Cantitate/Preț
Produs

Neuromodulative Verfahren in Urologie und Proktologie: UNI-MED SCIENCE

Autor Arndt van Ophoven
de Limba Germană Hardback – 16 sep 2013
Zahlreiche Fehlfunktionen pelviner Organsysteme inklusive chronischer Schmerzsyndrome können mit neuromodulativen Therapieverfahren erfolgreich gelindert oder geheilt werden.Ausgewiesene Experten und langjährige Anwender liefern Ein- und Überblicke zu Krankheitsbildern und Indikationsstellungen als auch Details zu Wirkmechanismen und zu operationstechnischen Abläufen. Wissenschaftliche Behandlungsergebnisse und Anwendungserfahrungen aus dem klinischen Alltag werden ebenso wie aktuelle Entwicklungen und Trends in der neuromodulativen Therapie von Harnblasen-, Enddarm-, Genital- und Beckenbodenfunktionsstörungen aufgeführt.Das Buch deckt die Bandbreite neuromodulativer Verfahren von pharmakologischer und non-invasiver Neuromodulation über sakrale und pudendale Implantation von Stimulationselektroden bis hin zur Vorderwurzelstimulation des Rücken-marks ab. Erläuternde Abbildungen und strukturierende Tabellen unterstützen die Vermittlung der oftmals komplexen Sachzusammenhänge und runden das Werk ab.
Citește tot Restrânge

Din seria UNI-MED SCIENCE

Preț: 18233 lei

Preț vechi: 19193 lei
-5% Nou

Puncte Express: 273

Preț estimativ în valută:
3489 3625$ 2898£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783837413601
ISBN-10: 3837413608
Pagini: 143
Dimensiuni: 176 x 246 x 12 mm
Greutate: 0.41 kg
Editura: Uni-Med Verlag Ag
Seria UNI-MED SCIENCE


