Cantitate/Preț
Produs

Humankapital und Wissen: Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung: Veröffentlichungen der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg

Editat de Günter Clar, Julia Dore, Hans Mohr
de Limba Germană Hardback – 14 iul 1997
Große gesellschaftliche Herausforderungen wie "nachhaltige Entwicklungen" und "Erhalt regionaler Wettbewerbsfähigkeit in globalisierten Märkten" können nur bewältigt werden, wenn uns ein adäquater Umgang mit der Ressource Wissen gelingt. Unter Mitwirkung maßgebender Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen (Wirtschaftswissenschaften, Philosophie, Psychologie, Humangenetik, Sozialwissenschaften) werden die Schwerpunkte "Wissen als Ressource", "Humankapital als erneuerbare Ressource" und "Humanressourcen als Grundlage ökonomischer Entwicklung" aufgearbeitet. Dabei ergeben sich neue Einsichten und Strategien für eine nachhaltige "zukunftsfähige" Entwicklung jenseits gängiger Klischees.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (1) 28711 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 17 oct 2012 28711 lei  6-8 săpt.
Hardback (1) 33308 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 14 iul 1997 33308 lei  6-8 săpt.

Din seria Veröffentlichungen der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg

Preț: 33308 lei

Nou

Puncte Express: 500

Preț estimativ în valută:
6374 6528$ 5302£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 19 martie-02 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540630524
ISBN-10: 354063052X
Pagini: 364
Ilustrații: XIII, 345 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 25 mm
Greutate: 0.69 kg
Ediția:1997
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Veröffentlichungen der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

I Begründung für die Studie.- II Wissen als Humanressource.- III Die Bedeutung des Wissens -Fallstudien-.- III.1 Wissen und Denken.- III.2 Orientierungswissen als Humanressource.- III.3 Sonderstatus des wissenschaftlichen Wissens?.- III.4 „Theorie der reflexiven Moderne“ — Eine Herausforderung?.- IIII.5 Die soziale Strukturierung technischen Wissens.- III.6 Wird Wissen überschätzt?.- IV Sozialkapital.- IV.1 Die Bedeutung des Sozialkapitals.- IV.2 Die Förderung von Sozialverhalten als Aufgabe der Landespolitik.- IV.3 Aktuelle Probleme bei der Bildung von Sozialkapital.- V Natürliche Grenzen für die Entwicklung des Humankapitals.- V.1 Die Bedeutung des demographischen Wandels.- V.2 Grenzen der Entwicklung des Humankapitals aus der Sicht der Humangenetik.- V.3 Grenzen der Entwicklung des Humankapitals aus der Sicht der psychologischen Lerntheorie.- VI Humankapital als erneuerbare Ressource.- VI. 1 Bedeutung von Humankapital.- VI.2 Humankapitalbildung im Lebenszyklus.- VI.3 Unzulängliche Nutzung von Humankapital.- VI.4 Beitrag der Familie zur Bildung von Human- und Sozialkapital.- VI.5 Die Bildung von Humankapital in der Arbeitswelt — neue Herausforderungen.- VI.6 Humankapital und technischer Fortschritt..- VII Humanressourcen als Grundlage ökonomischer Entwicklung.- VII. 1 Entwicklung von Humanressourcen, wirtschaftliches Wachstum und nachhaltige Entwicklung.- VII.2 Humanressourcen und wirtschaftliche Entwicklung von Regionen — Möglichkeiten und Grenzen regionaler Wirtschaftspolitik.- VII.3 Key Qualifications and Efficiency in Markets for Learning.- VIII Ausblicke.- Personenregister.

Recenzii

"Das vorliegende Werk weist eine klare Gliederung auf und geht konzeptionell auf ein Projekt der Akademie für Technikfolgenabschätzung zurück. An dieser Studie haben nicht nur Experten von wissenschaftlichen Instituten, sondern auch Vertreter der Ministerien beteiligt. (Sie) wird sicher in einer breiten Öffentlichkeit die gewünschte und erhoffte Beachtung finden." Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Textul de pe ultima copertă

Unter Mitwirkung maßgebender Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen (Wirtschaftswissenschaften, Philosophie, Psychologie, Humangenetik, Sozialwissenschaften) werden die Schwerpunkte "Wissen als Ressource", "Humankapital als erneuerbare Ressource" und "Humanressourcen als Grundlage ökonomischer Entwicklung" aufgearbeitet. Dabei ergeben sich neue Einsichten und Strategien für eine nachhaltige ("zukunftsfähige") Entwicklung jenseits gängiger Klischees.

Caracteristici

Neue Erkenntnisse zum Humanressourcen-Management Wissenschaftliche Ergebnisse praxisorientiert aufbereitet Konzentriertes Know-how aus der Akademie für Technikfolgenabschätzung