Neuzuwanderung, sprachliche Bildung und Inklusion: Eine ethnographische Studie im Sekundarschulbereich: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
Autor Simone Plögerde Limba Germană Paperback – 16 mai 2023
Preț: 488.53 lei
Preț vechi: 574.75 lei
-15% Nou
Puncte Express: 733
Preț estimativ în valută:
93.50€ • 97.19$ • 77.45£
93.50€ • 97.19$ • 77.45£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 05-19 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658413125
ISBN-10: 3658413123
Ilustrații: XVII, 316 S. 4 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658413123
Ilustrații: XVII, 316 S. 4 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Zum kontext der Forschung.- Theoretischer und methodischer Rahmen.- Ethnographische Collagen und Ergebnisdarstellung.
Notă biografică
Die Autorin
Dr. Simone Plöger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Interkulturelle Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Inklusion, Diskriminierung und Diversität im Kontext schulischer Bildung, Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung in Zeiten von Neuzuwanderung, Beschulung neu zugewanderter Schüler*innen und Ethnographie in Schule und Unterricht.
Textul de pe ultima copertă
Die Studie untersucht, wie neu zugewanderte Schüler*innen an einer Hamburger Sekundarschule integrativ, d.h. sowohl in Regelklassen als auch einer Vorbereitungsklasse, beschult werden. Anhand von ethnographischen Daten wird durch Auswertungsmethoden der Reflexiven Grounded Theory aufgezeigt, wie es zu Prozessen der Inklusion und Exklusion durch sprachliche Bildung kommt. Herausforderungen zeigen sich in strukturell-organisationalen Hürden, während sich Chancen durch das inklusive Selbstverständnis der Schule ergeben, die ihren Unterricht an eine diverse Schüler*innenschaft angepasst hat. So hängt die Möglichkeit der Teilhabe am Regelunterricht letztlich vor allem von Faktoren ab, die alle Schüler*innen gleichermaßen und nicht nur neu zugewanderte betreffen.
Die Autorin
Dr. Simone Plöger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Interkulturelle Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Inklusion, Diskriminierung und Diversität im Kontext schulischer Bildung, Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung in Zeiten von Neuzuwanderung, Beschulung neu zugewanderter Schüler*innen und Ethnographie in Schule und Unterricht.