Cantitate/Preț
Produs

Räumliche Identität und Kultur: Ausformungen und Nutzungspotentiale am Beispiel der Stadt Hagen: Stadt, Raum und Gesellschaft

Autor Jasper Böing
de Limba Germană Paperback – 12 aug 2016
Jasper Böing stellt am Beispiel der Stadt Hagen eine Typologie räumlicher Identifikation vor, die verschiedene Ausprägungsformen beinhaltet und dem Modus der Nicht-Identifikation besondere Beachtung schenkt. Im Kontext von Stadtplanung und -marketing, aber auch aus stadtsoziologischer Perspektive, gilt die Identifikation mit der Stadt als wichtige Ressource. Die Unterstützung und Förderung dieser endogenen Potentiale setzt jedoch ihre Kenntnis voraus. Daher setzt der Autor soziologische Erkenntnisse mit städtisch initiierten Maßnahmen ins Verhältnis und legt Ansatzpunkte für informierte und zielgerichtete Inwertsetzungsmaßnahmen und Strategien offen.
Citește tot Restrânge

Din seria Stadt, Raum und Gesellschaft

Preț: 31807 lei

Nou

Puncte Express: 477

Preț estimativ în valută:
6087 6316$ 5088£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658145583
ISBN-10: 3658145587
Ilustrații: XI, 260 S. 13 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.33 kg
Ediția:1. Aufl. 2017
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Stadt, Raum und Gesellschaft

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Begriffliche Gegenstandsbestimmung: Identifikation, Raum Kultur.- Empirie räumlicher Identifikation.- Theoretische Positionen in der aktuellen stadtsoziologischen Diskussion.- Historische Aspekte Hagener Identität und Kultur.- Typologie der Bewohnerschaft.- Ansatzpunkte zur Inwertsetzung und Steigerung der Identifikation von Stadt und Bewohnern.
 

Notă biografică

Dr. Jasper Böing ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der FernUniversität in Hagen.

Textul de pe ultima copertă

Jasper Böing stellt am Beispiel der Stadt Hagen eine Typologie räumlicher Identifikation vor, die verschiedene Ausprägungsformen beinhaltet und dem Modus der Nicht-Identifikation besondere Beachtung schenkt. Im Kontext von Stadtplanung und -marketing, aber auch aus stadtsoziologischer Perspektive, gilt die Identifikation mit der Stadt als wichtige Ressource. Die Unterstützung und Förderung dieser endogenen Potentiale setzt jedoch ihre Kenntnis voraus. Daher setzt der Autor soziologische Erkenntnisse mit städtisch initiierten Maßnahmen ins Verhältnis und legt Ansatzpunkte für informierte und zielgerichtete Inwertsetzungsmaßnahmen und Strategien offen.
Der Inhalt
  • Begriffliche Gegenstandsbestimmung: Identifikation, Raum, Kultur
  • Empirie räumlicher Identifikation
  • Theoretische Positionen in der aktuellen stadtsoziologischen Diskussion
  • Historische Aspekte Hagener Identität und Kultur
  • Typologie der Bewohnerschaft
  • Ansatzpunkte zur Inwertsetzung und Steigerung der Identifikation von Stadt und Bewohnern
Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende der (Stadt-/Regional-) Soziologie
  • PraktikerInnen in der Stadtplanung und -entwicklung, im Kulturmanagement und im Stadtmarketing
Der Autor
Dr. Jasper Böing ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der FernUniversität in Hagen.

Caracteristici

Sozialwissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras