Staat und Völkerrechtsordnung: Festschrift für Karl Doehring: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, cartea 98
Editat de Kay Hailbronner, Georg Ress, Torsten Steinde Limba Germană Paperback – 14 dec 2011
Din seria Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
- 15% Preț: 655.20 lei
- 15% Preț: 703.16 lei
- Preț: 403.15 lei
- 23% Preț: 843.57 lei
- 23% Preț: 849.36 lei
- Preț: 504.24 lei
- Preț: 479.03 lei
- Preț: 383.71 lei
- 15% Preț: 443.64 lei
- Preț: 502.11 lei
- 15% Preț: 443.96 lei
- Preț: 492.96 lei
- Preț: 488.45 lei
- Preț: 502.49 lei
- 23% Preț: 848.02 lei
- 15% Preț: 453.30 lei
- Preț: 493.47 lei
- 15% Preț: 448.85 lei
- 15% Preț: 452.29 lei
- Preț: 490.18 lei
- 15% Preț: 451.32 lei
- Preț: 494.98 lei
- 15% Preț: 499.86 lei
- 15% Preț: 447.71 lei
- 15% Preț: 469.31 lei
- 23% Preț: 849.81 lei
- 13% Preț: 636.05 lei
- 15% Preț: 473.34 lei
- 18% Preț: 858.76 lei
- Preț: 495.58 lei
- Preț: 408.74 lei
- 15% Preț: 475.28 lei
- 15% Preț: 473.99 lei
- Preț: 512.73 lei
- 15% Preț: 602.71 lei
- 23% Preț: 852.03 lei
- 15% Preț: 678.83 lei
- Preț: 356.66 lei
- 18% Preț: 756.82 lei
- 15% Preț: 640.70 lei
- 15% Preț: 588.24 lei
- 18% Preț: 1167.51 lei
- 18% Preț: 830.46 lei
- 15% Preț: 704.32 lei
Preț: 481.56 lei
Preț vechi: 566.55 lei
-15% Nou
Puncte Express: 722
Preț estimativ în valută:
92.16€ • 95.63$ • 77.03£
92.16€ • 95.63$ • 77.03£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 18 martie-01 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642740923
ISBN-10: 3642740928
Pagini: 1088
Ilustrații: XIV, 1067 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 57 mm
Greutate: 1.49 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642740928
Pagini: 1088
Ilustrații: XIV, 1067 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 57 mm
Greutate: 1.49 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Fragen der Rechtsbildung in inhomogenen Staatenverbindungen.- Einwirkungen der Entscheidungen internationaler Menschenrechtsinstitutionen auf das nationale Recht.- Grenzüberschreitender Umweltschutz und allgemeines Völkerrecht.- Zur Funktion des Art. 24 Grundgesetz..- Gesetzliche Regelung der Einwendungs- und Klagebefugnis ausländischer Grenznachbarn?.- Zur Auslegung völkerrechtlicher Verträge durch das Iran-United States Claims Tribunal.- The American Human Rights Declaration: Random Reflections.- Formen der Streitbeilegung im multilateralenWirtschaftsrecht.- Zur föderalen Struktur der Europäischen Gemeinschaft.- Zur Entwicklung des Völkergewohnheitsrechts im Bereich des internationalen Kulturgüterschutzes.- Das Staatengemeinschaftsinteresse —Probleme bei Formulierung und Durchsetzung.- Rückblick auf Nürnberg.- Geldrechtlicher Nominalismus.- Einreiseverweigerung und Visumzwang im Asylrecht.- Zur Geschäftsführung ohne Auftrag (negotiorum gestio) im Völkerrecht.- Weiße Flecken auf der Karte der Verfassungs-judikatur.- Europäisches Gemeinschaftsrecht und Drittstaatsangehörige.- Vertrauensschutz für ausländischen Familiennachzug –Verfassungsrechtliche Übergangsproblematik bei Änderung verwaltungsautonomen Rechts.- Vorläufige Anwendung der Seerechtskonvention von 1982?.- The Principles Governing Marine Boundaries.- Self-Executing Provisions of International Law.- Die innerstaatliche Organisation eines völkerrechtlich gebotenen Schutzes ethnischer Gruppen.- Verfassungsrechtliche Maßstäbe für die Verfahrensdauer und für die Rechtsmittel.- Die Staatsräson der Bundesrepublik Deutschland.- Gewissensfreiheit und Rechtsgehorsam.- Art. 59 Abs. 2 GG und einseitige völkerrechtliche Akte.- Deutsches Verwahungshandeln und Empfehlungen internationalerOrganisationen.- “Inviolability” and Other Problems of the Vienna Convention on Diplomatic Relations.- The Legal Interdiction of International Terrorism.- Zum Streit urn den Todesschuß. Yom Tätermitleid zur Opferpreisgabe?.- »Eine allgemeine, umfassende, obligatorische, internationale Schiedsgerichtsbarkeit«: Das Programm des Grundgesetzes und die internationale Realität.- Staat und Völkerrecht.- Grundrechtsdogmatische Fragen gestufter Teilhabe-/Freiheitsverhältnisse.- Das politische Mandat öffentlich-rechtlicher Körperschaften und seine verfassungsrechtlichen Grenzen.- Demokratieverständnis und Verfassungs-gerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland und in Frankreich.- Sinn und Grenzen einer EG-Angehörigkeit.- Die Einbürgerung der »Gastarbeiter«.- Gründe für den nur beschränkten Erfolg der Kriegsverhütung durch Völkerrecht.- Wiedervereinigungsgebot — Willensbildungs-funktion und Kontrollfunktion.- Verfassung und völkerrechtliches Vertragsrecht Übedegungen anlaßlich der Ratifikation der Wiener Vertrags-rechtskonvention durch die Bundesrepublik Deutschland.- Über den internationalen Schutz von Kulturgütern.- Zur nachträglichen Promotion oder Habilitation eines Hochschulprofessors.- The Suit for Damages as a Means of Pressure on the Member States of the European Community.- Die Umsetzung der EG-Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP-RL) vom 27. Juni 1985 in das nationale Recht.- Die Sowjetunion im Aufbruch zum sozialistischen Rechtsstaat.- Die Einheitlichkeit des österreichi-schen Währungs-Wirtschafts- und Zollgebiets in völker-rechtlicher Sicht.- Landesverteidigung und Streitkräfte im 40. Jahrdes Grundgesetzes.- Aspekte der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Verhältnis zwischen EuropäischemGemeinschaftsrecht und deutschem Recht.- Idee und Herkunft des Grundpflichtendenkens.- Staatsvolk ohne Staat?.- Völkerrecht und innerstaatliches Recht unter der spanischen Verfassung von 1978 in rechtsvergleichender Perspektive.- Die Bindungswirkung der Normenqualifikations-entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts in völker-rechtlichen Fragen.- Durchsetzung der Vorlagepflicht nach Art. 177 Abs. 3 EWG-Vertrag mittels deutschen Verfassungsrechts.- Autoren der Festschrift.- Publikationen von Karl Doehring.