Cuprins

1. Temporäre Neuromodulation 121.1. Intravesikale Elektrotherapie 131.2. Transrektale/Transvaginale Elektrostimulation 221.3. Trans-/Perkutane Nervstimulation 311.4. Externe Magnetstimulation 431.5. Literatur 522. Techniken und Wirkmechanismen der sakralen Neuromodulation 582.1. Anatomie 582.2. Wirkmechanismus 602.3. Effekte der sakralen Neuromodulation 612.4. Viel hilft viel? Uni- oder bilaterale Modulation? 622.5. Best way to test? PNE-Test oder tined lead? 622.6. Literatur 633. Stellenwert und Leitlinien zur sakralen Neuromodulation bei idiopathischem "overactive bladder" (OAB)-Syndrom 653.1. Definition, Epidemiologie und Ätiologie 653.2. Diagnostisches Vorgehen 653.3. Erstlinien-Behandlung der OAB 663.4. Zweitlinien-Therapie bei refraktärer OAB 673.5. Sakrale Neuromodulation als Therapieoption bei OAB 683.6. Literatur 704. Indikationsstellung zur Neuromodulation bei entzündlichen und degenerativen Erkrankungen des ZNS 724.1. Einleitung 724.1.1. Neuronale Grundlagen der Miktion und mögliche Störfaktoren 724.1.2. Urologische Symptombilder bei Multipler Sklerose und Morbus Parkinson 724.2. Sakrale Neuromodulation 724.2.1. Stellenwert der sakralen Neuromodulation bei Morbus Parkinson 734.2.2. Sakrale Neuromodulation bei Multipler Sklerose 734.3. Externe Elektrostimulation 744.3.1. Grundlagen und Stimulationslokalisationen 744.3.2. Entwicklung der externen Neurostimulation 744.3.3. Spezielle Formen der externen Elektrostimulation 754.3.4. Zusammenfassung und Würdigung der externen Elektrostimulation 774.4. Literatur 775. Stellenwert der Neuromodulation bei Blasenfunktionsstörungen infolge Querschnittlähmung 795.1. Funktionelle Elektrostimulation bei neurogenen Harnblasenfunktionsstörungen (NBFS) aufgrund einer Querschnittlähmung 795.2. Grundzüge der Diagnostik zur Indikationsstellung für eine Neuromodulation 795.3. Besonderheiten im operativen Vorgehen zur permanenten Neuromodulation bei Querschnittlähmung 805.4. Literaturdaten, eigene Erfahrungen und Diskussion 805.5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 815.6. Literatur 826. Neuromodulative Therapieverfahren beim Chronischen Beckenschmerz-Syndrom und sexuellen Dysfunktionen 836.1. Neuromodulation beim Chronischen Beckenschmerz-Syndrom 836.2. Neuromodulation bei sexuellen Dysfunktionen 896.3. Literatur 917. Stellenwert der Neuromodulation bei der Retentionsblase 947.1. Retentionsblase 947.2. Sakrale Neuromodulation bei Retentionsblase 957.3. Bilaterale sakrale Neuromodulation 977.4. Alternative Neuromodulations-Verfahren bei Retentionsblase 977.5. Literatur 978. Sakrale Neuromodulation in der Behandlung der Stuhlinkontinenz 998.1. Stellenwert der Neuromodulation bei Fäkalinkontinenz 998.1.1. Technik 998.1.2. Ergebnisse bei der Stuhlinkontinenz 1008.1.3. Ergebnisse bei der Obstipation 1018.1.4. Ausblick 1018.1.5. Literatur 1028.2. Stellenwert der Neuromodulation bei neurogenen Darmfunktionsstörungen 1028.2.1. Physiologie der Kolonfunktion: Sympathikus, Parasympathikus, ENS 1038.2.2. Pathophysiologie und Klinik der neurogenen Darmfunktionsstörungen 1048.2.3. Epidemiologie der neurogenen Darmfunktionsstörung bei Rückenmarksverletzungen 1058.2.4. Therapie der neurogenen Darmfunktionsstörungen 1068.2.5. Sakrale Neuromodulation in der Behandlung der neurogenen Darmfunktionsstörungen 1068.2.6. Beurteilung 1088.2.7. Literatur 1089. Neuromodulation bei Kindern und geriatrischen Patienten 1109.1. Neuromodulation bei Kindern 1109.2. Neuromodulation bei geriatrischen Patienten 1159.3. Literatur 11710. Pharmakologische Neuromodulation bei Überaktiver Blase und bei Bladder Pain Syndrome/Interstitieller Cystitis 12010.1. Neuromodulation - eine Begriffsbestimmung 12010.2. Überaktive Blase (OAB) und Bladder Pain Syndrome/Interstitielle Cystitis (BPS/IC) 12010.3. Zielstrukturen für die Neuromodulation in der Harnblase 12010.4. Endorgan oder zentralnervöse Modulation? 12410.5. Literatur 12711. Zukunft der Neuromodulation 13011.1. Sakrale Neuromodulation 13011.1.1. Literatur 13211.2. Die pudendale Neuromodulation 13311.2.1. Nervus pudendus: Verlauf und Topographie 13411.2.2. Wirkmechanismus der pudendalen Neuromodulation 13511.2.3. Durchführung der pudendalen Neuromodulation 13511.2.3.1. Pudendale Punktionstechniken 13511.2.3.2. Ableitung der pudendalen Latenzzeit (Pudendal Nerve Terminal Motor Latency, PNTML) 13611.2.3.3. Verankerungselektrodenplatzierung am Nervus pudendus 13711.2.4. Effektivität der PNM bei verschiedenen Krankheitsbildern 13711.2.4.1. Überaktive Harnblase 13711.2.4.2. Harnretention 13811.2.4.3. Chronic pelvic pain syndrome (CPPS)/Chronisches Blasenschmerzsyndrom (BPS/IC) 13811.2.4.4. Stuhlinkontinenz 13811.2.4.5. Pudendale Neuralgie 13911.2.4.6. Bilaterale PNM 13911.2.5. Nebenwirkungen und Komplikationen der PNM 13911.2.6. Literatur 140Index 142