Cantitate/Preț
Produs

Hochschulbauten im Spannungsfeld von Bildungspolitik und Stadtentwicklung: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit

Autor Eva Lingg
de Limba Germană Paperback – 12 noi 2015
Eva Lingg präsentiert verschiedene Gestaltungslogiken, die beim Neubau von Hochschulen aufeinandertreffen. Sie stellt vor, wie sich diese in Planungsverfahren einbringen lassen und schließlich in der Materialisierung sichtbar werden. Die Autorin identifiziert entscheidende Faktoren und Momente in solchen Planungsverfahren und präsentiert Gestaltungshinweise für die zukünftige Planung von Bildungsbauten, die eine architektonische Entsprechung von neuen Lehr‐und Lernkonzepten, zeitgemäßen Arbeitsformen und erweiterten Formen der Zusammenarbeit zwischenForschung und Lehre bzw. den unterschiedlichen Fachbereichen finden sollen.Vielfach erfordert dies auch neue Standorte, die sowohl Platz für dieHochschulentwicklung bieten, als auch den Institutionen neue Strahlkraftverleihen sollen.
Citește tot Restrânge

Din seria Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit

Preț: 29270 lei

Nou

Puncte Express: 439

Preț estimativ în valută:
5601 5815$ 4671£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 18-24 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658113117
ISBN-10: 3658113111
Pagini: 268
Ilustrații: XVI, 253 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 20 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:1. Aufl. 2016
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Architektur als Übersetzungsprozess.- Planungsgeschichte FHS St. Gallen, der FH Campus Wien und des Toni Areal Zürich.- Die Gestaltungslogiken der beteiligten Akteure.- Sozialräumlicher Blick auf Planungsverfahren.

Notă biografică

Eva Lingg ist Architektin und arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Soziale Räume der FHS St. Gallen.

Textul de pe ultima copertă

Eva Lingg präsentiert verschiedene Gestaltungslogiken, die beim Neubau von Hochschulen aufeinandertreffen. Sie stellt vor, wie sich diese in Planungsverfahren einbringen lassen und schließlich in der Materialisierung sichtbar werden. Die Autorin identifiziert entscheidende Faktoren und Momente in solchen Planungsverfahren und präsentiert Gestaltungshinweise für die zukünftige Planung von Bildungsbauten, die eine architektonische Entsprechung von neuen Lehr‐und Lernkonzepten, zeitgemäßen Arbeitsformen und erweiterten Formen der Zusammenarbeit zwischen Forschung und Lehre bzw. den unterschiedlichen Fachbereichen finden sollen. Vielfach erfordert dies auch neue Standorte, die sowohl Platz für die Hochschulentwicklung bieten, als auch den Institutionen neue Strahlkraft verleihen sollen.
 
Der Inhalt·         Architektur als Übersetzungsprozess
·         Planungsgeschichte FHS St. Gallen, der FH Campus Wien und des Toni Areal Zürich
·
         Die Gestaltungslogiken der beteiligten Akteure ·         Sozialräumlicher Blick auf Planungsverfahren  
 
Die Zielgruppen
·        
Dozierende und Studierende der Pädagogik und Soziologie ·   &n
bsp;     ArchitektInnen, StadtplanerInnen und SozialraumforscherInnen  
Die Autorin 
Eva Lingg ist Architektin und arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Soziale Räumeder FHS St. Gallen.

Caracteristici

Sozialwissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras