Strahlentherapie atmungsbewegter Tumoren: Bewegungsfeldschätzung und Dosisakkumulation anhand von 4D-Bilddaten: Aktuelle Forschung Medizintechnik – Latest Research in Medical Engineering
Autor René Wernerde Limba Germană Paperback – 14 mai 2013
Din seria Aktuelle Forschung Medizintechnik – Latest Research in Medical Engineering
- 20% Preț: 324.98 lei
- 5% Preț: 361.96 lei
- 5% Preț: 527.01 lei
- 5% Preț: 488.53 lei
- 20% Preț: 325.63 lei
- 5% Preț: 359.21 lei
- 20% Preț: 442.76 lei
- 20% Preț: 382.21 lei
- 20% Preț: 384.03 lei
- 5% Preț: 361.80 lei
- 20% Preț: 386.49 lei
- 20% Preț: 326.64 lei
- 20% Preț: 327.95 lei
- 20% Preț: 326.13 lei
- Preț: 448.76 lei
- 5% Preț: 554.00 lei
- 20% Preț: 385.83 lei
- 5% Preț: 489.06 lei
- 20% Preț: 383.04 lei
- 5% Preț: 456.41 lei
- 5% Preț: 456.58 lei
- Preț: 415.18 lei
- 5% Preț: 457.87 lei
Preț: 413.97 lei
Preț vechi: 517.47 lei
-20% Nou
Puncte Express: 621
Preț estimativ în valută:
79.23€ • 82.08$ • 66.12£
79.23€ • 82.08$ • 66.12£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658011451
ISBN-10: 3658011459
Pagini: 260
Ilustrații: XXVIII, 227 S. 34 Abb., 23 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 148 x 210 x 14 mm
Greutate: 0.31 kg
Ediția:2013
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Vieweg
Seria Aktuelle Forschung Medizintechnik – Latest Research in Medical Engineering
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658011459
Pagini: 260
Ilustrații: XXVIII, 227 S. 34 Abb., 23 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 148 x 210 x 14 mm
Greutate: 0.31 kg
Ediția:2013
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Vieweg
Seria Aktuelle Forschung Medizintechnik – Latest Research in Medical Engineering
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Strahlentherapie.- 4D-CT-Bilddaten.- Bewegungsfeldschätzung.- Nicht-lineare Registrierung.- 4D-Dosisberechnung.- Dosisiakkumulation.
Recenzii
Aus den Rezensionen:
“... beschäftigt sich mit einem sehr aktuellen thema innerhalb der neuen Entwiklungen in der Strahlentherapie ... Hierbei geht es um die dosimetrischen Effekte, denen sicher der Autor ausführlich widmet, interessante Lösungsansätze bietet und Berechnungsmodelle vorstellt ... analyse und die eventuelle Übertragung in ein Bewegungsmuster als Grundvoraussetzung verdeutlich werden ... vor allem an Firmen, institute und große Strahlentherapieabteilungen, in denen ausreichend Potenzial vorhanden ist, viele der noch offnen Fragen zu klären und Techniken zu entwickeln, die routinemäßig einsetzbar sind ...“ (Sabine Lingelbach, in: Der Radiologe, Heft 7, Juli 2014)
“... beschäftigt sich mit einem sehr aktuellen thema innerhalb der neuen Entwiklungen in der Strahlentherapie ... Hierbei geht es um die dosimetrischen Effekte, denen sicher der Autor ausführlich widmet, interessante Lösungsansätze bietet und Berechnungsmodelle vorstellt ... analyse und die eventuelle Übertragung in ein Bewegungsmuster als Grundvoraussetzung verdeutlich werden ... vor allem an Firmen, institute und große Strahlentherapieabteilungen, in denen ausreichend Potenzial vorhanden ist, viele der noch offnen Fragen zu klären und Techniken zu entwickeln, die routinemäßig einsetzbar sind ...“ (Sabine Lingelbach, in: Der Radiologe, Heft 7, Juli 2014)
Notă biografică
Dr. rer. nat. Dipl.-Inf. Dipl.-Phys. René Werner promovierte an der Universität zu Lübeck und ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe für Medizinische Informatik am Institut für Computational Neuroscience des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sowie wissenschaftlicher Berater für Medizinische Bildgebung und Bildverarbeitung in der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des UKE.
Textul de pe ultima copertă
Atmungsbedingte Bewegungen stellen eine zentrale Herausforderung in der Strahlentherapie dar. Als Grundlage der Berücksichtigung von Atembewegungen während der Therapie kommen zunehmend Verfahren zur 4D(=3D+t)-CT-Bildgebung zum Einsatz. Deren Integration in den klinischen Workflow bedarf aus Sicht der Bildverarbeitung zweier zentraler Schritte: einer bildbasierten Abschätzung der Organ- und Tumorbewegungen sowie der Berücksichtigung der geschätzten Bewegungen während der Dosisberechnung im Sinne einer Dosisakkumulation. Unter Rückgriff auf Verfahren zur nicht-linearen Registrierung entwickelt, evaluiert und optimiert René Werner zunächst Ansätze zur patientenspezifischen Bewegungsfeldschätzung und statistischen Bewegungsmodellierung. Hierauf aufbauend leitet er Schemata für eine präzise Dosisakkumulation her und setzt diese zur Untersuchung der Auswirkungen atmungsbedingter Bewegungen in der Strahlentherapie von Lungentumoren ein.
Der Inhalt
· Strahlentherapie
· 4D-CT-Bilddaten
· Bewegungsfeldschätzung
· Nicht-lineare Registrierung
· 4D-Dosisberechnung
· Dosisakkumulation
Die Zielgruppen
· Dozierende und Studierende der Medizintechnik mit den Schwerpunkten Bildgebung, Bildverarbeitung, Medizinische Informatik, Medizinische Physik
· Strahlentherapeuten, Medizinische Physiker
Der Autor
Dr. rer. nat. Dipl.-Inf. Dipl.-Phys. René Werner promovierte an der Universität zu Lübeck und ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe für Medizinische Informatik am Institut für Computational Neuroscience des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sowie wissenschaftlicher Berater für Medizinische Bildgebung und Bildverarbeitung in der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des UKE.
Der Herausgeber:
Die Reihe Aktuelle Forschung Medizintechnik wird herausgegeben von Prof. Dr. Thorsten Buzug.
Der Inhalt
· Strahlentherapie
· 4D-CT-Bilddaten
· Bewegungsfeldschätzung
· Nicht-lineare Registrierung
· 4D-Dosisberechnung
· Dosisakkumulation
Die Zielgruppen
· Dozierende und Studierende der Medizintechnik mit den Schwerpunkten Bildgebung, Bildverarbeitung, Medizinische Informatik, Medizinische Physik
· Strahlentherapeuten, Medizinische Physiker
Der Autor
Dr. rer. nat. Dipl.-Inf. Dipl.-Phys. René Werner promovierte an der Universität zu Lübeck und ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe für Medizinische Informatik am Institut für Computational Neuroscience des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sowie wissenschaftlicher Berater für Medizinische Bildgebung und Bildverarbeitung in der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des UKE.
Der Herausgeber:
Die Reihe Aktuelle Forschung Medizintechnik wird herausgegeben von Prof. Dr. Thorsten Buzug.
Caracteristici
Wissenschaftlich-technische Studie?