Bildliches und logisches Denken: Eine Kritik der Computertheorie des Geistes: Studien zur Kognitionswissenschaft
Cu Uwe Oestermeierde Limba Germană Paperback – 12 mar 1998
Din seria Studien zur Kognitionswissenschaft
- Preț: 446.85 lei
- Preț: 317.68 lei
- Preț: 418.67 lei
- Preț: 417.14 lei
- Preț: 412.68 lei
- Preț: 354.17 lei
- Preț: 353.02 lei
- Preț: 353.79 lei
- Preț: 317.09 lei
- Preț: 352.03 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 421.72 lei
- Preț: 348.22 lei
- Preț: 348.00 lei
- Preț: 355.90 lei
- Preț: 416.71 lei
- Preț: 415.95 lei
- Preț: 417.30 lei
- Preț: 350.72 lei
- Preț: 353.02 lei
- Preț: 314.59 lei
Preț: 441.69 lei
Preț vechi: 519.63 lei
-15% Nou
Puncte Express: 663
Preț estimativ în valută:
84.53€ • 88.14$ • 70.25£
84.53€ • 88.14$ • 70.25£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824442812
ISBN-10: 3824442817
Pagini: 324
Ilustrații: XI, 306 S. 32 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.39 kg
Ediția:1998
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Studien zur Kognitionswissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824442817
Pagini: 324
Ilustrații: XI, 306 S. 32 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.39 kg
Ediția:1998
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Studien zur Kognitionswissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
1 Einleitung.- 1.1 Die Computertheorie des Geistes.- 1.2 Varianten der Computertheorie des Geistes.- 1.3 Abgrenzung des Themas.- 1.4 Bildliches Vorstellen als Testfall.- 1.5 Logisches Denken als Testfall.- 1.6 Überblick über die weiteren Kapitel.- 2 Semiotische Präliminarien.- 2.1 Symbol, Ikon und Index.- 2.2 Syntax, Semantik und Pragmatik.- 3 Von der Erfindung der Schrift bis zu logischen Kalkülen.- 3.1 Die Entwicklung der Schrift.- 3.2 Die aristotelische Logik.- 3.3 Die euklidische Geometrie.- 3.4 Die Einführung des schriftlichen Rechnens.- 3.5 Descartes’ analytische Geometrie.- 3.6 Leibniz’ Characteristica universalis.- 3.7 Logische Notationen.- 3.8 Konsequenzen für die Computertheorie des Geistes.- 4 Theorien mentaler Repräsentation von Demokrit bis Kant.- 4.1 Dichotomien mentaler Repräsentationsformen.- 4.2 Demokrit.- 4.3 Platon.- 4.4 Aristoteles.- 4.5 Thomas von Aquin.- 4.6 Wilhelm von Ockham.- 4.7 René Descartes.- 4.8 Thomas Hobbes.- 4.9 John Locke.- 4.10 Gottfried Wilhelm Leibniz.- 4.11 George Berkeley.- 4.12 David Hume.- 4.13 Immanuel Kant.- 4.14 Zusammenfassung.- 5 Die Psychologismusdebatte.- 5.1 Der historische Hintergrund der Psychologismusdebatte.- 5.2 Logik und Psychologie bei Kant.- 5.3 Die Trennung von Philosophie, Psychologie und Logik.- 5.4 Reine und angewandte Logik.- 5.5 War Mill ein Psychologist?.- 5.7 Folgen der Psychologismusdebatte.- 6 Die Computertheorie des Geistes.- 6.1 Von der Psychologismusdebatte zur Computertheorie des Geistes.- 6.2 Dualismus, Identitätstheorie und Funktionalismus.- 6.3 Die symbolische Ebene der Kognition.- 6.4 Kognitive Architekturen.- 7 Bildliches Vorstellen.- 7.1 Analytische Philosophie und bildliches Denken.- 7.2 Mentale Bilder I: Introspektiv.- 7.3 Mentale Bilder II: Behaviouristisch.- 7.4 Mentale BilderIII: Funktionalistisch.- 7.5 Mentale Bilder IV: Neuropsychologisch.- 7.6 Methodische Fragen.- 7.7 Themenwechsel oder Ende einer Debatte?.- 7.8 Fazit: Ist Kognition Symbolverarbeitung?.- 8 Logisches Denken.- 8.1 Präliminarien.- 8.2 Syntaktische Theorien des Schließens.- 8.3 Semantische Theorien des Schließens.- 8.4 Pragmatische Theorien des Schließens.- 8.5 Zwischenbilanz: Kompetenz- und Performanztheorien.- 8.6 Weitere Testfälle.- 8.7 Fazit: Ist logisches Denken regelbasiert?.- 9 Die Ähnlichkeitstheorie der bildlichen Darstellung.- 9.1 Einwände gegen die Ähnhcchkeitstheorie der bildlichen Darstellung.- 9.2 Die hier vertretene Ähnlichkeitstheorie bildlicher Darstellung.- 9.3 Goodmans Theorie der Notationen.- 10 Anschauliches Schließen.- 10.1 Sind Bilder wahrheitsfähig?.- 10.2 Piktoriale, symbolische und hybride Notationen.- 10.3 Graphische Regeln.- 10.4 Graphische Produktionssysteme.- 10.5 Die Unbestimmtheit von Bildern.- 10.6 Unterschiede zu herkömmlichen Regelsystemen.- 10.7 Syllogistisches Schließen.- 10.8 Simulation eines Auffahrunfalls.- 11 Fazit.- 11.1 Logischer Positivismus und klassische Kognitionswissenschaft.- 11.2 Die Imagery-Debatte.- 11.3 Konsequenzen.- 11.4 Schlußwort.- Literatur.
Notă biografică
Dr. Uwe Oestermeier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Fernstudienforschung an der Universität Tübingen, Abteilung Angewandte Kognitionswissenschaft.
Textul de pe ultima copertă
Gibt es Vorstellungen, die in einem psychologisch relevanten Sinne bildhaft sind? Denken Menschen syntaktisch oder semantisch? In der Kognitionspsychologie werden diese Fragen vor allem innerhalb der Imagery-Debatte und der Kontroverse um deduktive Formen des Denkens diskutiert. Die Computertheorie des Geistes war und ist eine der wichtigsten Grundlagen für diese Diskussionen. Das anfangs vielversprechende Forschungsprogramm, den menschlichen Geist als Computerprogramm aufzufassen, hat inzwischen in eine Sackgasse geführt: Die aufgeworfenen Fragen lassen sich unter den funktionalistischen Voraussetzungen dieser Theorie nicht empirisch beantworten. Uwe Oestermeier analysiert und bewertet den aktuellen Stand der Forschung und zeigt anhand philosophie- und wissenschaftsgeschichtlicher Exkurse, daß die Probleme teilweise auf einem Kategorienfehler beruhen. Logische Kalküle, konzipiert zur Verbesserung des menschlichen Denkens, wurden unter dem Einfluß der Computertheorie des Geistes zu Beschreibungen und Erklärungen nicht-normativer Denkprozesse umgedeutet. Die Arbeit wurde 1996 mit dem Promotionspreis der Universität Tübingen für die beste Dissertation an der Philosophischen Fakultät ausgezeichnet.