Lehrbuch und Atlas der Spaltlampenmikroskopie des Lebenden Auges: Mit Anleitung zur Technik und Methodik der Untersuchung
Autor A. Vogtde Limba Germană Paperback – 31 dec 1930
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (2) | 459.78 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1929 | 459.78 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1930 | 485.73 lei 6-8 săpt. |
Preț: 485.73 lei
Preț vechi: 511.30 lei
-5% Nou
Puncte Express: 729
Preț estimativ în valută:
92.99€ • 95.68$ • 78.38£
92.99€ • 95.68$ • 78.38£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 28 februarie-14 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540011521
ISBN-10: 3540011528
Pagini: 773
Ilustrații: IX, 773 S. 1010 Abb., 675 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 210 x 279 x 40 mm
Greutate: 1.76 kg
Ediția:2. Aufl.. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1931
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540011528
Pagini: 773
Ilustrații: IX, 773 S. 1010 Abb., 675 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 210 x 279 x 40 mm
Greutate: 1.76 kg
Ediția:2. Aufl.. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1931
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
Dritter Abschnitt Die Linse.- I. Übersicht der Erscheinungen.- 1. Funktion und Form.- 2. Der anatomische Bau der Linse.- Macerationsversuche.- 3. Die entwicklungsmechanischen Beziehungen zwischen Nahtsystem und Abplattung. Die periphere Divergenz der Diskontinuitätszonen und ihre Abhängigkeit vom Nahtsystem.- 4. Bemerkungen zum Gullstrandschen intrakapsulären Akkommodationsmechanismus.- 5. Übersicht der Krankheitstypen.- 6. Bemerkungen zur Untersuchungsmethodik der Linse.- II. Befunde an der normalen Linse.- 1. Die normale Linse und die Besonderheiten ihres konzentrisch-radiären Aufbaues.- Das normale vordere Linsenspiegelbild des Menschen.- Normales hinteres Linsenbild (Nitralampe).- Schematische Darstellung der konzentrischen Zonen im breiten Büschel.- Sagittaler optischer Meridionalsohnitt der Linse.- Die Spiegelbezirke der Diskontinuitätsflächen.- Die Verlaufsrichtung der Diskontinuitätszonen.- Dickenermittlungen an der Linse.- Vergleichende Dickenmessungen an Linsen verschiedener Personen. Pathogenetische Bedeutung der Zunahme der Linsendicke.- Vergleichende Messungen von Sagittaldistanzen innerhalb der Linse.- Mikrophotographien der Rablschen Radiärlamellen.- Die Linsennähte von Säugern.- Die Nahtsysteme des Menschen. Anhaltspunkte für das Alter von Linsentrübungen.- Abhängigkeit der Faserbreite vom Nahtsystem. Bedeutung des Nahtsystems für die Linsenabplattung und die periphere Divergenz der Diskontinuitätszonen.- 2. Die Zunahme der diffusen inneren Linsenreflexion (Opazität).- 3. Die Zunahme der Gelbfärbung der Linse im Alter.- 4. Beobachtungen über die Fluorescenz der Linse.- 5. Physiologische Beste der fetalen Tunica vasculosa lentis und der Ansatzstelle der Arteria hyaloidea.- a) Die Tunica vasculosa anterior und ihre Beste.- b) Die Tunica vasculosa posterior und ihre physiologischen Beste.- c) Die den postembryonalen Hyaloideaansatz normalerweise umziehende weiße Bogenlinie (Ansatzstelle des fetalen Canalis hyaloideus).- III. Befunde an der kranken Linse.- 1. Pathologische Auflagerungen der Linsenoberfläche.- a) Entzündliche Auflagerungen der Linsenvorderfläche.- b) Entzündliche Auflagerungen der Linsenrückfläche.