Präeklampsie: UNI-MED SCIENCE
Autor Walter Klockenbusch, Thorsten Fischerde Limba Germană Hardback – 31 oct 2014
Din seria UNI-MED SCIENCE
- 5% Preț: 46.99 lei
- 5% Preț: 289.54 lei
- 5% Preț: 53.50 lei
- 5% Preț: 236.18 lei
- 5% Preț: 44.08 lei
- 5% Preț: 230.71 lei
- 5% Preț: 279.38 lei
- 5% Preț: 229.04 lei
- 5% Preț: 222.89 lei
- 5% Preț: 256.54 lei
- 5% Preț: 179.67 lei
- 5% Preț: 50.15 lei
- 5% Preț: 226.56 lei
- 5% Preț: 225.82 lei
- 5% Preț: 242.66 lei
- 5% Preț: 226.16 lei
- 5% Preț: 405.16 lei
- 5% Preț: 230.91 lei
- 5% Preț: 45.12 lei
- 5% Preț: 206.22 lei
- 5% Preț: 225.82 lei
- 5% Preț: 46.55 lei
- 5% Preț: 236.51 lei
- 5% Preț: 57.89 lei
- 5% Preț: 228.76 lei
- 5% Preț: 58.00 lei
- 5% Preț: 121.86 lei
- 5% Preț: 226.63 lei
- 5% Preț: 228.76 lei
- 5% Preț: 46.99 lei
- 5% Preț: 123.94 lei
- 5% Preț: 256.78 lei
- 5% Preț: 768.38 lei
- 5% Preț: 183.47 lei
- 5% Preț: 232.90 lei
- 5% Preț: 49.25 lei
- 5% Preț: 290.60 lei
- 5% Preț: 226.51 lei
- 5% Preț: 620.36 lei
- 5% Preț: 226.76 lei
- 5% Preț: 47.19 lei
- 5% Preț: 45.32 lei
- 5% Preț: 181.93 lei
- 5% Preț: 232.31 lei
- 5% Preț: 254.81 lei
- 5% Preț: 228.76 lei
- 5% Preț: 155.84 lei
- 5% Preț: 122.72 lei
- 5% Preț: 227.56 lei
- 5% Preț: 240.25 lei
Preț: 185.67 lei
Preț vechi: 195.45 lei
-5% Nou
Puncte Express: 279
Preț estimativ în valută:
35.53€ • 36.91$ • 29.52£
35.53€ • 36.91$ • 29.52£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783837414462
ISBN-10: 3837414469
Pagini: 165
Ilustrații: 28 Abbildungen
Dimensiuni: 174 x 246 x 15 mm
Greutate: 0.46 kg
Ediția:2. Auflage.
Editura: Uni-Med Verlag Ag
Seria UNI-MED SCIENCE
ISBN-10: 3837414469
Pagini: 165
Ilustrații: 28 Abbildungen
Dimensiuni: 174 x 246 x 15 mm
Greutate: 0.46 kg
Ediția:2. Auflage.
Editura: Uni-Med Verlag Ag
Seria UNI-MED SCIENCE
Cuprins
1. Präeklampsie: Bedeutung und Terminologie 142. Pathogenese 182.1. Endothel 182.1.1. Struktur und Funktion des Endothels 182.1.2. Endotheliale Vorläuferzellen 192.1.3. Oxidativer Stress und plazentale Ischämie 192.2. Thrombozyten 242.2.1. Differenzialdiagnosen der Thrombozytopenie 242.2.2. Physiologie der Thrombozyten 252.2.3. Bedeutung bei Präeklampsie und HELLP-Syndrom 262.3. Renin-Angiotensin-System 282.3.1. Das RAS in der normotensiven Schwangerschaft 282.3.2. Das RAS in der präeklamptischen Schwangerschaft 302.4. Autonomes Nervensystem 322.4.1. ANS-Aktivität in der normotensiven Schwangerschaft 332.4.2. Pathologische Veränderungen der ANS-Aktivität in der hypertensiven und präeklamptischen Schwangerschaft 343. Risikofaktoren und Früherkennung 383.1. Alter 383.2. Parität 383.3. Präeklampsie in der Vorgeschichte 383.4. Body-Mass-Index 393.5. Familiäre Belastung 393.6. Vorbestehende Erkrankungen 393.7. Diabetes mellitus/Insulinresistenz 393.8. Arterieller Hypertonus/Nierenerkrankung 403.9. Autoimmunerkrankung 403.10. Thrombophilien 413.11. Schwangerschaftsassoziierte Risikofaktoren 413.11.1. Mehrlingsschwangerschaften 413.11.2. Blasenmole, IVF 413.11.3. Pathologisches Doppler-Flussmuster der Aa. uterinae persistierend >24. SSW 413.12. Früherkennungsmethoden/Screening 424. Überwachung der Schwangeren 484.1. Bluthochdruck 