<i>Deus ut tentus vel visus</i>: Die Debatte um die Seligkeit im reflexiven Akt (ca. 1293 – 1320): Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters, cartea 104
Autor Thomas Jeschkede Limba Germană Hardback – 19 dec 2010
Din seria Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters
- 18% Preț: 648.66 lei
- 18% Preț: 680.45 lei
- 18% Preț: 1129.03 lei
- 18% Preț: 731.92 lei
- 18% Preț: 1552.98 lei
- 18% Preț: 830.49 lei
- 18% Preț: 1735.89 lei
- 18% Preț: 1588.23 lei
- 18% Preț: 1061.45 lei
- 18% Preț: 737.65 lei
- 18% Preț: 615.91 lei
- 18% Preț: 786.31 lei
- 18% Preț: 956.14 lei
- 18% Preț: 709.17 lei
- 18% Preț: 763.91 lei
- 25% Preț: 827.15 lei
- 18% Preț: 703.04 lei
- 18% Preț: 610.28 lei
- 18% Preț: 636.84 lei
- 18% Preț: 798.98 lei
- 15% Preț: 530.12 lei
- 18% Preț: 649.85 lei
- 18% Preț: 625.12 lei
- 18% Preț: 704.22 lei
- 18% Preț: 532.06 lei
- 15% Preț: 472.08 lei
- 18% Preț: 901.49 lei
- 18% Preț: 1216.23 lei
- 15% Preț: 529.29 lei
- 18% Preț: 550.02 lei
- 18% Preț: 857.68 lei
- 18% Preț: 1144.64 lei
- 18% Preț: 719.88 lei
- 18% Preț: 1363.57 lei
- 18% Preț: 683.96 lei
- 18% Preț: 959.33 lei
- 18% Preț: 1072.51 lei
- 18% Preț: 1351.36 lei
- 18% Preț: 957.64 lei
- 18% Preț: 858.60 lei
- 18% Preț: 836.52 lei
- 18% Preț: 858.10 lei
- 18% Preț: 1142.72 lei
- 18% Preț: 881.33 lei
- 18% Preț: 979.41 lei
- 18% Preț: 1039.42 lei
- 18% Preț: 1196.53 lei
- 18% Preț: 838.23 lei
- 18% Preț: 933.77 lei
Preț: 1374.05 lei
Preț vechi: 1675.67 lei
-18% Nou
Puncte Express: 2061
Preț estimativ în valută:
263.00€ • 282.82$ • 219.20£
263.00€ • 282.82$ • 219.20£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9789004191877
ISBN-10: 9004191879
Pagini: 880
Dimensiuni: 160 x 240 mm
Greutate: 0 kg
Ediția:New.
Editura: Brill
Colecția Brill
Seria Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters
ISBN-10: 9004191879
Pagini: 880
Dimensiuni: 160 x 240 mm
Greutate: 0 kg
Ediția:New.
Editura: Brill
Colecția Brill
Seria Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters
Notă biografică
Thomas Jeschke, Ph.D. (2009) in Philosophy, University of Cologne/Università del Salento, Lecce, is Wissenschaftlicher Mitarbeiter in the Durandus editing project (DFG) at the University of Cologne’s Thomas-Institut.
Recenzii
winner of the 2011 prize of the Offermann-Hergarten-Stiftung : "Die Debatte um die Seligkeit im reflexiven Akt (ca. 1293-1320) die in diesem Zeitraum wichtige philosophisch-theologische Debatte über die Frage, ob der Mensch nach dem Tod allein durch die intuitive Schau Gottes vollkommene Seligkeit erlangen kann oder ob er sich dazu seiner eigenen Seligkeit reflexiv bewusst werden müsse. Jeschke rekonstruiert erstmals den ganzen Kontext der Debatte in seiner hohen Binnendifferenziertheit und erschließt zugleich editorisch zehn in diesem Zusammenhang wichtige Texte. Er wendet die Konstellationenforschung auf diesen Kontext erstmals an und leistet einen wichtigen und außerordentlich materialreichen Beitrag zu dieser Forschungsrichtung. Die Arbeit ermöglicht durch ihre klare Sprache, Begrifflichkeit und Struktur auch dem fachfremden Leser den Nachvollzug der Positionen und Argumentationen. Sie verbindet vorzüglich die philosophisch-systematische Analyse mit philosophie- und theologiehistorischer Kontextualisierung, Quellenedition mit inhaltlicher Analyse." from the citation of the prize committee.
