Lehrbuch und Atlas der Spaltlampenmikroskopie des Lebenden Auges: Erster Teil Technik und Methodik Hornhaut und Vorderkammer
Autor A. Vogtde Limba Germană Paperback – 31 dec 1929
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (2) | 450.51 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1929 | 450.51 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1930 | 475.94 lei 6-8 săpt. |
Preț: 450.51 lei
Preț vechi: 474.22 lei
-5% Nou
Puncte Express: 676
Preț estimativ în valută:
86.21€ • 90.90$ • 71.77£
86.21€ • 90.90$ • 71.77£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 10-24 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540011309
ISBN-10: 3540011307
Pagini: 500
Ilustrații: XIII, 316 S. 726 Abb., 697 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 210 x 279 x 26 mm
Greutate: 1.11 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 2nd ed. 1930
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540011307
Pagini: 500
Ilustrații: XIII, 316 S. 726 Abb., 697 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 210 x 279 x 26 mm
Greutate: 1.11 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 2nd ed. 1930
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
Allgemeiner Teil. Apparatur, Technik und Methodik.- A. Einleitung.- B. Apparatur und Prinzip der Lampe.- I. Apparatur.- II. Prinzip der Lampe.- Abbildung in der Spalte.- Abbildung auf der Beleuchtungslinse.- Homogenität der fokalen Strecke.- Albedo der verschiedenen Lichtquellen.- Vorzüge der Nitralampe vor der Bogenlampe.- Kleintransformator.- Versehmälerung der Spalte.- Geeignetste Blende der Beleuchtungslinse.- Geeignetste Brennweite der Beleuchtungslinse.- Vorzüge des Kreuzschlittens.- Wahl der Okulare und Objektive.- Meßokular.- Vergrößerung durch die vorderen Augenmedien.- Winkelmesser.- C. Methodik und Technik.- I. Die Beobachtung im fokalen (direkten, incidenten) Licht. Der optische Schnitt und die Tiefenlokalisation.- a) Opazität und Fluorescenz.- b) Opazität und optischer Schnitt.- c) Der prismatische Schnitt und die Tiefenlokalisation. Die Bedeutung der Fokussierung.- d) Die Verdünnung des prismatischen Schnittes auf 20 Mikra und weniger.- e) Einzelheiten im breiten prismatischen Schnitt.- II. Die Beobachtung im regredienten (durchfallenden) Licht (Dunkelfeldbelichtung).- a) Die Vakuolen des vorderen Hornhautepithels.- b) Die Vakuolen und Prominenzen der Hornhautrückfläche.- c) Zusammenfassung der Erscheinungen der Betauung.- d) Die Blutzirkulation im regredienten Licht.- e) Iris und Linse und Conjunctiva im regredienten Licht.- III. Beobachtung der Spiegelbilder und der Spiegelbezirke. Die Spiegelmikroskopie.- a) Allgemeines.- b) Die Hornhautspiegelbezirke.- c) Die Spiegelbezirke der Linse.- d) Reflexlinien durch Faltung der spiegelnden Grenzflächen im Bereiche der Cornea und Linsenkapsel.- IV. Beobachtung bei indirekter seitlicher Belichtung.- V. Ratschläge bei der Anschaffung des Nitraspaltlampenmikroskops.- VI. Einstellung und Gebrauchsanweisung des Spaltlampenmikroskops.- a) Nitraspaltlampe.- b) Mikrobogenspaltlampe.- VII. Erlernung der Technik.- VIII. Sichtung des Materials.- a) Die Umgrenzung des Normalen.- b) Die Trennung degenerativer und entzündlicher Erscheinungen.- Spezieller Teil.- Erster Abschnitt. Die normale Hornhaut, ihre senilen und pathologischen Veränderungen.- I. Normale Cornea und normaler Limbus im optischen Schnitt.- a) Breiter und verschmälerter prismatischer Schnitt.