- 2. Angeborene und früherworbene Linsenveränderungen.- a) Frühe vordere Polstare und frühe Kapselstare.- b) Aplasia und Hypoplasia lentis (vielleicht zufolge Störung in der Abschnürung des Linsenbläschens).- c) Frühe hintere Polstarformen.- d) Erkrankungen im Bereich der embryonalen Nahtfiguren. Die vordere axiale Embryonalkatarakt (Vogt).- e) Die Cataracta stellata anterior et posterior.- f) Der Schichtstar.- Dem Schichtstar nahestehende frühzeitige Trübungsformen (Punktstar des Embryonalkerns, Zentralstar usw.).- g) Cataracta centralis pulverulenta (Vogt).- h) Hereditäre fisch- bis flossenähnliche juvenile Bänderkatarakt. Cataracta pisciformis.- i) Spießkatarakt (Vogt).- k) Cataracta nuclearis diffusa congenita hereditaria.- 1) Lentiglobus (Lenticonus) posterior.- 3. Progrediente Stare Jugendlicher und jugendlicher Erwachsener. Übergangsformen zur Cataracta praesenilis et senilis.- a) Coronaria.- b) Wasserspalten.- Die Bewegungen von Vakuolenkomplexen der Wasserspalten und von anderen Medientrübungen beim intrakapsulären Akkommodationsmechanismus.- c) Vordere Starrinde mit unregelmäßigen Rißlinien, bei reifem bis überreifem Altersstar („Erdrisse“).- d) Cataracta cuneiformis plana peripherica (flächenhafte periphere Keiltrübung)..- e) Die lamelläre Zerklüftung. Dissociatio lamellosa (Vogt).- f) Präsenile und senile Punkttrübungen verschiedener Art.- g) Periphere konzentrische Schichttrübung der senilen Linse (Vogt).- h) Die vordere axiale Rindennahtpunktierung.- Andere feine Vakuolenformen der vorderen Rinde.- i) Vordere Schalenkatarakt.- k) Hintere Schalenkatarakt.- Beziehungen hinterer Schalenkatarakt zu totaler Linsensklerose und ihre Operationsprognose.- l) Cataracta hypermatura.- Vorderkapselfalten.- Cholesterinkrystalle.- Durch Resorption kataraktöser Rinde bedingte Iritis toxica?.- Kapselstarflecken mit chagrinfreiem Hofals Symptom von Cataracta hypermatura.- m) Seltenere senile Linsenveränderungen.- n) Der Alterskernstar.- o) Der Kernstar der Linse mit doppeltem Brennpunkt.- p) Cataracta nigra und ihre Vorläufer.- q) Gleichzeitiges Vorkommen einer Reihe verschiedener seniler Trübungstypen in derselben Linse.- 4. Die Spezifität angeborener und erworbener Starformen für die einzelnen Linsenzonen. Rückschlüsse auf die zeitliche Genese der Trübungen.- Die Spezifität der Trübungsform für eine bestimmte Linsenzone.- Beziehungen von Form und Lage der Trübungen zur zeitlichen Entstehung.- 5. Das Altern des Auges.- 6. Die Cataracta complicata.- a) Der Hornersche Symptomenkomplex (Claude-Bernard) und der Altersstar..- b) Cataracta complicata bei schleichender Iridocyclitis, Chorioiditis, Retinitis pigmentosa.- c) Hintere Cataracta complicata bei Myopia degenerativa.- d) Cataracta complicata bei Amotio retinae.- e) Cataracta diabetica.- f) Linsenbefunde bei diabetischer Myopie und Hyperopie.- g) Cataracta tetanica.- h) Cataracta dermatogenes.- i) Komplizierte Stare unsicheren Ursprungs.- k) Die Katarakt bei myotonischer Dystrophie.- 1) Cataracta disseminata subepithelialis glaukomatosa acuta (Vogt). (Weiße Glaukomflecken der Linse).- 7. Deformierungen der Linse durch lokalen Druck.- 8. Linsenluxation und -Subluxation.- 9. Die Pathologie der Linsenkapsel.- a) Oberflächliche Abschilferung der Linsenvorderkapsel und Kapselglaukom. (Exfoliatio superficialis capsulae anterioris und Glaukoma capsulare) (Vogt).