484.2. Proteinurie 504.3. Ödeme 504.4. Veränderungen der Laborparameter 514.4.1. Hämatokrit, Hämoglobin 514.4.2. Thrombozyten 524.4.3. Gerinnung 524.4.4. Renale Funktion 534.4.4.1. Serumkreatinin 534.4.4.2. Harnsäure 534.4.4.3. Angiogene/antiangiogene Faktoren 534.5. Prodromalsymptome 534.6. Eklampsie 544.7. Organkomplikationen 544.7.1. Niere 544.7.2. Lunge 544.7.3. Zentrales Nervensystem 544.7.4. Retina 545. Überwachung des Feten 605.1. Gefahren und Risiken für den Feten 605.2. Möglichkeiten der Überwachung 605.2.1. Ultraschall 605.2.2. Kindsbewegungen 615.2.3. Dopplersonografie 615.2.4. Kardiotokografie 625.2.5. Angiogenesefaktoren 645.3. Fetale Kompensation 645.4. Fetale Dekompensation 665.5. Überwachung des Feten bei Präeklampsie 675.6. Überwachung während der Geburt 686. Angiogenesefaktoren in der klinischen Anwendung 726.1. Diagnostisches Dilemma der Plazentadysfunktion 726.2. Klinische Anwendung im ersten Trimenon 736.3. Klinische Erfahrung der Angiogenesefaktoren im zweiten Trimenon 736.4. Klinischer Nutzen im dritten Trimenon 747. Präventiv-therapeutische Möglichkeiten 787.1. Behandlung mit Acetylsalicylsäure 787.1.1. Wirkungsweise von Acetylsalicylsäure 787.1.2. ASS-Studien 787.1.3. Cochrane-Daten 787.1.4. Auswahl geeigneter Patientinnen 797.1.5. Therapiebeginn 797.1.6. Dosierung 797.1.7. Compliance 797.1.8. Abschließende Beurteilung und praktische Konsequenzen 807.2. Antioxidative Substanzen 807.3. Andere pharmakologische Substanzen 817.4. Ernährung 827.4.1. Natriumrestriktion 827.4.2. Energiezufuhr 827.4.3. Supplementierung mit Magnesium 827.4.4. Supplementierung mit Kalzium 827.4.5. Verwendung von Fischöl 837.5. Präeklampsie und Rauchen 838. Ambulante oder stationäre Betreuung 888.1. Differenzialdiagnose bei Hochdruck in der Schwangerschaft 888.2. Indikationen zur klinischen Vorstellung bzw. stationären Aufnahme 898.3. Ambulante Überwachung 909. Medikamentöse Therapie 949.1. Behandlung der Hypertonie 949.2. Prophylaxe der Eklampsie 959.3. Manifeste Eklampsie 969.4. Akutes Nierenversagen und Lungenödem 9710. Indikationen zur Entbindung 10010.1. Maternale Indikationen zur Entbindung 10010.1.1. Zentralnervöse Symptome 10010.1.2. Hämatologische Komplikationen der Präeklampsie 10010.1.3. HELLP-Syndrom 10110.1.4. Renale Komplikationen der Präeklampsie 10110.1.5. Pulmonale Komplikationen der Präeklampsie 10210.2. Fetale Indikationen zur Entbindung 10210.2.1. Präpartale Kardiotokografie (CTG) 10210.2.2. Biometrie 10210.2.3. Fruchtwassermenge 10310.2.4. Dopplersonografie 10310.3. Gestationsalter als Indikation zur Entbindung 10310.4. Entbindungsmanagement bei Präeklampsie 10410.4.1. Geburtseinleitung vor der 25. Schwangerschaftswoche 10410.4.2. Geburtseinleitung nach der 25. Schwangerschaftswoche 10511. HELLP-Syndrom: Symptome und Überwachung 11012. Therapie des HELLP-Syndroms 11612.1. Management 11612.2. Bedeutung der Frühgeburtlichkeit bei der Präeklampsie mit und ohne HELLP-Syndrom 11912.3. Neurologisches Outcome 12013. Nachbetreuung 12413.1. Untersuchungen 12413.1.1. Anamnese 12413.1.2. Arterielle Hypertonie 12513.1.3. Die Bestätigung der Diagnose 12513.1.4. Differenzialdiagnostik 