Cantitate/Preț
Produs

Prädiktive Medizin versus ein (Grund-)Recht auf Nichtwissen: Berichte aus der Rechtswissenschaft

Autor Kerstin K Retzko
de Limba Germană Paperback – 28 feb 2006

Durch prädiktive genetische Diagnostik wird es zunehmend möglich, Dispositionen für Krankheiten festzustellen, die erst später, teilweise viele Jahre nach der Diagnostik zum Ausbruch kommen. Dabei kann es sich um Krankheiten handeln, deren Eintritt mit Sicherheit vorhergesagt werden und im schlimmsten Fall nicht verhindert werden kann, und um solche, für deren Ausbruch eine gewisse Wahrscheinlichkeit besteht, weil er auch noch von anderen als den genetischen Faktoren abhängt. Die Arbeit gibt zunächst einen Überblick über die naturwissenschaftlichen und historischen Grundlagen der so genannten prädiktiven Medizin, um sich dann ihren Vor- und Nachteilen zuzuwenden. Zu Letzteren gehört insbesondere die Tatsache, dass das Wissen über die eigene gesundheitliche Zukunft für den Einzelnen überaus belastend sein kann. Hierauf wurde in den letzten Jahren von unterschiedlicher Seite mit der Forderung nach einem Recht auf Nichtwissen reagiert. Die Darstellung begründet die Notwendigkeit der Anerkennung eines solchen Rechts, zeigt seinen Inhalt auf und erörtert anschließend seine verfassungsrechtliche Grundlage, die sie im Allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Art.2 Abs.1 i. V. mit Art.1 Abs.1 GG selbst sieht und nicht in dessen Ausfluss als informationelle Selbstbestimmung. Da das Recht auf Nichtwissen faktischen Anschlusszwängen und gegenläufigen Interessen - namentlich dem Recht auf Wissen von (genetisch) Verwandten - gegenübersteht sowie auf schlichte Durchsetzungsschwierigkeiten stößt, werden im Folgenden Anforderungen an die Testpraxis formuliert, die zur Verwirklichung eines Rechts auf Nichtwissen beitragen können. Abschließend wird auf schon vorhandene Regelungen eines Rechts auf Nichtwissen in internationalen Vorgaben sowie standesrechtlichen und fachgesellschaftlichen Richtlinien eingegangen und die Entwicklung des geplanten Gendiagnostikgesetzes dargestellt.

Citește tot Restrânge

Din seria Berichte aus der Rechtswissenschaft

Preț: 26905 lei

Nou

Puncte Express: 404

Preț estimativ în valută:
5149 5345$ 4293£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783832249298
ISBN-10: 383224929X
Pagini: 254
Ilustrații: 3 schwarz-weiße und 3 farbige Abbildungen
Dimensiuni: 149 x 211 x 14 mm
Greutate: 0.27 kg
Ediția:1., Aufl.
Editura: Shaker Verlag
Seria Berichte aus der Rechtswissenschaft