- b) Die normalen Hornhautbildchen.- c) Normale Hornhautspiegelbezirke.- d) Senile und präsenile Veränderungen im Endothelspiegel.- e) Normales Hornhautparenchym.- f) Abgrenzung von Epithel und Bowmanscher Membran.- g) Hornhautnerven.- h) Darstellung der Limbus- und Hornhautnerven mittels Intravitalfärbung durch Methylenblau.- i) Normaler Hornhautlimbus.- k) Physiologische Auflagerungen der normalen Hornhautrückfläche.- II. Senil veränderte Cornea.- a) Gerontoxon (Arcus senilis).- Arcus senilis.- Arcus praesenilis.- Provoziertes Gerontoxon.- Einwärtsknickung des Gerontoxons.- Arcus juvenilis.- Liniengeflecht im Gerontoxon.- b) Senile Randfurche der Hornhaut (Sulcus marginalis corneae senilis).- c) Die superfizielle senile Hornhautlinie (Linea corneae senilis).- 1. Die scheinbar spontane senile Hornhautlinie.- 2. Die drei Haupttypen der Linie.- 3. Die provozierte Linie bei Jugendlichen.- 4. Anatomischer Befund bei seniler Hornhautpigmentlinie.- 5. Wie entstehen horizontale Brüche der Membrana Bowmani?.- d) Senile und präsenile Veränderungen im Bereiche der Membrana Descemeti und der Hornhautrückfläche.- 1. Übersicht über die verschiedenen Typen der Pigmentierung der Hornhautrückfläche.- 2. Senile, juvenile und myopische Pigmentierung der Hornhautrückfläche.- 3. Farbe des Pigments.- 4. Lokalisierung und Differentialdiagnose der Pigmentierung der Hornhautrückfläche.- 5. Pigmentpunkte der Hornhautrückfläche bei Kindern.- 6. Die herdweisen, unregelmäßigen, bis ring- und netzförmigen Pigmentierungen der Hornhautrückfläche.- 7. Die Pigmentspindel und ihre Übergänge.- 8. Die Cornea guttata senilis und praesenilis.- 8a. Der erste anatomische Befund bei Cornea guttata.- 9. Beziehungen der Cornea guttata zur Fuchsschen Epitheldystrophie.- 10. Die Cornea farinata. (Die senile und präsenile Mehlbestäubung der Cornearückfläche).- III. Hornhautdegenerationen verschiedenen Ursprungs.- a) Dystrophia epithelialis Fuchs.- b) Glatte, konkavbogig begrenzte Trübungsfläche im Bereiche der Membrana Bowmani.- c) Konkavbogig begrenzte weiße superfizielle Narbenfläche.- d) Bandförmige superfizielle Hornhautdegeneration.- e) Seltene sekundäre netzförmige Trübungen der Gegend der Membrana Bowmani nach vieljähriger Iridocyclitis.- f) Vortäuschung einer Bandtrübung durch Kalkverätzung.- g) Der weiße Limbusgürtel.- h) Vakuolenartige Einlagerungen in die superfiziellen Hornhautschichten.- i) Schwer deutbare Spalten bei inveteriertem Glaukom.- k) Stationäre, durch Druckentlastung nicht verschwindende, zum Teil polymorphe Vakuolen bei Glaukoma absolutum.- 1) Weiße ephemere Trübungsflächen, der Gegend der Membrana Bowmani.- m) Senile Fleckung in der Gegend der Membrana Bowmani.- n) An die knötchenförmige Hornhautdegeneration erinnernde Krankheitsbilder..- o) Knötchenförmige Hornhautdegeneration (Groenouw).- p) Degeneratio parenchymatosa crystallinea.- q) Die Hornhaut bei Keratokonus.- Die Keratokonusstreifen und -Spaltlinien.- Die Keratokonuspigmentlinie.- Die Vererbung des Keratokonus.- Hornhautrückfläche bei Keratokonus.- Den. Keratokonus begleitende Allgemeinstörungen.- Der Descemetiriß bei Keratokonus.- Mutmaßliche Entstehung der Keratokonusspaltlinien.- Der Astigmatismus rectus bei Keratokonus.- r) Stationäre vakuolenähnliche Gebilde der Hornhautrückfläche.- s) Tiefliegender Krokodilchagrin (als Alterserscheinung!).- IV. Die Augenveränderungen bei Pseudosklerose.- Imprägnierung der Membrana Descemeti mit Silber, des Linsenkapselepithels mit Kupfer.