Cantitate/Preț
Produs

Innovative Konzepte für die Ausbildung: 6. GI-Fachtagung Informatik und Schule INFOS ’95 Chemnitz, 25.–28. September 1995: Informatik aktuell

Editat de Sigrid Schubert
de Limba Germană Paperback – 6 sep 1995

Din seria Informatik aktuell

Preț: 42057 lei

Preț vechi: 52570 lei
-20% Nou

Puncte Express: 631

Preț estimativ în valută:
8048 8352$ 6727£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540602453
ISBN-10: 3540602453
Pagini: 352
Ilustrații: X, 339 S. 30 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 18 mm
Greutate: 0.49 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Informatik aktuell

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1 Einfluß der Wissenschaft Informatik auf die Lehrdisziplin.- 1.1 Innovationen des Faches.- Telekommunikation.- Wirtschaftsinformatik als Nervensystem der Wirtschaft — Neuere Entwicklungen in der Wirtschaftsinformatik.- 1.2 Standortbestimmung der Informatik in der Schule.- Informatik-Didaktik — ein Fachgebiet im Aufbruch.- Informatik in der Schule als Sprachen-Unterricht.- Informatikunterricht — Quo vadis? Thesen zu Stand und Entwicklung der Schul-Informatik.- Anforderungen an die Informatikausbildung aus Sicht der betrieblichen Ausbildung.- 1.3 Bildungswerte.- Kultur- und technikgeschichtlich begründete Bildungswerte der Informatik.- Informations technische Bildung und Medienerziehung.- Wertefreiheit und Ideologie in der informatischen Bildung.- 2 Unterrichtsbeispiele.- Sekundarstufe I.- Klassenfest — Eine Unterrichtseinheit für Mädchen und Jungen im ITG-Unterricht.- Projekt- und handlungsorientierter Unterricht: Ein innovatives Konzept zur ITG.- Einsatz eines integrierten elektronischen Multimediadokumentes in der informationstechnischen Grundausbildung.- Computerunterstützte Gruppenarbeit im Unterrricht — Das Projekt Trasse.- Programmieren lernen durch Bilder — nur was für Mädchen?.- Sekundarstufe II.- Objektorientiertes Denken als didaktische Basis der Informatik.- PASCAL-Konzepte im Umgebung-Speicher-Modell.- Bildproduktion und Bildrezeption — Fächerübergreifender Unterricht am Beispiel Informatik und Kunst in der Jahrgangsstufe 13.- Programmierstile im Anfangsunterricht.- Neuronale Konzepte der Künstlichen Intelligenz Simulationen mit Hilfe einer Tabellenkalkulation (Hopfield-Netze).- Berufliche Bildung.- Prozeßorientierte Qualifizierung für die rechnerintegrierte Fertigung.- Informatik-Grundbildung und informationstechnischeRationalisierung Eine Neukonzeption der Informatik-Grundbildung an Schweiz. Berufsschulen.- Komplexe Lehr-Lern-Arrangements in der Wirtschaftsinformatik — Erfahrungen aus einem Projektseminar.- Mediensystem zur Entwicklung der Raumvorstellung für die Sekundarstufe I und zur Berufsbildung.- Förderung der Handlungskompetenz im Bereich der Informationstechnik — ein Unterrichtsbeispiel nach dem Strukturhilfen-Konzept.- 3 Informatiksysteme als Lernmedium.- Computeranalphabetismus.- Lernsoftware gestalten — Wege zu ergonomischen Benutzungsoberflächen.- Ein interaktives Lehr-Lernsystem für Algorithmen der Computergraphik.- Zum Einsatz von Intelligenten Lehr-Lernsystemen in der Lehre.- Elektronische Informationsdienste für Schule und Ausbildung — ein Überblick.- Multimedia in der schulischen Ausbildung.- School-Wide Web: Eine Informations-Infrastruktur für die Schule.- DECIDE — Entscheidungsfindung im Netz.- Das ästhetische Labor — ein Beitrag zur informationstechnischen Lehrerbildung.