Cantitate/Preț
Produs

Visualität und Bildung: Klinkhardt forschung

Autor Christine Bachmann
de Limba Germană Paperback – mai 2023
Für einen reflektierten Umgang mit der medialen Bilderflut brauchen junge Menschen visuelle Kompetenzen. In Bildungseinrichtungen braucht es adäquate didaktische Settings, in denen Schüler:innen lernen, sich kritisch-reflexiv mit Bildern auseinanderzusetzen. Ein methodischer Ansatz kann in Visual Thinking Strategies gesehen werden. VTS verwendet Bilder als Ausgangspunkt, um neben visuellen auch kognitive und soziale Lernprozesse bei Schüler:innen anzuregen.
Citește tot Restrânge

Din seria Klinkhardt forschung

Preț: 25130 lei

Nou

Puncte Express: 377

Preț estimativ în valută:
4809 4996$ 3995£

Carte disponibilă

Livrare economică 08-14 ianuarie 25
Livrare express 27 decembrie 24 - 02 ianuarie 25 pentru 3252 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783781525634
ISBN-10: 3781525635
Pagini: 180
Dimensiuni: 168 x 231 x 15 mm
Greutate: 0.31 kg
Editura: Klinkhardt, Julius
Seria Klinkhardt forschung


Notă biografică

Mag. Christine Bachmann MSc, PhD, Jahrgang 1963, Lehrerin für Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung und Bewegung und Sport am Oberstufenrealgymnasium Kettenbrücke in Innsbruck Lehrperson in Mitverwendung am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung der Universität Innsbruck

Cuprins

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Christian Kraler, Universität Innsbruck Zur Einführung ¿ Visualität und Formale Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 I Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2 Bildung und Visualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.1 Entwicklungspsychologie und Ästhetische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.2 Konzept der visuellen Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.3 Abigail Housen und ästhetische Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.3.1 Abigail Housens Theorie der ästhetischen Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.3.2 Aesthetic Development Interview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.3.3 Ästhetische Entwicklungsstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.3.4 Housens Theorie als Ausgangspunkt für Visual Thinking Strategies . . . . . . . 28 2.4 Abigail Housens theoretische Bezugspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.4.1 James M. Baldwin (1861¿1934) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.4.2 Jean Piaget (1896¿1980) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.4.3 Lev Vygotskij (1896¿1934) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2.4.4 Rudolf Arnheim (1904¿2007) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.5 Ergänzende Bezugssysteme zu Visual Thinking Strategies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.5.1 Robert J. Havighurst (1900¿1991) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.5.2 Alfred N. Whitehead (1861¿1947) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3 Visual Thinking Strategies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.1 Entwicklung von Visual Thinking Strategies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.2 Grundlagen von Visual Thinking Strategies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3.3 Didaktisches Setting von Visual Thinking Strategies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3.3.1 Kunstobjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3.3.2 Moderation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.3.3 Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.4 Effekte von Visual Thinking Strategies aus der Sicht von Lehrpersonen . . . . . . . . . 57 3.5 Visual Thinking Strategies im Spiegel des personenzentrierten Ansatzes von Carl Rogers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 4 Visual Thinking Strategies und Schlüsselstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4.1 Byron-Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4.2 San-Antonio-Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 4.3 Gardner-Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 4.5 Relevanz für die vorliegende Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 II Empirie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 5 Forschungsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 5.1 Fragestellungen und methodologisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 5.2 Charakterisierung der Stichprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 5.3 Instrumente zur Datenerhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 5.3.1 Schriftliche Testung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 5.3.2 Videografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 6 Analyse und Interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 6.1 Teiluntersuchung 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 6.1.1 Ausgangssituation der Experimentier- und Kontrollgruppe . . . . . . . . . . . . . 100 6.1.2 Entwicklung in der Kontrollgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 6.1.3 Entwicklung in der Experimentiergruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 6.1.4 Vergleich der Ergebnisse von Kontroll- und Experimentiergruppe . . . . . . . 113 6.1.5 Interpretation der Ergebnisse aus Teiluntersuchung 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 6.1.6 Vergleich mit US-amerikanischen Schlüsselstudien zu Visual Thinking Strategies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 6.1.7 Zwischenfazit zur Teiluntersuchung 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 6.2 Teiluntersuchung 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 6.2.1 Beteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 6.2.2 Deduktive Kategorisierung von Critical Thinking Skills . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 6.2.3 Induktive Kategorienbildung über offenes Codieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 6.2.4 Interpretation der Ergebnisse aus Teiluntersuchung 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 6.2.5 Zwischenfazit zur Teilstudie 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 7 Grenzen der vorliegenden Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 III Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 8 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 9 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179