Cuprins
Vorwort ... xv
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen ... xvii
Einführung ... 1
1. Ausgangspunkt: J.-P. Müller und die These von der formellen Seligkeit im reflexiven Akt ... 6
2. Der historische Rahmen der vorliegenden Untersuchung ... 9
3. Vorbemerkungen zur Untersuchung ... 29
Kapitel I. Die Debatte um die Seligkeit im reflexiven Akt bei Johannes Baconthorp ... 33
1. Einführung ... 33
2. Die Debatte bei Johannes Baconthorp—der Text in seinen Grundzügen ... 38
3. Die Debatte um die These des Johannes von Paris bei Johannes Baconthorp: Seligkeit in dem reflexiven Akt, der auf den Akt eines verschiedenen Vermögens gerichtet ist ... 40
viii inhaltsverzeichnis
4. Die Debatte um die Position des Durandus: die Seligkeit im reflexiven Verstandesakt, auf einen Akt desselben Vermögens gerichtet ... 64
Kapitel II. Die These des Johannes von Paris als Ausgangspunkt der Debatte um die Seligkeit im reflexiven Akt ... 103
1. Einführung ... 103
2. Die These des Johannes von Paris ... 109
3. Die Diskussion um die Genese der Thesen des Johannes von Paris ... 116
4. Die These des Johannes von Paris aus der Sicht seiner Kritiker ... 141
Kapitel III. Die Kritik an der These des Johannes von Paris ... 185
1. Eine erste kritische Stellungnahme: Petrus von Auvergne ... 185
2. Eine zweite, kurze Kritik bei Heinrich von Friemar dem Älteren ... 200
3. Eine detaillierte Replik auf Johannes von Paris bei Herveus Natalis ... 203
4. Der anonyme Kommentar in Cod. Vat. lat. 985 und 1118 zu Buch IV der Sentenzen ... 221
5. Johannes von Pouilly als Kritiker der These des Johannes von Paris ... 227
6. Die Kritik des Petrus de Palude ... 249
7. Prosper von Reggio Emilia und Johannes von Paris ... 253
8. Exkurs: Meister Eckhart und die Seligkeit im reflexiven Akt ... 260
Kapitel IV. Die These des Durandus von St. Pourçain als zweiter Teil der Debatte ... 275
1. Einführung ... 275
2. Die These des Durandus in Fassung A (und B) ... 283
3. Zu den möglichen Quellen des durandischen Textes ... 333
Kapitel V. Die Kritik an den Thesen des Durandus ... 379
1. Einführung: Die fehlende Kritik bei Herveus Natalis ... 379
2. Die Kritik des Petrus de Palude an den Thesen des Durandus ... 381
3. Die Antwort des Augustinereremiten Prosper von Reggio Emilia auf Durandus’ These ... 415
4. Ein weiterer Hauptgegner des Durandus: Johannes von Neapel ... 426
5. Ein franziskanischer Kritiker des Durandus: Petrus Aureoli ... 459
6. Die Stellungnahme des Augustinereremiten Dionysius de Burgo St. Sepulcri ... 478
7. Eine Oxforder Stimme gegen Durandus: Wilhelm von Ockham ... 491
8. Kleiner Ausblick auf die Zeit nach der Erzählung des Johannes Baconthorp ... 501
Kapitel VI. Die Erzählung des Johannes Baconthorp und die historische Debatte ... 511
1. Einführung: Die zwei ‚Geschichten‘ ... 511
2. Zusammenschau von Narration und ‚Ereignissen‘ ... 516
3. Exkurs: Die Kritik des Guido Terreni an Durandus im Hinblick auf die Identität von direktem und reflexivem Akt und ihre Rezeption bei Johannes Baconthorp ... 539