- Ursprüngliche Kasuistik.- Epikrise.- Text zu den Abbildungen und weitere Kasuistik.- b) Anatomische Befunde bei Linsenkapselglaukom und Bemerkungen zu der Häufigkeit dieser G-laukomform.- Nachträgliche weitere anatomische Befunde bei Exfoliatio capsulae lentis.- 10. Die Verletzungen der Linse.- a) Die Kontusionsverletzungen.- Vossiussche Ringtrübung.- Theorie derselben.- Die Abdrängung subkapsulärer Kontusionstrübungen nach der Tiefe (Remotio cataractae). Die traumatische Spätrosette.- Zusammenfassung der Beobachtungen für Abdrängung (Remotio) subkapsulärer traumatischer Trübungen zufolge Apposition junger Substanz.- Provokation von Alterstrübung der Linse durch Kontusion.- b) Perforatio lentis traumatica.- Die traumatische hintere Rosettenkatarakt.- c) Bemerkungen zum Verhalten und zur Therapie von Linsenkapselwunden.- d) Traumatische Kapselfalten.- e) Linsenverdünnung und -Verdickung.- f) Seltene Befunde.- g) Siderosis lentis (Verrostung der Linse).- h) Chalkosis lentis („Verkupferung“der Linse).- i) Kupferstar durch Autointoxikation bei Pseudosklerose.- k) Olivfarbener bis bronzegelber Sonnenblumenstar unbekannter Ätiologie (vielleicht Autointoxikation durch Kupfer).- 1) Verhalten der Linse gegenüber künstlich implantierten Fadenpilzen.- 11. Schädigungen der Linse durch die strahlende Energie.- Allgemeiner Überblick über die Schädigungen des Auges durch die strahlende Energie.- Beteiligt sich das Ultraviolett an der Starbildung des Glasmachers?.- Spezielles zur Morphologie und Genese des Ultrarotstars des normalen und des albinotischen Kaninchens.- a) Der experimentelle Ultrarotstar beim Tier. Ultrarotstar beim Menschen.- Der experimentelle Ultrarotstar des normal pigmentierten Kaninchens.- Der experimentelle Ultrarotkatarakt beim albinotischen Kaninchen.- Federförmige und streifige angeborene Trübungen der axialen Hinternaht, speziell der hinteren Embryonalnaht des Kaninchens.- Wirkung fraktionierter Ultrarotdosen auf die menschliche Linse.- b) Der Ultrarotstar der Glasmacher, Schmiede und Gießer. Die flächenhafte Loslösung der superfiziellen Vorderkapsellamelle.- 1. Die Morphologie des Glasmacherstars.- 2. Die Loslösung der Oberflächenlamelle bei Glasmacher-, Schmiede- und Gießerstar. „Feuerlamelle“. (Solutio laminae superficialis).- Histologischer Befund bei Ablösung der Vorderkapsellamelle (Feuerlamelle, Solutio laminae capsulae ant.) des Schmiede- und Glasmacherstars.- c) Der Eöntgen- und Eadiumstar.- 1. Experimenteller Eöntgenstar beim Tier.- 2. Eöntgenstar beim Menschen.- 12. Der Nachstar (Cataracta secundaria).- Vierter Abschnitt Die Zonula Zinnii des Menschen.- I. Die normale Zonula und ihr Verlauf.- Der Zonulafaserverlauf, photographisch aufgenommen vom Linsenäquator bis zur Ora serrata. Abhängigkeit der Deutlichkeit der Zonula von ihrem Spiegelbezirk.- II. Die Pathologie der Zonula.- 1. Die Zonula bei Iris- und Linsenkolobom.- 2. Vererbte Kugellinse (Sphaerophakia hereditaria, Lens rotunda, Mikrophakie) zufolge partieller Zonulaaplasie.- 3. Sphärophakie, Ektopia lentis und Arachnodaktylie.- 4. Die Zonulaveränderungen durch Iridocyclitis und durch Linsenschrumpfung.- 5. Die Zonula bei kongenitaler Linsenektopie.- 6. Luxation der Linse in die Vorderkammer.- 7. Die Zonulalamelle und die Zonulaveränderungen bei hereditärer spontaner Linsenluxation.- 8. Die traumatisch bedingten Veränderungen der Zonulagegend.