 4 Zum Forschungsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4.1 Die Ethnographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4.2 Die Grounded Theory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 4.3 Forschungspraktische Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 4.3.1 Der Feldzugang und die Rolle der Forscherin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 4.3.2 Die Rückkehr ins Feld und die Repräsentation seiner Teilnehmer:innen . . 76 4.3.3 Kontrastierungen und theoretische Sättigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 4.3.4 Fazit: Die Annäherung an das Feld über die Reflexion des Forschungsprozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 5 Empirische Analysen I: Hausaufgaben im Unterricht - von der Vergabe bis zur Besprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 5.1 Die Vergabe von Hausaufgaben I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 5.1.1 Zeitpunkte der Hausaufgabenvergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 5.1.2 Die Dokumentation von Hausaufgabenstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 5.1.3 Arten von Hausaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 5.2 Die Vergabe von Hausaufgaben II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 5.2.1 Zeitliche, materielle und formale Rahmen der Hausaufgabe . . . . . . . . . . . . . 100 5.2.2 Inhaltliche Erläuterungen zur Hausaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 5.3 Die Konstruktion der Hausaufgabenbearbeitung im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . 113 5.3.1 Das Potenzial der häuslichen Hausaufgabenbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . 113 5.3.2 Die Beteiligung der Eltern bei der Hausaufgabenbearbeitung . . . . . . . . . . . . 116 5.4 Die Kontrolle der Hausaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 5.4.1 Die Rückkehr der Hausaufgabe in den Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 5.4.2 Die Hausaufgabenfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 5.4.3 Die Dokumentation fehlender Hausaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 5.5 Die Besprechung der Hausaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 5.5.1 Die Konstruktion richtiger Ergebnisse in Hausaufgabenbesprechungen . . 134 5.5.2 Die Verwertung von Hausaufgaben im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 5.6 Fazit: Hausaufgaben im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 6 Empirische Analysen II: Die Verfahren der Hausaufgabenkontrolle . . . . . . . . . . . . . 157 6.1 Die Kategorisierung von Hausaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 6.1.1 Die Kategorien der Hausaufgabenkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 6.1.2 Die Reproduktion der Kategorie Schüler:in ohne Hausaufgabe . . . . . . . . . . 168 6.2 Die Identifizierung fehlender Hausaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 6.2.1 Hausaufgabenkontrolle als Selbstanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 6.2.2 Hausaufgabenkontrolle als Rundgang und Sichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 6.2.3 Hausaufgabenkontrolle als Leistungsüberprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 6.3 Hausaufgaben und Täuschungsmanöver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 6.3.1 Täuschungsmanöver von Schüler:innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 6.3.2 Täuschungsmanöver mit Mitschüler:innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 6.4 Die Begründung fehlender Hausaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 6.4.1 Ursachen fehlender Hausaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 6.4.2 Krankheit als Ursache fehlender Hausaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 6.5 Von den Konsequenzen fehlender Hausaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 6.5.1 Dokumentation als Konsequenz fehlender Hausaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . 214 6.5.2 Die weiterführenden Konsequenzen fehlender Hausaufgaben . . . . . . . . . . . 218 6.5.3 Konsequenzen fehlender Hausaufgaben und ihre Bedeutung für den Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 6.6 Fazit: Hausaufgaben - unter oder außer Kontrolle? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 7 Diskussion: Hausaufgaben als Entgrenzungsphänomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 7.1 Die Ordnung unterrichtlicher Hausaufgabensituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 7.2 Körper und Artefakte in unterrichtlichen Hausaufgabensituationen . . . . . . . . . . . 240 7.3 Zur Konstruktion von Leistung über Hausaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 7.4 Hausaufgaben unter Peers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 7.5 Privates in unterrichtlichen Hausaufgabensituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 8 En d(grenz)ungen einer Hausaufgabenstudie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 9 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271