4. Johannes Baconthorp und die Eigenthese des Johannes von Pouilly ... 552
5. Die Debatte um die Seligkeit als Niederschlag in Codex Vat. lat. 1086 ... 557
6. Die Diskussion um die Identität von direktem und reflexivem Akt im Quodlibet des Petrus de Palude ... 561
7. Rückblick: Johannes Baconthorp und die Systematisierung einer Debatte ... 570
8. Ausblick: Abschließende Gedanken zur Reflexionstheorie des Durandus oder Durandus als Doctor modernus? ... 577
Appendices A–K. Texteditionen
Einleitung zu den Editionstexten ... 587
1. Zur Darstellungsform der Editionen ... 587
2. In den Editionen verwendete Abkürzungen und Zeichen ... 589
Appendix A. Johannes Baconthorp, In primum Sententiarum, d. 1, q. 1, a. 1–2 ... 591
Appendix B. Johannes Quidort von Paris, In quartum Sententiarum, d. 49 ... 613
Appendix C. Petrus von Auvergne, Quodlibet primum, q. 7 ... 625
Appendix D. Herveus Natalis, Quaestiones disputatae de beatitudine, q. 4 ... 641
Appendix E. Johannes von Pouilly, Quodlibet quintum, q. 7 ... 683
Appendix F. Durandus von St. Pourçain, In quartum Sententiarum (A/B), d. 49, q. 5 ... 709
Appendix G. Petrus de Palude, In primum Sententiarum, d. 1, q. 1 und q. 3 ... 725
Appendix H. Petrus de Palude, In quartum Sententiarum, d. 49, q. 4 ... 761
Appendix I. Johannes von Neapel, Quodlibet sextum, q. 15 ... 791
Appendix K. Petrus Aureoli, In quartum Sententiarum, d. 49, q. 3–5 ... 803
Verzeichnis der Quellen und der Literatur ... 817
Namenregister ... 847
Sachregister ... 855
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen ... xvii
Einführung ... 1
1. Ausgangspunkt: J.-P. Müller und die These von der formellen Seligkeit im reflexiven Akt ... 6
2. Der historische Rahmen der vorliegenden Untersuchung ... 9
3. Vorbemerkungen zur Untersuchung ... 29
Kapitel I. Die Debatte um die Seligkeit im reflexiven Akt bei Johannes Baconthorp ... 33
1. Einführung ... 33
2. Die Debatte bei Johannes Baconthorp—der Text in seinen Grundzügen ... 38
3. Die Debatte um die These des Johannes von Paris bei Johannes Baconthorp: Seligkeit in dem reflexiven Akt, der auf den Akt eines verschiedenen Vermögens gerichtet ist ... 40
viii inhaltsverzeichnis
4. Die Debatte um die Position des Durandus: die Seligkeit im reflexiven Verstandesakt, auf einen Akt desselben Vermögens gerichtet ... 64
Kapitel II. Die These des Johannes von Paris als Ausgangspunkt der Debatte um die Seligkeit im reflexiven Akt ... 103
1. Einführung ... 103
2. Die These des Johannes von Paris ... 109
3. Die Diskussion um die Genese der Thesen des Johannes von Paris ... 116
4. Die These des Johannes von Paris aus der Sicht seiner Kritiker ... 141
Kapitel III. Die Kritik an der These des Johannes von Paris ... 185
1. Eine erste kritische Stellungnahme: Petrus von Auvergne ... 185
2. Eine zweite, kurze Kritik bei Heinrich von Friemar dem Älteren ... 200
3. Eine detaillierte Replik auf Johannes von Paris bei Herveus Natalis ... 203
4. Der anonyme Kommentar in Cod. Vat. lat. 985 und 1118 zu Buch IV der Sentenzen ... 221
