Rechtsgleichheit und Selbstbestimmung der Völker in wirtschaftlicher Hinsicht: Die Praxis der Vereinten Nationen: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, cartea 74
Autor Hans Reinhardde Limba Germană Paperback – 21 dec 2011
Din seria Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
- 15% Preț: 655.20 lei
- 15% Preț: 703.16 lei
- Preț: 403.15 lei
- 23% Preț: 843.57 lei
- 23% Preț: 849.36 lei
- Preț: 504.24 lei
- Preț: 479.03 lei
- Preț: 383.71 lei
- 15% Preț: 443.64 lei
- Preț: 502.11 lei
- 15% Preț: 443.96 lei
- Preț: 492.96 lei
- Preț: 488.45 lei
- Preț: 502.49 lei
- 23% Preț: 848.02 lei
- 15% Preț: 453.30 lei
- Preț: 493.47 lei
- 15% Preț: 448.85 lei
- 15% Preț: 452.29 lei
- Preț: 490.18 lei
- 15% Preț: 451.32 lei
- Preț: 494.98 lei
- 15% Preț: 499.86 lei
- 15% Preț: 447.71 lei
- 15% Preț: 469.31 lei
- 23% Preț: 849.81 lei
- 13% Preț: 636.05 lei
- 15% Preț: 473.34 lei
- 18% Preț: 858.76 lei
- Preț: 495.58 lei
- Preț: 408.74 lei
- 15% Preț: 475.28 lei
- 15% Preț: 473.99 lei
- Preț: 512.73 lei
- 15% Preț: 602.71 lei
- 23% Preț: 852.03 lei
- 15% Preț: 678.83 lei
- Preț: 356.66 lei
- 18% Preț: 756.82 lei
- 15% Preț: 640.70 lei
- 15% Preț: 588.24 lei
- 18% Preț: 1167.51 lei
- 18% Preț: 830.46 lei
- 15% Preț: 704.32 lei
Preț: 493.25 lei
Nou
Puncte Express: 740
Preț estimativ în valută:
94.39€ • 97.95$ • 78.90£
94.39€ • 97.95$ • 78.90£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642674624
ISBN-10: 3642674623
Pagini: 396
Ilustrații: XIV, 376 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 21 mm
Greutate: 0.55 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1980
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642674623
Pagini: 396
Ilustrații: XIV, 376 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 21 mm
Greutate: 0.55 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1980
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
A. Die Menschenrechtskonventionen von 1966.- I. Das wirtschaftliche Selbstbestimmungsrecht im jeweiligen Art. 1.- II. Völkerrechtliche Bedeutung unter Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte.- III. Annahme durch den 3. Ausschuß der Generalversammlung.- IV. Art. 25 der Konvention über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte sowie Art. 47 der Konvention über bürgerliche und politische Rechte.- V. Annahme der Menschenrechtskonventionen durch die Generalversammlung und ihr Inkrafttreten.- B. Proklamation des Verfügungsrechts über die natürlichen Ressourcen durch die Generalversammlung.- I. Resolutionen 523 (VI) und 626 (VII) von 1952.- II. Gegenständlicher Anwendungsbereich.- C. GV-Res. 1803 (XVII) vom 14. Dezember 1962.- I. Völkerrechtliche Enteignungsgrundsätze.- II. Vorbehalt im Hinblick auf Sukzessorstaaten und -regierungen ehemals kolonial abhängiger Gebiete.- III. Sonstige Aussagen über die Stellung der Staaten gegenüber ausländischen Investitionen.- IV. Abstimmungsverhalten und Vorbehaltserklärungen.- D. GV-Res. 2158 (XXI) vom 25. November 1966.- I. Wesentlicher Inhalt und Stellungnahmen.- II. Tendenzen in der Staatenpraxis.- E. Anschließende Resolutionenpraxis bis zur Charta der wirtschaftlichen Rechte und Pflichten der Staaten vom 12. Dezember 1974.- I. Allgemeine Definition des wirtschaftlichen Selbstbestimmungsrechts.- II. Spezielle Probleme.- F. Doppelte Bedeutung des völkerrechtlichen Gleichheitssatzes als Bestandteil des Prinzips der gleichen Rechte und der Selbstbestimmung der Völker.- I. Materielle Gleichbehandlung der Staaten in den internationalen Handels- und Wirtschaftsbeziehungen.- II. Veränderung der Grundlagen der internationalen Handels- und Wirtschaftsbeziehungen unter Berücksichtigung der tatsächlich ungleichenVerhältnisse.- G. Zusammenfassender Überblick über die Bedeutung der Charta der wirtschaftlichen Rechte und Pflichten der Staaten für das Prinzip der gleichen Rechte und der Selbstbestimmung der Völker.- H. Bedeutung des Prinzips für die Kodifikationsarbeiten der Völkerrechtskommission über den Schutz erworbener Vermögensrechte bei einer Staatensukzession.- I. Problemstellung.- II. Traditionelles Rechtsverständnis und seine sozialen Voraussetzungen.- III. Besonderheiten bei der Statusveränderung eines Gebietes unter fremder Jurisdiktion.- IV. Exkurs: Globalentschädigungsabkommen als Indiz für Veränderungen einschlägiger traditioneller Völkerrechtsnormen.- V. Stellungnahmen zu den Berichten des Sonderberichterstatters.- J. Bedeutung des Prinzips für die Neuordnung des Meeresvölkerrechts..- I. Küstennahe Meereszonen als Gegenstand des Prinzips der ständigen Souveränität über die natürlichen Ressourcen.- II. Problemstellungen bei den Arbeiten des Meeresboden-Ausschusses der Generalversammlung.- III. Regelungsbefugnis der Staaten entgegen den traditionellen Normen des Meeresvölkerrechts.- IV. Bedeutung und Erfolgsaussichten einer vertragsförmigen Kodifikation.- K. Wirtschaftliche Schutzrechte der Völker unter fremder Jurisdiktion.- I. Wirtschaftliche Schutzbestimmungen in Treuhand-Abkommen der Vereinten Nationen.- II. Fortentwicklung dieses Rechtsgedankens durch die Generalversammlung.- III. Einzelfalle.- IV. Allgemeine Bestimmungen über eine Restitutions- oder Ersatzpflicht in der neueren Resolutionenpraxis der Generalversammlung.- L. Die wirtschaftliche Komponente des Prinzips der gleichen Rechte und der Selbstbestimmung der Völker als Bestandteil des ius cogens und des internationalen ordre public.- I. Verständnis des Prinzips alszwingendes Völkerrecht.- II. Speziell: Der zwingende Charakter der wirtschaftlichen Komponente des Prinzips.- III. Meinungsstand unter den Mitgliedstaaten.- M. Verhältnis zum Grundsatz der Nichtintervention.- I. Selbstbestimmungswidriger Zwang gegenüber Staaten im Sinne der Resolutionen von Generalversammlung und UNCTAD.- II. Völker unter fremder Jurisdiktion und das Interventionsverbot.