Krankendaten Krankheitsregister Datenschutz: 29. Jahrestagung der GMDS Frankfurt, 10.–12. Oktober 1984 Proceedings: Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, cartea 58
Editat de Kurt Abt, Wolfgang Giere, Bernhard Leiberde Limba Germană Paperback – iun 1985
Din seria Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
- 5% Preț: 391.85 lei
- 5% Preț: 333.51 lei
- 5% Preț: 465.20 lei
- Preț: 482.94 lei
- Preț: 414.42 lei
- 20% Preț: 356.22 lei
- 5% Preț: 468.11 lei
- 5% Preț: 458.96 lei
- 5% Preț: 434.66 lei
- Preț: 495.84 lei
- Preț: 477.94 lei
- Preț: 479.29 lei
- 5% Preț: 458.96 lei
- Preț: 479.29 lei
- 5% Preț: 396.65 lei
- Preț: 523.94 lei
- 5% Preț: 465.94 lei
- Preț: 414.65 lei
- Preț: 479.85 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 492.59 lei
- Preț: 490.25 lei
- 5% Preț: 397.62 lei
- Preț: 486.80 lei
- 15% Preț: 496.67 lei
- Preț: 484.69 lei
- Preț: 510.87 lei
- Preț: 477.94 lei
- Preț: 481.05 lei
- 15% Preț: 497.31 lei
- Preț: 366.83 lei
- Preț: 486.21 lei
- Preț: 421.34 lei
- 5% Preț: 394.79 lei
- Preț: 374.25 lei
- Preț: 484.85 lei
- Preț: 482.56 lei
- Preț: 411.16 lei
- Preț: 491.01 lei
- Preț: 484.69 lei
- Preț: 423.47 lei
- Preț: 419.81 lei
- 5% Preț: 467.38 lei
- 5% Preț: 465.37 lei
- 5% Preț: 455.69 lei
- 5% Preț: 489.68 lei
- 5% Preț: 468.11 lei
- 5% Preț: 462.27 lei
- 5% Preț: 463.00 lei
- 5% Preț: 402.30 lei
Preț: 571.89 lei
Preț vechi: 602.00 lei
-5% Nou
Puncte Express: 858
Preț estimativ în valută:
109.44€ • 113.57$ • 91.48£
109.44€ • 113.57$ • 91.48£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540156390
ISBN-10: 3540156399
Pagini: 576
Ilustrații: VI, 566 S. 8 Abb.
Dimensiuni: 152 x 229 x 30 mm
Greutate: 0.76 kg
Ediția:1985
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540156399
Pagini: 576
Ilustrații: VI, 566 S. 8 Abb.
Dimensiuni: 152 x 229 x 30 mm
Greutate: 0.76 kg
Ediția:1985
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Mensch und Information.- Krankendaten: Dokumentation für Medizin oder Bürokratie?.- Disease registers: Use of databases to generate new medical knowledge.- Datenschutz — Ende der medizinischen Forschung?.- Medical records — challenge and change.- Nutzen der Verarbeitung von Krankendaten.- Statistische Probleme bei der Nutzung medizinischer Datenbanken.- Die Evaluation prognostischer Kriterien bei Patientinnen mit operiertem Zervixkarzinom.- Verfahren zur Interpretationsunterstützung eines logistischen Modells.- Zur statistischen Analyse von Semi-Markov-Prozessen als Modellen progredienter chronischer Krankheitsverläufe.- Erfahrungen mit der Identifikation von Basisdaten.- Zur Modellierung von Patientendaten und ihren Verarbeitungsfunktionen — dargestellt an Beispielen des medizinischen Informationssystems Kiel.- Künstliche Intelligenz und verteilte Intelligenz: Implikationen für Sicherheit, Interpretation und Schutz von Krankendaten im Rahmen klinischer Studien.- Selektion und Aufbereitung von Krankheitsverlaufsdaten in einem klinischen Dokumentationssystem.- SN/P: Eine systematische Nomenklatur zur Codierung primärärztlicher Diagnosen.- Informationsverluste oder -verzerrungen bei Diagnosenverschlüsselungen im ambulanten Bereich?.