5. Johannes von Pouilly als Kritiker der These des Johannes von Paris ... 227
6. Die Kritik des Petrus de Palude ... 249
7. Prosper von Reggio Emilia und Johannes von Paris ... 253
8. Exkurs: Meister Eckhart und die Seligkeit im reflexiven Akt ... 260
Kapitel IV. Die These des Durandus von St. Pourçain als zweiter Teil der Debatte ... 275
1. Einführung ... 275
2. Die These des Durandus in Fassung A (und B) ... 283
3. Zu den möglichen Quellen des durandischen Textes ... 333
Kapitel V. Die Kritik an den Thesen des Durandus ... 379
1. Einführung: Die fehlende Kritik bei Herveus Natalis ... 379
2. Die Kritik des Petrus de Palude an den Thesen des Durandus ... 381
3. Die Antwort des Augustinereremiten Prosper von Reggio Emilia auf Durandus’ These ... 415
4. Ein weiterer Hauptgegner des Durandus: Johannes von Neapel ... 426
5. Ein franziskanischer Kritiker des Durandus: Petrus Aureoli ... 459
6. Die Stellungnahme des Augustinereremiten Dionysius de Burgo St. Sepulcri ... 478
7. Eine Oxforder Stimme gegen Durandus: Wilhelm von Ockham ... 491
8. Kleiner Ausblick auf die Zeit nach der Erzählung des Johannes Baconthorp ... 501
Kapitel VI. Die Erzählung des Johannes Baconthorp und die historische Debatte ... 511
1. Einführung: Die zwei ‚Geschichten‘ ... 511
2. Zusammenschau von Narration und ‚Ereignissen‘ ... 516
3. Exkurs: Die Kritik des Guido Terreni an Durandus im Hinblick auf die Identität von direktem und reflexivem Akt und ihre Rezeption bei Johannes Baconthorp ... 539
4. Johannes Baconthorp und die Eigenthese des Johannes von Pouilly ... 552
5. Die Debatte um die Seligkeit als Niederschlag in Codex Vat. lat. 1086 ... 557
6. Die Diskussion um die Identität von direktem und reflexivem Akt im Quodlibet des Petrus de Palude ... 561
7. Rückblick: Johannes Baconthorp und die Systematisierung einer Debatte ... 570
8. Ausblick: Abschließende Gedanken zur Reflexionstheorie des Durandus oder Durandus als Doctor modernus? ... 577
Appendices A–K. Texteditionen
Einleitung zu den Editionstexten ... 587
1. Zur Darstellungsform der Editionen ... 587
2. In den Editionen verwendete Abkürzungen und Zeichen ... 589
Appendix A. Johannes Baconthorp, In primum Sententiarum, d. 1, q. 1, a. 1–2 ... 591
Appendix B. Johannes Quidort von Paris, In quartum Sententiarum, d. 49 ... 613
Appendix C. Petrus von Auvergne, Quodlibet primum, q. 7 ... 625
Appendix D. Herveus Natalis, Quaestiones disputatae de beatitudine, q. 4 ... 641
Appendix E. Johannes von Pouilly, Quodlibet quintum, q. 7 ... 683
Appendix F. Durandus von St. Pourçain, In quartum Sententiarum (A/B), d. 49, q. 5 ... 709
Appendix G. Petrus de Palude, In primum Sententiarum, d. 1, q. 1 und q. 3 ... 725
Appendix H. Petrus de Palude, In quartum Sententiarum, d. 49, q. 4 ... 761
Appendix I. Johannes von Neapel, Quodlibet sextum, q. 15 ... 791
Appendix K. Petrus Aureoli, In quartum Sententiarum, d. 49, q. 3–5 ... 803
Verzeichnis der Quellen und der Literatur ... 817
Namenregister ... 847
Sachregister ... 855