Nachwirkung in Ferromagnetika: Springer Tracts in Natural Philosophy, cartea 12
Autor Helmut Kronmüllerde Limba Germană Paperback – 16 mar 2012
Din seria Springer Tracts in Natural Philosophy
- Preț: 378.92 lei
- Preț: 389.88 lei
- Preț: 376.22 lei
- Preț: 383.33 lei
- Preț: 386.61 lei
- Preț: 386.00 lei
- Preț: 383.33 lei
- Preț: 378.34 lei
- Preț: 380.63 lei
- Preț: 379.48 lei
- Preț: 382.57 lei
- Preț: 377.57 lei
- Preț: 379.86 lei
- Preț: 393.74 lei
- Preț: 376.04 lei
- Preț: 486.16 lei
- Preț: 356.38 lei
- 20% Preț: 562.40 lei
- Preț: 390.63 lei
- Preț: 391.61 lei
- Preț: 453.78 lei
- Preț: 422.31 lei
- 15% Preț: 630.43 lei
- Preț: 383.12 lei
- 15% Preț: 575.41 lei
- Preț: 377.57 lei
- Preț: 382.57 lei
- Preț: 379.86 lei
- 15% Preț: 631.21 lei
- 15% Preț: 634.32 lei
- 15% Preț: 637.78 lei
- 18% Preț: 786.84 lei
- Preț: 391.99 lei
- Preț: 348.98 lei
- Preț: 386.22 lei
- Preț: 379.48 lei
- Preț: 378.54 lei
- 15% Preț: 647.59 lei
- Preț: 378.12 lei
Preț: 489.59 lei
Nou
Puncte Express: 734
Preț estimativ în valută:
93.69€ • 97.22$ • 78.31£
93.69€ • 97.22$ • 78.31£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642875793
ISBN-10: 3642875793
Pagini: 348
Ilustrații: XIV, 332 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 18 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1968
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Springer Tracts in Natural Philosophy
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642875793
Pagini: 348
Ilustrații: XIV, 332 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 18 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1968
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Springer Tracts in Natural Philosophy
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Einleitung.- 2. Grundlegende Experimente zur ferromagnetischen Nachwirkung.- 2.1. Untersuchung der Nachwirkung.- 2.2. Beispiele zur ferromagnetischen Nachwirkung.- 2.3. Messungen der komplexen Suszeptibilität.- 3. Magnetisierungsprozesse in Ferromagnetika.- 3.1. Phasentheorie.- 3.2. Reversible Prozesse.- 3.3. Irreversible Magnetisierungsprozesse.- 4. Phänomenologische Theorie der ferromagnetischen Nachwirkung.- 4.1. Reversible und irreversible Nachwirkung.- 4.2. Die Zeitabhängigkeit des Nachwirkungsfeldes bei der reversiblen Nachwirkung.- 4.3. Theorie der komplexen Suszeptibilität.- 5. Mikromagnetisches Modell der reversiblen ferromagnetischen Nachwirkung.- a) Definition der Nachwirkungstypen.- b) Mikromagnetische Beschreibung der reversiblen Nachwirkung am Beispiel der C-Atome in ?-Fe.- c) Ausblick auf die folgenden Kapitel.- 6. Die Wechselwirkungsenergie zwischen der spontanen Magnetisierung und atomaren Gitterfehlstellen.- 6.1. Magnetokristalline und magnetoelastische Wechselwirkungsenergie.- 6.2. Symmetrie der Gitterfehler.- 6.3. Die Symmetrie der Wechselwirkungsenergie.- 6.4. Zur Deutung der elastischen (magnetischen) Kopplungsenergie.- 6.5. Berechnung der magnetoelastischen Kopplungsenergie.- 6.6. Transformation der magnetokristallinen Kopplungsenergie.- 7. Anwendung auf spezielle Fehlstellen.- 7.1. Überblick über die wichtigsten atomaren Gitterfehler.- 7.2. Zur Beschreibung der Bewegung der Fehlstellen.- 7.3. Bestimmung der Wechselwirkungsenergie spezieller Fehlstellen.- 8. Die Stabilisierungsenergie I. Formale Theorie.- 8.1. Die Stabilisierungsenergie.- 8.2. Berechnung der reversiblen Suszeptibilität und des Nachwirkungsfeldes.- 8.3. Die Bestimmung des Nachwirkungspotentials der Blochwände aus Messungen der reversiblen Suszeptibilität.- 9. DieStabilisierungsenergie II. Berechnung mit Hilfe der statistischen Thermodynamik.- 9.1. Das thermodynamische Gleichgewicht bei der Orientierungsnachwirkung.- 9.2. Die Einstellung des thermischen Gleichgewichts bei der Orientierungsnachwirkung.- 9.3. Die Einstellung des thermischen Gleichgewichts bei der Diffusionsnachwirkung.- 9.4. Die Stabilisierungsenergie der Blochwände.- 9.5. Diffusionsnachwirkung der Versetzungen.- 9.6. Die Stabilisierungsenergie der Domänen.- 10. Die Stabilisierungsenergie III. Die Stabilisierungsenergie der Blochwände für spezielle Fehlstellen.- 10.1. Bestimmung der Symmetrie eines Gitterfehlers mit Hilfe der Stabilisierungsenergie.- 10.2. Die Stabilisierungsenergie spezieller Fehlstellen und Blochwände bei der Orientierungsnachwirkung.- 10.3. Anwendungsbeispiele zur Diffusionsnachwirkung.- 10.4. Anwendungsbeispiele zur kombinierten Orientierungs-Diffusionsnachwirkung.- 11. Die Stabilisierungsenergie IV. Die Stabilisierungsenergie der Domänen bei Drehprozessen.- 11.1. Der Einfluß der Symmetrie der Gitterfehler auf die Stabilisierungsenergie.- 11.2. Experimentelle Untersuchung der Nachwirkung bei Drehprozessen.- 12. Mikromagnetische Theorie der komplexen Suszeptibilität.- 12.1. Blochwandverschiebungen.- 12.2. Drehprozesse.- 13. Experimentelle Untersuchung von Gitterfehlstellen mit Hilfe der magnetischen Nachwirkung.- 13.1. Die Untersuchung von Gitterfehlstellen in Metallen.- 13.2. Das Erholungsspektrum in Metallen.- 13.3. Das magnetische Nachwirkungsspektrum in kubisch flächenzentrierten Metallen.- 13.4. Das Nachwirkungsspektrum in Nickel unterhalb 50°C.- 13.5. Das Nachwirkungsspektrum in Nickel nach Bestrahlung mit schnellen Teilchen oberhalb Raumtemperatur.- Literatur.- Namenverzeichnis.