Vom Gesichtspunkt der Phänomenologie: Zweiter Band Studien zur Phänomelogie der Epoché: Phaenomenologica, cartea 83
Autor Rudolf Boehmde Limba Germană Hardback – 30 iun 1981
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (1) | 725.92 lei 6-8 săpt. | |
SPRINGER NETHERLANDS – 8 noi 2011 | 725.92 lei 6-8 săpt. | |
Hardback (1) | 840.19 lei 6-8 săpt. | |
SPRINGER NETHERLANDS – 30 iun 1981 | 840.19 lei 6-8 săpt. |
Din seria Phaenomenologica
- 20% Preț: 816.33 lei
- 13% Preț: 478.40 lei
- 20% Preț: 629.12 lei
- 13% Preț: 491.46 lei
- 13% Preț: 542.55 lei
- 20% Preț: 553.67 lei
- 15% Preț: 633.02 lei
- Preț: 417.02 lei
- Preț: 417.90 lei
- Preț: 418.29 lei
- Preț: 389.49 lei
- Preț: 425.42 lei
- 15% Preț: 577.72 lei
- 15% Preț: 527.32 lei
- 15% Preț: 636.80 lei
- 18% Preț: 952.89 lei
- 18% Preț: 949.42 lei
- 15% Preț: 643.65 lei
- 18% Preț: 1225.48 lei
- Preț: 389.31 lei
- 18% Preț: 1113.39 lei
- 18% Preț: 952.40 lei
- 18% Preț: 1664.61 lei
- 18% Preț: 1551.73 lei
- 18% Preț: 1222.31 lei
- 18% Preț: 944.19 lei
- 15% Preț: 642.51 lei
- 18% Preț: 1112.78 lei
- 18% Preț: 891.80 lei
- 18% Preț: 948.47 lei
- 18% Preț: 1224.18 lei
- 18% Preț: 946.87 lei
- 15% Preț: 578.84 lei
- 15% Preț: 464.18 lei
- 18% Preț: 839.56 lei
Preț: 840.19 lei
Preț vechi: 1024.62 lei
-18% Nou
Puncte Express: 1260
Preț estimativ în valută:
160.79€ • 166.85$ • 134.39£
160.79€ • 166.85$ • 134.39£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9789024724154
ISBN-10: 9024724155
Pagini: 264
Ilustrații: VIII, 264 S.
Dimensiuni: 156 x 234 x 18 mm
Greutate: 0.55 kg
Ediția:1981
Editura: SPRINGER NETHERLANDS
Colecția Springer
Seria Phaenomenologica
Locul publicării:Dordrecht, Netherlands
ISBN-10: 9024724155
Pagini: 264
Ilustrații: VIII, 264 S.
Dimensiuni: 156 x 234 x 18 mm
Greutate: 0.55 kg
Ediția:1981
Editura: SPRINGER NETHERLANDS
Colecția Springer
Seria Phaenomenologica
Locul publicării:Dordrecht, Netherlands
Public țintă
ResearchCuprins
Zur Einleitung. Eine Tragödie: Waldensteins Und Unser Aller Böser Geist.- I. Hegel Und Die Phänomenologie.- 1. Vorausgesetzte Bestimmung von Hegels Ort in der Geschichte der Philosophie.- 2. Hegel als Philosoph des absoluten Wissens.- 3. Übereinkunft und Gegensatz zwischen Hegels Idee des absoluten Wissens und Husserls Idee der Phänomenologie.- Anmerkungen.- II. Die Phänomenologie Innerhalb Der Grenzen Der Blossen Transzendentalphilosophie.- 1. Undeutliche Bestimmung des „Transzendentalen“ bei Husserl und Kant.- 2. Vorschlag zu einer strengen Bestimmung des Begriffs der „Transzendentalphilosophie“.- 3. Begriff von Husserls transzendentalem Idealismus.- 4. Konfrontierung mit Fichtes Begriff des Idealismus.- 5. Das Verhältnis zwischen Husserlschem fundamentalem Idealismus und „dialektischem“ Materialismus einerseits und Fichteschem kritischem Idealismus und einem fundamentalen Realismus andererseits.- 6. Transzendentalphilosophie als Befestigung des Ob-jektivismus, trotz dem Beitrage der transzendentalen Phänomenologie zur Aufklärung der subjektiven Möglichkeitsbedingungen der Objektivität.- Anmerkungen.- III. Die Konstitutive Leistung Der Epoché.