Cantitate/Preț
Produs

Rechnungslegung von Finanzinstrumenten: Abbildungskonzeptionen aus Sicht der Bilanztheorie, der empirischen Kapitalmarktforschung und der Abschlussprüfung: Auditing and Accounting Studies

Autor Martin Schmidt
de Limba Germană Paperback – 27 sep 2005

Din seria Auditing and Accounting Studies

Preț: 46045 lei

Preț vechi: 54171 lei
-15% Nou

Puncte Express: 691

Preț estimativ în valută:
8812 9297$ 7344£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 03-17 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783835001312
ISBN-10: 3835001310
Pagini: 420
Ilustrații: XXIX, 388 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 22 mm
Greutate: 0.5 kg
Ediția:2005
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Auditing and Accounting Studies

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1 Einführung.- 1.1 Finanzinstrumente als Sorgenkind der Rechnungslegung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Ziele und Rechtfertigung der Rechnungslegung.- 2.1 Beschränkung auf nicht-eigentümergeleitete Unternehmen.- 2.2 Rechtfertigung der Rechnungslegung.- 2.3 Informationen und Entscheidungskalküle.- 2.4 Kosten der Rechnungslegung als relativierende Nebenbedingung.- 2.5 Zuverlässigkeit der Informationen über den Gewinn als relativierende Nebenbedingung für die Rechnungslegung und als prüferisches Problem.- 2.6 Risiko und Nutzen II: ?-?-Prinzip und die qualitativen Charakteristiken von Abschlüssen des IFRS-Rahmenkonzeptes.- 3 Begriff des Finanzinstrumentes und der Charakter von Finanzinstrumenten.- 3.1 Begriff des Finanzinstrumentes.- 3.2 Arten von Finanzinstrumenten, Grundlagen der Preisbildung und ihre Risiken.- 3.3 Möglichkeit besonderer Rechnungslegungsnormen für Finanzinstrumente.- 4 Induktiv-empirische Auswahl zielführender Konzepte für die Abbildung von Finanzinstrumenten.- 4.1 Übersicht über die Methoden der empirischen Forschung in der Rechnungslegung.- 4.2 Verhaltenswissenschaftliche Studien zu Finanzinstrumenten.- 4.3 Kapitalmarktorientierte Studien zu Finanzinstrumenten.- 4.4 Zusammenfassung der Studienergebnisse.- 4.5 Zwischenergebnis.- 5 Darstellung und Diskussion des kapitaltheoretischen Gewinns als Grundlage eines zielführenden Bilanzierungskonzeptes aus logisch-deduktiver Sicht.- 5.1 Aufbau und Einordnung dieses Abschnittes.- 5.2 Kapitaltheoretischer Gewinn.- 5.3 Kritik am kapitaltheoretischen Gewinn als Messkonzept für die Rechnungslegung.- 5.4 Methodische Probleme der logisch-deduktiven Vorgehensweise.- 6 Entwicklung einer Konzeption zur Abbildung von Finanzinstrumenten auf der Basis des kapitaltheoretischen Gewinns und Darstellung dereinschlägigen IFRS-Normen.- 6.1 Eigene Konzeption.- 6.2 Konzeption der IFRS.- 7 Kritische Würdigung der Konzeptionen.- 7.1 Methodik der Würdigung und die Notwendigkeit der Betrachtung alternativer Abbildungskonzeptionen.- 7.2 Abbildung von Sicherungsgeschäften als zusätzliches Problem der Abbildung von Finanzinstrumenten.- 7.3 Entscheidungsrelevanz der Informationen.- 7.4 Verlässlichkeit der Informationen.- 7.5 Hedge-Accounting, kapitaltheoretischcr Gewinn und Full-Fair-Value.- 7.6 Kosten der Rechnungslegung und an diese anknüpfende Argumente.- 8 Thesenförmige Zusammenfassung der Ergebnisse.

Notă biografică

Dr. Martin Schmidt promovierte bei Prof. Dr. Klaus Ruhnke am Institut für Betriebswirtschaftliche Prüfungs- und Steuerlehre der Freien Universität Berlin. Er ist Projektmanager beim Deutschen Rechnungslegungsstandards Committee e.V. in Berlin.

Textul de pe ultima copertă

Die Abbildung von Finanzinstrumenten im Jahresabschluss wirft eine Vielzahl von Fragen auf. Auch bei den Normen des International Accounting Standards Board (IASB) zu Finanzinstrumenten fällt auf, dass eine theoretische Fundierung weitgehend fehlt. Dies äußert sich u.a. in einem eher regel- denn prinzipienbasierten Vorgehen.

Martin Schmidt untersucht die Eignung verschiedener Abbildungskonzeptionen (insbesondere der "Fair-Value-Bilanzierung") für die Rechnungslegung aus Sicht der Bilanztheorie, der empirischen Kapitalmarktforschung und der Abschlussprüfung. Auf der Basis des kapitaltheoretischen Gewinns entwickelt er eine geeignete konzeptionelle Grundlage zur Abbildung von Finanzinstrumenten, in die die internationale Rechnungslegungsnorm IAS 39 vergleichend einbezogen wird.