Cantitate/Preț
Produs

Internationale Haftungsregeln für schädliche Folgewirkungen gentechnisch veränderter Organismen: Europäische und internationale Entwicklungen und Eckwerte für ein Haftungsregime im internationalen Recht: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, cartea 181

Autor Susanne Förster
de Limba Germană Hardback – 13 dec 2006
Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage einer internationalen Haftung für gentechnologisch bedingte Folgeschäden. Anknüpfungspunkte hierfür sind das UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) und das Cartagena-Protokoll über die biologische Sicherheit (BSP). Dieses Protokoll beschäftigt sich mit dem Schutz vor den Gefahren der Biotechnologie für den Bereich der grenzüberschreitenden Verbringung gentechnisch veränderter Organismen. Die Frage der Haftung wird nur in Form eines Verhandlungsauftrages geregelt. Die vorliegende Arbeit untersucht und systematisiert die spezifischen Probleme des Sachbereichs und den Stand der gegenwärtigen Diskussion um völkervertrags- und völkergewohnheitsrechtliche Haftungsnormen. Auf dieser Basis entwickelt sie Eckwerte für ein mögliches internationales Haftungsregime.
Citește tot Restrânge

Din seria Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht

Preț: 73410 lei

Preț vechi: 89524 lei
-18% Nou

Puncte Express: 1101

Preț estimativ în valută:
14048 14578$ 11742£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540682943
ISBN-10: 3540682945
Pagini: 423
Ilustrații: XXXVI, 423 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 32 mm
Greutate: 0.79 kg
Ediția:2007
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Einführung: Ausgangssituation, Gegenstand und Gang der Untersuchung.- Einführung: Ausgangssituation, Gegenstand und Gang der Untersuchung.- Entwicklung eines Haftungsprotokolls für das BSP: Grundlagen.- Die moderne Biotechnologie: Anwendungsfelder und Risiken.- Regelungsumfeld eines Biosafety-Haftungsregimes: Die Grundsätze und Mechanismen der CBD und des BSP.- Nationale Haftung für schädliche Folgewirkungen von LMO: Die deutsche Rechtslage.- Entwicklungen im internationalen Haftungsrecht: Ausgangspunkt für die Ausgestaltung eines Biosafety-Haftungsprotokolls.- Zusammenfassung der Ergebnisse des 1.Teils:Die Ausgangssituation für die Erarbeitung von Biosafety-Haftungsregelungen.- Eckwerte eines Biosafety-Haftungsprotokolls.- Reichweite des Verhandlungsauftrags: Verhältnis von Artikel 27 BSP zu Artikel 14 (2) CBD.- Bestimmung der Funktionen von Haftungsnormen für das BSP.- Reichweite des Anwendungsbereichs eines Biosafety-Haftungsprotokolls.- Haftungsmaßstab: Verschuldenshaftung oder Gefährdungshaftung?.- Haftungsausschlussgründe eines Biosafety-Haftungsprotokolls.- Nachweis kausaler Verursachung in einem Biosafety-Haftungsregime.- Kanalisierung der Haftung in einem Biosafety- Haftungsprotokoll.- Schadensbegriff.- Rechtsfolgenregime.- Kollektive Elemente eines Haftungs- und Entschädigungssystems: Pflichtversicherung und Haftungsfonds.

Caracteristici

Includes supplementary material: sn.pub/extras