- Rechnergestützte Erstellung, Dokumentation und Auswertung des Durchgangsarztberichtes mit BAIK: Diskussion zweijähriger Erfahrung.- Erfassung von Bestrahlungsdaten für ein Patientendokumentationssystem.- KARDSYS: Ein „low-cost“-Patientendatenerfassungssystem für die kardiologische Ambulanz auf der Basis eines Microcomputers.- Wert und Notwendigkeit von Krankheitsregistern.- Multizentrische Krankheitsregister — Erfahrungen am Beispiel eines bundesweiten Registers für Malignome im Kindesalter.- Läßt sich diekassenärztliche Standarddokumentation der Früherkennungsuntersuchungen als Mißbildungsregister nutzen?.- Medizinische Relevanz klinischer Dokumentation am Beispiel eines Rheumaregisters.- Ein Register nephrologischer Patienten an der Universitätskinderklinik Heidelberg.- Methodische Unterstützung der onkologischen Nachsorge durch klinische und klinikübergreifende Tumorregister.- Rückkoppelungseffekte zwischen Expertenwissen, Datenmodell und Datenbankinhalten bei einem überregionalen Kindertumorregister.- Datenaustausch mit Hilfe von Bildschirmtext im Rahmen eines bundesweiten Registers für Malignome im Kindesalter.- Das International Cancer Patient Data Exchange System der UICC.- Dokumentation von ZNS-Tumoren im Rahmen eines allgemeinen Tumorregisters.- Dokumentations- und Informationsmodell für die gynäkologische Onkologie.- The role of cancer registries in international epidemiological research.- Der Zusammenhang zwischen Krebsinzidenz und -mortalität bei perfekter Registrierung.- Organisatorische und inhaltliche Varianten der Krebsregistrierung: Mögliche Konsequenzen.- Datenschutz, Forschung und Vertraulichkeit im Krankenhaus in der Bundesrepublik Deutschland und im europäischen Umfeld.- Zielkonflikte zwischen Datenschutz und Forschung.- Der Schutz medizinischer Daten in einer großen Patientendatenbank. Erfahrungen und Schlußfolgerungen im Universitätsklinikum Göttingen.- Auswirkungen des Einsatzes der Microcomputer auf die Realisierbarkeit der Datenschutzgesetze.- Risikofaktoren für Forschungsdaten.- Güterabwägung zwischen Datenschutz und Forschung oder: „Muß sich ein Forscher die inhaltliche Bewertung seiner Forschung gefallen lassen?“.- Die Problematik des Datenschutzes in einem klinischen Krebsregister mit mehreren beteiligtenKliniken.- Das medizinische Informationssystem BAIK im Spiegel des Datenschutzes.- Zur rechtlichen Zulässigkeit einer EDV-unterstützten Patienten-Datenerfassung.- Auswahlbibliographie — Datenschutz im Gesundheitswesen.- Methodische Unterstützung bei der Auswahl von EDV-Systemen.- Leistungsintensität und medizinischer Leistungsstandard — erkennbare Grenzen der Leistungsarten- und -häufigkeitsanalyse.- Über 20 Jahre Entwicklung von Faktenbanken.- Eine Architektur wissensbasierter Benutzerschnittstellen.- Fragen der Datenerfassung und -verarbeitung beim Allgemeinarzt.- Praxiscomputer und Patientenversorgung.- Krankheitsregister und Auskunftssysteme für die Praxis.- Datenschutzprobleme in der Informationskette Kassenarzt/Kassenärztliche Vereinigung/Krankenkassen.- Ärztliche Schweigepflicht zwischen Persönlichkeitsrechten, Sozialansprüchen und Forschungserfordernissen.- Autorenverzeichnis.