Cantitate/Preț
Produs

Transformationsprozesse im VEB Thüringer Teppichfabriken: Empirische Transformationsforschung

Autor Kathrin Schmidt
de Limba Germană Paperback – 15 iul 1999

Din seria Empirische Transformationsforschung

Preț: 41175 lei

Nou

Puncte Express: 618

Preț estimativ în valută:
7880 8177$ 6586£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 18 martie-01 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824468386
ISBN-10: 3824468387
Pagini: 152
Ilustrații: XVII, 130 S. 7 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 15 mm
Greutate: 0.19 kg
Ediția:1999
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Empirische Transformationsforschung

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Gliederung.- 1 Einleitung.- 2 Das Unternehmen.- 3 Analyse wesentlicher Einflußfaktoren auf den Transformationsprozeß.- 4 Management der Transformation.- 5 Aktivitäten der Schröder & Partner GmbH & Co. Management KG bis zur Privatisierung.- 6 Fazit.

Notă biografică

Dr. Kathrin Schmidt promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Albach am Institut für Unternehmenstheorie und -politik der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist derzeit geschäftsführende Gesellschafterin der Datenhaus GmbH Software Systeme in Berlin.

Textul de pe ultima copertă

Die Transformation ostdeutscher Unternehmen verlief je nach Branchenzugehörigkeit, Betriebsgröße, regionalen Rahmenbedingungen und Humankapital sehr unterschiedlich. Dabei nimmt der ehemalige VEB, die heutige Thüringer Teppichfabriken GmbH, eine Sonderstellung ein. Nachdem ein rascher Privatisierungserfolg ausgeblieben war, erfolgte hier eine Sanierung vor Privatisierung als Beteiligungsunternehmen einer von der Treuhandanstalt initiierten Management KG. Kathrin Schmidt untersucht die einzelnen funktionalen Bereiche des Unternehmens und legt dabei besonderes Gewicht auf die Absatzseite. Die Autorin dokumentiert die wichtigen Maßnahmen des Managements anhand eines GERT-Netzplanes, führt die entsprechenden Wenn-Dann-Analysen durch und zeigt die Rolle der Schröder & Partner Management KG als Sanierungs-Holding bis zur Privatisierung des Unternehmens auf.