Cantitate/Preț
Produs

Konnektionismus: Zur Modellierung der Sprachproduktion: Psycholinguistische Studien

Autor Ulrich Schade
de Limba Germană Paperback – 1992
1. Die Methode: Konnektionismus . . . . . . . . •. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . •. 11 1. 1 Ursprung und Entwicklung konnektionistischer Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1. 1. 1 Was sind konnektionistische Modelle? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . l1 1. 1. 2 Geschichte des Konnektionismus - Perceptronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1. 1. 3 Geschichte des Konnektionismus - Semantische Netzwerke . . . . . . . . . . . . 13 1. 1. 4 Geschichte des Konnektionismus - Der nneuere" Konnektionismus . . 16 1. 2 Grundkomponenten konnektionistischer Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1. 2. 1 Topologische Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1. 2. 2 Zerfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1. 2. 3 Laterale Hemmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1. 2. 4 Schwellwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 1. 2. 5 Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 1. 2. 6 Lemverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 1. 3 Vor- und Nachteile konnektionistischer Systeme . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2. Der Gegenstandsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4S 2. 1 Versprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2. 1. 1 Klassifikation von Versprechem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2. 1. 2 Folgerungen aus der Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S2 2. 1. 3 Aspekte der Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S7 2. 2 Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 2. 2. 1 Klassifikation von Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2. 2. 2 Folgerungen aus der Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 2. 2. 3 Aspekte der Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 3. Ein konnektionistisches Modell der Sprachproduktioo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3. 1 Modell und Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3. 2 Der statische Anteil des Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3. 2. 1 Modellierung von Lexikon und Phonologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3. 2. 2 Modellierung der Semantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 3. 2. 3 Modellierung der Syntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8S 3. 3 Der dynamische Anteil des Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 3. 3. 1 Serialitiit, Parallelitiit und Sequentialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 3. 3. 2 Die Kontrollstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 3. 3. 3 Die Modellierung der Reparaturkomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 8 Inhalt 3. 4 Das Gesamtmodell im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 3. 4. 1 Vergleiche zwn statischen Anteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Citește tot Restrânge

Din seria Psycholinguistische Studien

Preț: 40780 lei

Nou

Puncte Express: 612

Preț estimativ în valută:
7804 8107$ 6483£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 03-17 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783531123011
ISBN-10: 3531123017
Pagini: 204
Ilustrații: 197 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 11 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:1992
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Psycholinguistische Studien

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1. Die Methode: Konnektionismus.- 1.1 Ursprung und Entwicklung konnektionistischer Modelle.- 1.2 Grundkomponenten konnektionistischer Modelle.- 1.3 Vor- und Nachteile konnektionistischer Systeme.- 2. Der Gegenstandsbereich.- 2.1 Versprecher.- 2.2 Reparaturen.- 3. Ein konnektionistisches Modell der Sprachproduktion.- 3.1 Modell und Simulation.- 3.2 Der statische Anteil des Modells.- 3.3 Der dynamische Anteil des Modells.- 3.4 Das Gesamtmodell im Vergleich.- 4. Ergebnisse der Simulation..- 4.1 Versprecher.- 4.2 Reparaturen.- 5. Fazit.- 6. Literatur.- 7. Anhang: Das Programm.- 7.1 Definition und Hierarchie der Knoten.- 7.2 Das Steuerungsprogramm.- 7.3 Die wichtigsten Methoden.