Regionale Integration in Ostasien: Eine Untersuchung der historischen und gegenwärtigen Interaktionsweisen einer Weltregion: Ostasien im 21. Jahrhundert
Autor Patrick Ziltenerde Limba Germană Paperback – 29 aug 2012
Preț: 298.27 lei
Nou
Puncte Express: 447
Preț estimativ în valută:
57.07€ • 59.75$ • 47.22£
57.07€ • 59.75$ • 47.22£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 05-19 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531179407
ISBN-10: 3531179403
Pagini: 486
Ilustrații: 486 S. 21 Abb.
Dimensiuni: 168 x 240 x 30 mm
Greutate: 0.77 kg
Ediția:2013
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Ostasien im 21. Jahrhundert
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531179403
Pagini: 486
Ilustrații: 486 S. 21 Abb.
Dimensiuni: 168 x 240 x 30 mm
Greutate: 0.77 kg
Ediția:2013
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Ostasien im 21. Jahrhundert
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
Gegenstand und Methode.- Die Herausbildung der Weltregion Ostasien.- Von der wirtschaftlichen Verflechtung zur politischen Kooperation.- Ergebnis: Ostasien als Weltregion.
Notă biografică
Patrick Ziltener ist Privatdozent an der Universität Zürich.
Textul de pe ultima copertă
Eine Weltregion ist eine Subagglomeration, die sich durch eine signifikant höhere Interaktionsdichte in einem umfassenderen, heute globalen Weltsystem auszeichnet. Stellt Ostasien – von China, Korea und Japan im Norden bis Indonesien im Süden – eine solche Weltregion dar? Zur Beantwortung der Frage nach dem Regionencharakter Ostasiens werden in dieser umfassenden Studie regionale und globale Geschehenszusammenhänge in ihrer historischen Tiefe rekonstruiert. Seit der Verstetigung der Kontakte in den ersten Jahrhunderten der westlichen Zeitrechnung erlebte Ostasien mehrere Schübe intensivierter wirtschaftlicher, politischer und kultureller Integration. Nach einem Tiefpunkt im Gefolge des 2. Weltkrieges, der Entkolonialisierung und Unabhängigkeitskriege ermöglichten die Öffnungs- und Reformprozesse seit den späten 1970er Jahren die rasche Wiederverflechtung der Region. Detailliert untersucht werden das oft informelle Zusammenspiel wirtschaftlicher und politischer Regionalisierung, die Funktionen regionaler Organisationen wie etwa der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) und der transpazifischen Asia Pacific Economic Cooperation (APEC), sowie die außenpolitischen Interessen und Strategien Japans, Chinas und der ASEAN-Länder im sich herausbildenden ASEAN plus-System in Ostasien. Es geht dabei um Weichenstellungen, die nicht nur Ostasien als Weltregion auf dem Weg zu einer Gemeinschaft, sondern auch die politische Weltökonomie über Jahrzehnte hinaus prägen werden.
Caracteristici
Ostasien zwischen Globalisierung und Regionalisierung Studie zum Regionencharakter Ostasiens Analyse des sich entwickelnden ASEAN plus-Systems