- 1. Die natürliche Einstellung nimmt nicht urteilend Stellung.- 2. Urteilendes Verhalten setzt eine Epoché voraus.- 3. Epoché als Enthaltung von den „subjektiven“ Stellungnahmen der natürlichen Einstellung.- 4. Die Schwelle der Reduktion und die Konstitution von objektivem Sein.- 5. Schlußbemerkungen.- Anmerkungen.- IV. Husserls Drei Thesen Über Die Lebenswelt.- Anmerkungen.- V. Zur Phänomenologie Der Gemeinschaft.- Anmerkungen.- VI. Bewusstsein Als Gegenwart Des Vergangenen.- 1. Das Bewußtsein besitzt das Vermögen der Vergegenwärtigung von Abwesendem.- 2. Nicht nur das Bewußtsein besitztdas Vermögen der Vergegenwärtigung von Abwesendem.- 3. Nur das Bewußtsein besitzt das Vermögen der Ver-gegenwärtigung von Vergangenem, Künftigem und Zukunftslosem.- 4. Ohne Bewußtsein gibt es keine Gegenwart von Vergangenem, Künftigem und Zukunftslosem.- 5. Kein Bewußtsein kann sein ohne Vergegenwärtigung von Vergangenem.- 6. Nur durch Vergegenwärtigung von Vergangenem kann Bewußtsein bestehen.- 7. Die Bereiche des Bewußten und des gegenwärtigen Vergangenen decken sich.- 8. Vergangen, und doch gegenwärtig sein, ist Bewußtsein, und umgekehrt.- Anmerkungen.- VII. Heideggers Denken Über Die Technik.- 1. Die Frage nach dem Verhältnis der Technik zum Sein.- 2. Heideggers Eintreten für den gewalttätigen Aufstand gegen die Übermacht des Seins (1929–1935).- 3. Urgeschichte, Einsturz und Verderb des griechischen Denkens (1929–1935).- 4. Heideggers Stellungnahme gegen den aufständischen Angriff des Menschen auf die Erde (1936–1946).- 5. Hervorbringende und herausfordernde Technik (1946-1953).- 6. Zusammenfassung und Rückfrage.- Anmerkungen.- VIII. Zur Sache Des Denkens, Über Sein Und Die Zeit.- Anmerkungen.- IX. Merleau-Pontys Grundlegung Einer Philosophie Der Endlichkeit.- Anmerkungen.- X. XIA?ma. Merleau-Ponty Und Heidegger.- 1. Die Differenz als solche.- 2. Der Unterschied und das Verhältnis.- 3. Die Nichtung und der Umschlag.- Anmerkungen.- XI. Phänomenologie Und Wahrheit Bei Merleau-Ponty.- 1. Einleitung: ein Konflikt zwischen Phänomenologie und Wahrheit.- 2. Die Frage der Wahrheit im Grunde der erneuten Auseinandersetzung Merleau-Pontys mit Sartre in Le visible et l’invisible.- 3. Der Fehlschlag von Merleau-Pontys Kritik der Philosophie der Subjektivität in Le visible et l’invisible.- a) Der Fehlschlag des Versuchs einer kritischenAbsetzung von Sartres Position in L’être et le néant.- b) Der Fehlschlag von Merleau-Pontys Versuch mit der Dialektik.- 4. Eine Lösung des Konflikts zwischen Phänomenologie und Wahrheit.- Anmerkungen.- XII. Über Wahrheit. Ein Fragment.- 1. Die Unsachlichkeit unserer Begriffe von Wahrheit, Wissen und Erkenntnis.- 2. Die Erscheinung der Unsachlichkeit unserer Begriffe von Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Logik Freges.- 3. Der Vorrang der Sachfragen im alltäglichen Gespräch und Denken.- 4. Das Auftreten von Sachfragen im Bereich von Wissen und Wissenschaft, trotz der Unsachlichkeit unserer Begriffe von Wahrheit, Wissen und Erkenntnis.- Anmerkungen.- Nachwort.- Nachweise.- Namenverzeichnis.