Konstrukte einer politischen Welt von Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung: Klinkhardt forschung
Autor Jan M. Stegkemperde Limba Germană Paperback – 28 apr 2022
Din seria Klinkhardt forschung
- Preț: 337.77 lei
- Preț: 288.72 lei
- Preț: 343.65 lei
- Preț: 316.55 lei
- Preț: 243.26 lei
- Preț: 260.57 lei
- Preț: 255.22 lei
- Preț: 318.52 lei
- Preț: 255.36 lei
- Preț: 298.41 lei
- Preț: 238.77 lei
- Preț: 283.63 lei
- Preț: 296.00 lei
- Preț: 251.30 lei
- Preț: 314.96 lei
- Preț: 242.49 lei
- Preț: 237.92 lei
- Preț: 264.06 lei
- Preț: 190.75 lei
- Preț: 199.67 lei
- Preț: 289.91 lei
- Preț: 207.03 lei
- Preț: 206.33 lei
- Preț: 208.45 lei
- Preț: 201.54 lei
- Preț: 190.62 lei
- Preț: 262.54 lei
- Preț: 237.59 lei
- Preț: 202.62 lei
- Preț: 201.48 lei
- Preț: 200.84 lei
- Preț: 232.26 lei
- Preț: 208.02 lei
- Preț: 240.41 lei
- Preț: 213.91 lei
- Preț: 174.15 lei
- Preț: 265.32 lei
- Preț: 210.15 lei
- Preț: 179.54 lei
- Preț: 204.02 lei
- Preț: 162.97 lei
- Preț: 228.69 lei
- Preț: 235.70 lei
- Preț: 205.92 lei
- Preț: 210.67 lei
- Preț: 168.41 lei
- Preț: 178.98 lei
- Preț: 173.38 lei
- Preț: 201.27 lei
Preț: 293.65 lei
Nou
Puncte Express: 440
Preț estimativ în valută:
56.20€ • 58.31$ • 46.97£
56.20€ • 58.31$ • 46.97£
Carte disponibilă
Livrare economică 18-24 februarie
Livrare express 11-15 februarie pentru 40.23 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783781525054
ISBN-10: 3781525058
Pagini: 285
Dimensiuni: 163 x 235 x 17 mm
Greutate: 0.46 kg
Editura: Klinkhardt, Julius
Seria Klinkhardt forschung
ISBN-10: 3781525058
Pagini: 285
Dimensiuni: 163 x 235 x 17 mm
Greutate: 0.46 kg
Editura: Klinkhardt, Julius
Seria Klinkhardt forschung
Notă biografică
Dr. Jan M. Stegkemper, Jahrgang 1986, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Fragen der politischen Partizipation und Bildung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, Unterstützte Kommunikation sowie forschungsmethodische Fragen.
Cuprins
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.1 Überlegungen zum Begriff der ,geistigen Behinderung' und der Schülerschaft im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.2 Politik - (k)ein Thema für Menschen mit geistiger Behinderung? . . . . . . . . . . . . 14 1.3 Zwischenfazit und Forschungsdesiderat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.4 Leitende Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.5 Vorgehen zur Beantwortung der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2 Die Konstruktion politischen Wissens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.1 Vorbemerkungen zum Wissensbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.2 Wissen aus radikal-konstruktivistischer Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.3 Abgrenzung eines weiten und eines engen Politikbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2.4 Fachdidaktische Konstrukte politischen Wissens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.5 Zusammenfassende Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3 Politische Sozialisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.1 Grundlegende Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.2 Sozialisationsinstanzen im Kindes- und Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.2.1 Häusliches Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.2.2 Peers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3.2.3 Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 3.2.4 Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 3.3 Überlegungen mit Blick auf Menschen mit geistiger Behinderung . . . . . . . . . . . 54 4 Vorliegende Studien zum politischen Wissen von Kindern und Jugendlichen . . . . . . 57 4.1 Vorbemerkungen zu den Wissensstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 4.2 Zentrale Erkenntnisse zum politischen Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 4.3 Indizien zum politischen Wissen von Menschen mit geistiger Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 5 Politische Bildung im Förderschwerpunkt ganzheitliche (geistige) Entwicklung des Landes Rheinland-Pfalz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 6 Entwicklung eines Vorgehens zur Gewinnung politischer Wissenskonstrukte . . . . 83 6.1 Interviews mit Menschen mit geistiger Behinderung?! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 6.1.1 Methodologische Vorüberlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 6.1.2 Die Heterogenität sprachlicher Kompetenzen als methodische Herausforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 6.1.3 Kriterien zur Gestaltung von Interviews mit Menschen mit geistiger Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 6.1.4 Zusammenfassende Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 6.2 Entwicklung eines themenspezifischen ,Gesprächskoffers' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 6.2.1 Vorbemerkungen zur Elementarisierung politischer Inhalte . . . . . . . . . . . 96 6.2.2 Auswahl der Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 6.2.3 Der Elementarisierungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 6.2.4 Gesprächsimpulse in Form von Fragen und multimedialer Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 6.2.5 Erprobung und Überarbeitung der Gesprächsimpulse . . . . . . . . . . . . . . . . 108 7 Forschungsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 7.1 Exkurs: Die (konstruktivistische) Grounded Theory als Forschungsstil . . . . . . . 112 7.1.1 Zur Entstehung und Entwicklung der Grounded Theory . . . . . . . . . . . . . . 112 7.1.2 Kernelemente einer Grounded Theory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 7.1.3 Zur Gefahr eines naiven Induktivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 7.1.4 Spezifika der konstruktivistischen Grounded Theory . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 7.2 Untersuchungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 7.3 Auswahl und Darstellung der einbezogenen Fälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 7.4 Schülerinterviews anhand des Gesprächskoffers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 7.5 Erfahrungen der Interviewführung und Implikationen für die Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 7.6 Auswertungsstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 8 Konstrukte des Politischen von Werkstufenschüler*innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 8.1 Die Wahrnehmung einer politischen Welt als entscheidendes Moment . . . . . . . 152 8.2 Die Wahrnehmung einer politischen Welt vor dem Hintergrund unterschiedlicher ,Folien' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 8.3 Zur Verwendung politischer Fachsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 8.4 Wissenskonstrukte zu den Politikaspekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 8.4.1 Identifizierte Konstrukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 8.4.2 Zusammenfassende Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 8.4.3 Zur inhaltlichen Verknüpfung einzelner Konstrukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 8.4.4 Diskussion der Ergebnisse mit Blick auf den Forschungsstand . . . . . . . . . 245 8.5 Die Nutzung der Konstrukte zu den Politikaspekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 8.5.1 Die Übertragung von Konstrukten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 8.5.2 Der funktionale Aspekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 8.5.3 Der wertende Aspekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 8.5.4 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 8.5.5 Enttäuschungserfahrungen und ihre möglichen Konsequenzen . . . . . . . . 258 8.5.6 Zur Unsichtbarkeit von Erfolgserfahrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 9. Resümee und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 Inhalte des digitalen Anhangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285