Cantitate/Preț
Produs

Wissenschaftliche Erkenntnis und Wissensgewissheit im wissenschaftsphilosophischen Diskurs von ca. 1230 bis um 1350: Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters, cartea 133

Autor Theodor W. Köhler
de Limba Germană Hardback – 20 iul 2022
The monograph offers an in-depth, source-oriented presentation and analysis of the complex discussions that took place between ca. 1230 and 1350 on the differentiation and expansion of the structural concept of scientific knowledge and certainty in lifeworld-contingent areas of investigation. It makes transparent a development in the course of which a graduated, multidimensional conception of knowledge and certainty emerges. In the process, the masters gain pioneering insights into the philosophy of science. Starting from the key data provided by Aristotle, the scholastic scholars' productive, far-reaching further thinking leads to a deeper understanding of the nature and reliability of scientifically acquired knowledge. These intellectual endeavours were significantly challenged by the increasing knowledge of the spectrum of the transmitted Aristotelian and Arabic sciences. They also received significant impulses from epistemological reflection in theology.
Citește tot Restrânge

Din seria Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters

Preț: 70435 lei

Preț vechi: 85896 lei
-18% Nou

Puncte Express: 1057

Preț estimativ în valută:
13479 13987$ 11266£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9789004518117
ISBN-10: 9004518118
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Brill
Colecția Brill
Seria Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters


Notă biografică

Theodor W. Köhler, Ph.D. (1969), Pontificio Ateneo S. Anselmo, Rome, is Professor emeritus of Philosophical Anthropology at Salzburg University. His publications include numerous studies on medieval philosophy including Homo animal nobilissimum. Konturen des spezifisch Menschlichen in der naturphilosophischen Aristoteleskommentierung des dreizehnten Jahrhunderts, I-II, (Brill, 2008, 2014).

Cuprins

Vorwort
Vorbemerkung

1 Gegenstand, Ausgangslage und Ziel der Untersuchung

2 Die geistesgeschichtliche Augangslage der Entwicklung des hochscholastischen Wissenschaftsverständnisses
1Die Ausgangsbedingungen der Befassung mit dem aristotelische Wissenschaftskonzept
2Anstöße zur Auseinandersetzung mit den aristotelischen Vorgaben
3Die Auseinandersetzung mit der Problematik des aristotelischen Wissenschaftsideals
4Die Erfahrung der Irrtumsanfälligkeit philosophischer Lehrmeinungen als Anstoß zur Gewissheitsdebatte

3 Die Diskussion der Bedingungen von Wissenschaft und wissenschaftlicher Gewissheit in den Bereichen von Moral- und Naturphilosophie
1Die Untersuchung der Möglichkeit einer scientia moralis
2Die Untersuchung der Möglichkeit einer scientia naturalis
3Die Untersuchung der Möglichkeit einer scientia de anima
4Die Diskussion über die Gültigkeit physiognomischer Aussagen
5Die Frage nach der Möglichkeit wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung in der Astrologie
6Zwischenbilanz

4 Der systematische Ertrag der wissenschaftsphilosophischen Erkenntnisbemühungen
1Grundzüge der Differenzierung in den Wissenschaftskonzepten: Terminologie und Ansätze der Begriffsbestimmung
2Ausformung des Stufenmodells von Wissen und Wissenschaftlichkeit
3Die Beurteilung der Wissenschaftlichkeit einzelner Verfahren

5 Die Befunde und ihre wissenschaftsphilosophische Bedeutung – Zusammenschau und Würdigung der Befunde

Quellen und Literatur
Handschriftenregister
Personenregister
Sachregister