12513.2. Therapie 12613.2.1. Risikoprofil 12613.2.2. Kardiovaskuläre Endorganschäden 12713.2.3. Indikation zur antihypertensiven Therapie 12713.2.4. Zielblutdrücke 12813.2.5. Therapieformen 12813.2.6. Proteinurie 13014. Kardiovaskuläres Langzeitrisiko nach Präeklampsie 13614.1. Bekanntheitsgrad kardiovaskulärer Spätmanifestationen 13614.2. Hypothesen zur Entstehung der kardiovaskulären Langzeitrisiken 13614.3. Assoziation von Präeklampsie mit kardiovaskulären Erkrankungen - epidemiologische Daten 13614.4. Gestationsdiabetes und arterielle Hypertonie 13714.5. Frühgeburtlichkeit und nachfolgende maternale kardiovaskuläre Langzeitmorbidität 13714.6. Informationsweitergabe an nachbetreuende Ärzte und Aufklärung der Patientin 13815. S1-Leitlinie - Diagnostik und Therapie hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen 14215.1. Einleitung 14215.2. Klassifizierung hypertensiver Erkrankungen in Schwangerschaft und Wochenbett 14215.2.1. Gestationshypertonie 14215.2.2. Präeklampsie (Synonym: Gestose) 14215.2.3. Eklampsie 14215.2.4. HELLP-Syndrom 14315.2.5. Chronische Hypertonie 14315.2.6. Pfropfpräeklampsie (Synonym: Propfgestose) 14315.3. Screening, Prädiktion und Prävention 14315.3.1. Screening im I. Trimenon 14315.3.2. Screening und Prädiktion im II. Trimenon 14315.3.3. Prävention 14415.4. Untersuchungen in der Schwangerenvorsorge 14415.4.1. Risikofaktoren für die Entwicklung einer Präeklampsie 14415.4.1.1. Anamnestische Risikofaktoren 14415.4.1.2. Schwangerschaftsassoziierte Risikofaktoren 14415.4.1.3. Wiederholungsrisiko 14415.4.2. Blutdruckmessung 14515.4.3. Eiweißausscheidung im Urin (Proteinurie) 14515.4.4. Ödeme 14515.5. Ambulante und klinische Überwachung 14615.5.1. Klinisch-chemische und hämatologische Untersuchungen 14615.5.2. Ambulante Betreuung 14615.5.3. Indikationen zur Vorstellung in der Klinik 14615.5.4. Maßnahmen in der Klinik 14715.5.4.1. Bei Aufnahme 14715.5.4.2. Nach Stabilisierung 14715.6. Therapie 14715.6.1. Grundlegende Aspekte der medikamentösen Therapie 14715.6.2. Langzeitbehandlung mit oralen Antihypertensiva 14715.6.3. Behandlung schwerer hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen 14815.6.3.1. Antihypertensive Therapie 14815.6.3.2. Antikonvulsive Therapie 14915.6.3.3. Volumenexpansion 14915.7. Indikationen zur Entbindung 14915.7.1. Präeklampsie ab der vollendeten 34. bis 37. SSW (34+0 bis 36+6 SSW) 15015.7.2. Präeklampsie ab der vollendeten 24. bis 34. SSW (24+0 bis 33+6 SSW) 15015.7.3. Präeklampsie £24. SSW 15015.7.4. Entbindungsmodus 15015.8. Betreuung im Wochenbett 15115.8.1. Medikamentöse Therapie 15115.8.2. Stillen 15115.8.3. Beratung 15115.9. Nachsorge nach Präeklampsie 15115.9.1. Weitere Diagnostik nach dem Wochenbett 15115.9.2. Nachbetreuung der Kinder 15115.9.3. Weitere Lebensführung - Planung weiterer Schwangerschaften 15115.10. Besonderheiten beim HELLP-Syndrom 15215.10.1. Diagnostik 15215.10.1.1. Laborparameter 15215.10.1.2. Schmerzsymptomatik 15215.10.1.3. Klinischer Verlauf 15215.10.1.4. Entbindungsindikationen 15215.10.1.5. Besonderheiten der Therapie 15315.10.1.6. Nachsorge bei Z.n. HELLP-Syndrom 153 Index 164