Spontanes versus reflektiertes Sprachverstehen: Deklarative Grammatiktheorie in einem neuronalen Modell: Studien zur Kognitionswissenschaft
Cu Rolf Wilkensde Limba Germană Paperback – 23 sep 1997
Din seria Studien zur Kognitionswissenschaft
- Preț: 446.85 lei
- Preț: 317.68 lei
- Preț: 418.67 lei
- 15% Preț: 441.69 lei
- Preț: 417.14 lei
- Preț: 412.68 lei
- Preț: 354.17 lei
- Preț: 353.79 lei
- Preț: 317.09 lei
- Preț: 352.03 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 421.72 lei
- Preț: 348.22 lei
- Preț: 348.00 lei
- Preț: 355.90 lei
- Preț: 416.71 lei
- Preț: 415.95 lei
- Preț: 417.30 lei
- Preț: 350.72 lei
- Preț: 353.02 lei
- Preț: 314.59 lei
Preț: 353.02 lei
Nou
Puncte Express: 530
Preț estimativ în valută:
67.56€ • 70.10$ • 56.47£
67.56€ • 70.10$ • 56.47£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824442454
ISBN-10: 3824442450
Pagini: 276
Ilustrații: 275 S. 58 Abb.
Greutate: 0.37 kg
Ediția:1997
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Studien zur Kognitionswissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824442450
Pagini: 276
Ilustrații: 275 S. 58 Abb.
Greutate: 0.37 kg
Ediția:1997
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Studien zur Kognitionswissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
GraduateCuprins
1 Einleitung.- 2 Empirische Untersuchungen zum Satzverstehen: Ein Überblick.- 3 Repräsentation & Verarbeitung symbolischer Information in einem netzlinguistischen Modell zur Satzanalyse.- 4 Zwei Verfahren zur Satzanalyse.- 5 Zusammenfassung & Ausblick.- Literatur.
Notă biografică
Dr. Rolf Wilkens ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sprachwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum
Textul de pe ultima copertă
Bestimmte Satztypen wie Holzwegsätze oder massive Selbsteinbettungen sind unter gewissen Bedingungen kaum zu verstehen. Psycholinguistische Untersuchungen haben ergeben, daß bei der Satzanalyse mindestens zwei unterschiedliche Verfahren im Gehirn ablaufen. Rolf Wilkens stellt diese Verarbeitungsmechanismen in Relation zu „automatischen“ und „kontrollierten“ Prozessen im Sinne der Aufmerksamkeitstheorie. Mit den Modellierungstechniken des Konnektionismus entwickelt der Autor ein Computermodell, mit dem diese Verfahren und ihre Interaktion simuliert werden. Dabei wird auch gezeigt, wie die Prinzipien moderner Unifikationsgrammatiken in einem dynamischen System realisiert und implementiert werden können.