- a) Der Descemetipigmentring bei Pseudosklerose und der Nachweis von Silber als Substrat desselben. Die Sonnenblumenkatarakt bei Pseudosklerose und und der Nachweis von Kupfer als Substrat desselben.- Bemerkungen zur Genese der Farbenerscheinungen des Descemetipigmentrings.- b) Resultat der chemischen Untersuchung der Descemeti, der Leber, Nieren und Milz bei einem klinisch genau untersuchten Fall von Pseudosklerose.- c) Der olivbraungelbe Descemetipigmentring bei Pseudosklerose.- d) Der Sonnenblumenstar (Kupferkatarakt) bei Pseudosklerose.- e) Andere Formen von Argyrosis der Membrana Descemeti.- V. Entzündliche Veränderungen der Hornhaut und ihre Folgezustände.- a) Fluorescein zur Verdeutlichung von entzündlichen Hornhautherden.- b) Entzündliche Veränderungen des Epithels und des Oberflächenparenchyms.- 1. Epithelödem.- 2. Keratitis epithelialis.- Keratitis epithelialis vesiculosa disseminata (superficialis punctata).- Keratitis epithelialis diffusa.- Keratitis epithelialis marmorata.- Fädchenkeratitis (Keratitis epithelialis filamentosa).- Keratitis epithelialis bei Iridocyclitis.- 3. Epithelblasen und ihre Veränderungen.- 4. Paulsche Buckel.- 5. Herpes simplex corneae.- 6. Keratitis parenchymatosa metaherpetica incipiens.- 7. Mycosis fungoides corneae.- c) Entzündung und Narbenbildung des Parenchyms.- 1. Der Nachweis von Dickenänderungen der Hornhaut.- 2. Optische Schnitte und Tiefenlokalisation in Hornhautnarben.- 3. Beginn der Keratitis parenchymatosa luetica.- 4. Exzessive Limbusverdickung bei Keratitis parenchymatosa.- 5. Tiefe Gefäße der Hornhautrückfläche bei Keratitis parenchymatosa.- 6. Gefäße bei abgelaufener Hornhauttuberkulose.- 7. Gesonderte Trübungsschichten des Hornhautparenchyms während und nach Keratitis parenchymatosa.- 8. Lucide Schichten über alten Narben nach Hornhautulceration.- 9. Verbiegung, Verdünnung und Verdickung der Hornhaut nach Keratitis.- 10. Narben bei Acne corneae.- 11. Keratitis profunda luetica purulenta.- 12. Keratitis parenchymatosa avasculosa.- 13. Keratitis parenchymatosa metaherpetica und Narben nach solcher.- 14. Keratitis tuberosa superficialis. Oberflächliche Hornhautvorwölbungen durch flachbuckelige Keratitis disseminata chronica (tuberosa superficialis).- 15. Akute Parenehymverdickung durch Deseemetiriß bei Keratokonus.- 16. Hinterer Ringreflex bei umschriebener Parenchymverdickung.- 17. Parenchymerkrankungen bei Herpes zoster ophthalmicus. Hornhautveränderungen bei Herpes zoster ophthalmicus.- 18. Kalbartige und kreidige Veränderungen.- 19. Hornhautfistel.- 20. Regenerationsfähigkeit der Cornea.- 21. Sekundäre Narbenveränderungen der Hornhaut.- Narbenpigmentierung.- Cystoide Veränderung.- Krystallinische Einlagerungen.- Fuchssche Aufhellungsstreifen.- Kohlensaurer Kalk.- d) Entzündliche Veränderungen und Auflagerungen der Hornhautrückfläche (Descemetigegend).- 1. Formänderungen des Endothelspiegels.- 2. Präcipitate der Hornhautrückfläche.- ?) Herdweise und diffuse Tröpfchenteppiche.- Physiologische und pathologische Einzelzellen der Cornearückfläche.- Beschlagszellen von Lüssi.- Vertikale Beschlagslinie von Türk, Erggelet.- Die multiplen vertikalen Lymphocytensäulen.- ?) Übergänge der Tröpfchenlinien und Teppiche zu Konglobationen.- ?) Präcipitate und Betauung. Spiegelbezirk.- ?) Zur Kenntnis der ersten objektiven Veränderungen bei beginnender sympathischer Ophthalmie.- ?) Die metasympathische Ophthalmie.