Was macht Populärkultur politisch?: Otto von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Autor Kaspar Maasede Limba Germană Paperback – 30 sep 2010
Din seria Otto von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
- Preț: 410.01 lei
- Preț: 119.86 lei
- Preț: 407.89 lei
- Preț: 271.93 lei
- Preț: 270.35 lei
- Preț: 118.45 lei
- Preț: 162.41 lei
- Preț: 343.59 lei
- Preț: 408.66 lei
- Preț: 412.51 lei
- Preț: 347.25 lei
- Preț: 427.92 lei
- Preț: 339.95 lei
- Preț: 271.93 lei
- Preț: 311.16 lei
- Preț: 409.63 lei
- Preț: 271.67 lei
- Preț: 271.16 lei
- Preț: 272.85 lei
Preț: 343.76 lei
Nou
Puncte Express: 516
Preț estimativ în valută:
65.79€ • 67.37$ • 54.72£
65.79€ • 67.37$ • 54.72£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 19 martie-02 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531176789
ISBN-10: 3531176781
Pagini: 120
Ilustrații: 120 S. 4 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 20 mm
Greutate: 0.15 kg
Ediția:2010
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Otto von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531176781
Pagini: 120
Ilustrații: 120 S. 4 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 20 mm
Greutate: 0.15 kg
Ediția:2010
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Otto von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Was macht Populärkultur politisch und wie erschließt man das analytisch?.- Schlager und die Angst der Massen vor den Massenkünsten.- „Leute beobachten“ in der Heimat. Mainstream und kultureller Wandel nach dem Zweiten Weltkrieg.- Populärkultur, Massen und Demokratie im Deutschland des 20. Jahrhunderts.
Notă biografică
Dr. Kaspar Maase ist außerplanmäßiger Professor am Ludwig Uhland Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen.
Textul de pe ultima copertă
Wie sind die sozialen Effekte populärer Künste und Vergnügungen zu untersuchen? Drei Fallstudien zum Kampf gegen Schlager in den 1920ern, zum Heimatfilm der 1950er und zur Bewegung gegen "Schmutz und Schund" stellen einen praxeologischen Zugriff vor. Nicht vermeintliche Botschaften populärer Künste stehen im Zentrum, sondern das auf sie bezogene soziale Handeln. Rekonstruiert werden verbreitete Bilder von, Urteile über und Weisen des Umgangs mit Populärkultur, erschlossen aus den Praktiken der Aufnahme von Massenkünsten in den Alltag.
Caracteristici
Drei Fallstudien zum Kampf gegen Schlager in den 1920ern, zum Heimatfilm der 1950er und zur Bewegung gegen "Schmutz und Schund"