Sprachlogische Aspekte rekonstruierten Denkens, Redens und Handelns: Aufbau einer Wissenschaftstheorie der Wirtschaftsinformatik: Information Engineering und IV-Controlling
Autor Elisabeth Heinemann Cuvânt înainte de Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürupde Limba Germană Paperback – 26 ian 2006
Din seria Information Engineering und IV-Controlling
- 15% Preț: 441.51 lei
- Preț: 452.62 lei
- 13% Preț: 387.64 lei
- Preț: 451.26 lei
- Preț: 423.66 lei
- 15% Preț: 443.64 lei
- Preț: 349.74 lei
- Preț: 313.07 lei
- Preț: 318.44 lei
- 15% Preț: 441.69 lei
- Preț: 423.08 lei
- Preț: 416.71 lei
- Preț: 417.14 lei
- Preț: 386.61 lei
- Preț: 414.04 lei
- Preț: 357.81 lei
- Preț: 356.11 lei
- Preț: 351.66 lei
- 15% Preț: 438.23 lei
- Preț: 421.34 lei
- Preț: 417.68 lei
- Preț: 427.71 lei
- Preț: 446.26 lei
- Preț: 412.68 lei
- Preț: 424.61 lei
Preț: 355.44 lei
Preț vechi: 444.30 lei
-20% Nou
Puncte Express: 533
Preț estimativ în valută:
68.02€ • 70.58$ • 56.85£
68.02€ • 70.58$ • 56.85£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783835001237
ISBN-10: 383500123X
Pagini: 220
Ilustrații: XVII, 198 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 12 mm
Greutate: 0.27 kg
Ediția:2006
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Information Engineering und IV-Controlling
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 383500123X
Pagini: 220
Ilustrații: XVII, 198 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 12 mm
Greutate: 0.27 kg
Ediția:2006
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Information Engineering und IV-Controlling
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Prolog: Einführende Worte und Motivation.- Relevante Begriffe und grundlegende Konzepte.- Einfuhrende Gedanken.- Die Rechnerunterstutzung.- Der sprachkritische Ansatz in der (Wirtschafts-)Informatik.- Scio ut nescio: Wissen und Wissensmanagement.- Der Brückenschlag: Blick züruck und nach vorne.- Informatik in der (sprachlichen) Grundbildung.- Der Ausgangssituation zweiter Teil oder „PISA und kein Ende”?.- Informatik und Bildung.- Der Brückenschlag: Versuch einer „Rettung”.- Theorie und Praxis einer Rationalsprache.- Der Werkzeugkasten einer rationalen Grammatik.- Begriffstheorie.- Die Bildung einer Rationalsprache.- Elemente praktischer Logik.- Der Brückenschlag: Anregungen für den Unterricht.- Rechnerunterstutzung auf neuem Wege.- Das Management von Wissen und Konnen.- DarWin – Das Darmstädter Wissensmanagement Konzept.- Epistemische Anwendungssysteme.- Ein „Marktplatz des Wissens”.- Epilog Ein Blick zuruck und einer nach vorn’.- Letzte Worte.
Notă biografică
Dr. Elisabeth Heinemann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Erich Ortner am Fachgebiet Wirtschaftsinformatik I - Entwicklung von Anwendungssystemen der Technischen Universität Darmstadt.
Textul de pe ultima copertă
Vertreter von Informatik und Wirtschaftsinformatik diskutieren seit Jahren eine Richtungsänderung in ihrer Disziplin: weg von der Maschinenzentrik und hin zu einer Anthropozentrik beider Fächer.
Elisabeth Heinemann erarbeitet sowohl die theoretischen Grundlagen einer menschbezogenen, rechnerunterstützten Informationsverarbeitung als auch eine Wissenschaftstheorie, welche die Methodologie zur Entwicklung interaktiver (Mensch-Maschine-)Anwendungssysteme liefert.
Das Buch wendet sich an Wissenschaftler, Dozentinnen und Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik. Insbesondere für Informatik- und Lehrende anderer Disziplinen an Grund- und weiterführenden Schulen bietet es fundierte Anregungen zur Gestaltung eines zukunftsweisenden und menschorientierten Unterrichts.
Elisabeth Heinemann erarbeitet sowohl die theoretischen Grundlagen einer menschbezogenen, rechnerunterstützten Informationsverarbeitung als auch eine Wissenschaftstheorie, welche die Methodologie zur Entwicklung interaktiver (Mensch-Maschine-)Anwendungssysteme liefert.
Das Buch wendet sich an Wissenschaftler, Dozentinnen und Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik. Insbesondere für Informatik- und Lehrende anderer Disziplinen an Grund- und weiterführenden Schulen bietet es fundierte Anregungen zur Gestaltung eines zukunftsweisenden und menschorientierten Unterrichts.