- Grobe Bing- und Badbeschläge.- ?) Andere Beschlagformen.- Beschläge bei Heterochromiecyelitis.- ?) Sekundäre Beschlagsveränderungen und Veränderungen in der Umgebung der Beschläge.- Schwer deutbarer Befund.- ?) Eiterzellenteppich.- ?) Farbe der Beschläge.- ?) „Linsenpräcipitate“ der Hornhaut.- ?) Über die wellenförmige periphere Descemetipigmentlinie.- ?) Anlockung der Beschläge durch Keratitis.- v) Linsenkapselfetzen der Hornhautrückfläche.- ?) Beobachtungen über Präcipitatgenese.- Verbindungslinien S. 225, Kettenbeschläge.- o) Über latente Iridocyclitis.- ?) Beziehungen der Präcipitatbildung zu tiefer Hornhautvascularisation.- ?) Spezifische und unspezifische Beschläge.- 3. Trübe Exsudatflächen und andere entzündliche flächenhafte Veränderungen der Hornhautrückfläche.- e) Descemetifalten entzündlicher und traumatischer Genese.- 1. Reflexlinien von Descemetifalten.- 2. Descemetifalten nach Operationen und Perforationen und bei Keratitis.- 3. Mikrophotographien von Faltenreflexen.- VI. Verletzungen der Hornhaut und ihre Folgezustände.- a) Kontusionsveränderungen der Hornhaut.- 1. Ringförmige traumatische Hornhauttrübung.- 2. Bisse der M. Bowmani.- b) Glassplitter in der Hornhaut.- c) Frische und geschlossene Hornhautepitheldefekte. Epithelschädigungen durch Ultraviolett.- 1. Epithelschädigungen durch Ultraviolett.- 2. Artifizielle Epithelschädigungen.- d) Die rezidivierende Hornhauterosion.- e) Optischer Hornhautschnitt bei Quetschung der Hornhautoberfläche.- f) Verbiegungen und Zerreißungen der Cornearückflache verschiedener Genese.- 1. Verbiegung durch Kontusion.- 2. Descemetiaufrollung.- 3. Narbenverkrümmung der Rückfläche durch Perforation.- 4. Descemetirisse durch die Geburtszange.- 5. Descemetiriß durch Quetschung.- 6. Die kryptogene Hornhautperforation.- g) Siderosis corneae.- 1. Xenogene Siderosis corneae.- 2. Hämatogene Siderosis corneae.- h) Verkupferung der Hornhaut (Chalkosis corneae).- i) Raupenhaare der Hornhaut.- k) Radiumschädigung.- 1) Neuroparalytisehe Epithelschädigung.- VII. Nichttraumatische Descemetirisse.- a) Descemetirisse bei Hydrophthalmus.- b) Descemetirisse bei Keratokonus.- VIII. Glasleisten der Hornhautrückfläche.- a) Glasleisten als Anlagerungen.- b) Glasleisten als persistente Descemetifalten.- c) Symmetrische Glasleisten unbekannter Ursache.- IX. Erythrocytensäulen der Hornhautrückfläche.- X. Nicht deutbare Hornhautbefunde.- a) Weiße Faserlinien im tiefen Parenchym.- b) Feine Glaslinien in der Gegend der Membrana Bowmani.- c) Grauweiße Parenchymfleckchen.- XI. Pathologische und senile Limbusveränderungen.- Zweiter Abschnitt. Die normale und pathologische Vorderkammer.- 1. Die Ermittlung der räumlichen Beschaffenheit.- Konfigurationsänderung der Hornhautrückfläche bei unregelmäßiger partieller und totaler Vorderkammeraufhebung.- 2. Die Untersuchung des normalen und krankhaften Kammerwassers.- a) Physiologisches.- b) Das Kammerwasser bei entzündlichem Prozeß.- Erhöhte Opazität.- Ausflockungen.- Pathologische Zellelemente der Vorderkammer.- Entzündliche Exsudationen stationärer und ephemerer Art verschiedenster Genese.- c) Vorderkammerwasserveränderungen durch Contusio bulbi und perforierende Verletzungen.- Fibrin in der Vorderkammer nach Kontusion und Perforation.- Raupenhaar in der Vorderkammer.- Cilie in der Vorderkammer.- Operativer Glaskörperprolaps in die Vorderkammer.- Traumatischer Glaskörperprolaps in die Vorderkammer.- Corpus mobile.- Literatur.