Cantitate/Preț
Produs

NC-Programmiersystem: Beitrag zur numerischen Verarbeitung eines geometrischen Werkstückbeschreibungssystems: ISW Forschung und Praxis, cartea 7

Autor H. Eitel
de Limba Germană Paperback – 11 apr 1973

Din seria ISW Forschung und Praxis

Preț: 48995 lei

Preț vechi: 57642 lei
-15% Nou

Puncte Express: 735

Preț estimativ în valută:
9375 9815$ 7757£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 07-21 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540059141
ISBN-10: 3540059148
Pagini: 124
Ilustrații: II, 120 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 7 mm
Greutate: 0.16 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria ISW Forschung und Praxis

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1. Einleitung.- 2. Fertigungstechnisch orientierte Programmiersysteme.- 2.1. Allgemeiner Aufbau von NC-Programmiersystemen.- 2.2. Das Programmier System EXAPT 3.- 2.3. Der Zusammenhang zwischen Werkstückbeschreibungssystem und Kontur-Zylinder.- 2.4. Problemeinschränkung und Abstrahierung.- 3. Formales Beschreibungssystem für NC-Programmiersprachen.- 3.1. Terminologie der NC-Programmiersprachen.- 3.2. Syntax und Semantik der Kontur-Zylinder.- 3.3. Die .- 3.4. Die .- 3.5. Gesichtspunkte zur syntaktischen Beschreibung.- 4. Theorie der Behandlung ebener Kontur-Bereiche.- 4.l. Die Verknüpfung Fertigteilbereich und Spanbereich.- 4.2. Die Verknüpfung Kollisionsbereich, Fertigteilbereich und Spanbereich.- 4.3. Analogien zu EXAPT 2.- 5. Die numerische Ermittlung des Spanbereiches.- 5.1. Darstellung der Kontur in der DVA bzw. Im Verarbeitungsprogramm.- 5.2. Verwaltung der Konturen untereinander.- 5.3. Der Algorithmus zur Ermittlung des Spaibereiches.- 5.4. Die Funktion IDRE.- 6. Einsehränkung des Spanbereiches beim Konturfräsen und Planfräsen.- 6.1. Die Bearbeitungsart Konturfräsen.- 6.2. Die Bearbeitungsart Planfräsen.- 6.3. Konturfräsen als Teilmenge des Planfräsens.- 6.4. Die Kontur - Äquidistantenbildung.- 7. Aufteilung des Spanbereiches in äquidistante Streifen zur Fertigteilkontur (MEANDR-Bahnaufteilung).- 7.1. Eigenschaften der Werkzeugmittelpunktsbahn.- 7.2. Die Werkzeugdurchmesserbahn als aktueller Rest-Spanbereich.- 7.3. Abbruchkriterien.- 7.4. Andere Verfahren.- 8. Die Ergebnisfunktion.- 8.1. Die CLDATA 2.- 8.2. Hilfsmittel.- 8.3. Ein Beispiel.- 9. Zusammenfassung.