Welt im Widerspruch: Gedanken zu einer Phänomenologie als ethischer Fundamentalphilosophie: Phaenomenologica, cartea 124
Autor Stephan Strasseren Limba Engleză Hardback – 30 noi 1991
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (1) | 637.13 lei 6-8 săpt. | |
SPRINGER NETHERLANDS – 30 noi 1991 | 637.13 lei 6-8 săpt. | |
Hardback (1) | 643.34 lei 6-8 săpt. | |
SPRINGER NETHERLANDS – 30 noi 1991 | 643.34 lei 6-8 săpt. |
Din seria Phaenomenologica
- 20% Preț: 816.33 lei
- 13% Preț: 478.40 lei
- 20% Preț: 629.12 lei
- 13% Preț: 491.46 lei
- 13% Preț: 542.55 lei
- 20% Preț: 553.67 lei
- 15% Preț: 633.02 lei
- Preț: 417.02 lei
- Preț: 417.90 lei
- Preț: 418.29 lei
- Preț: 389.49 lei
- Preț: 425.42 lei
- 15% Preț: 577.72 lei
- 15% Preț: 527.32 lei
- 15% Preț: 636.80 lei
- 18% Preț: 952.89 lei
- 18% Preț: 949.42 lei
- 15% Preț: 643.65 lei
- 18% Preț: 1225.48 lei
- Preț: 389.31 lei
- 18% Preț: 1113.39 lei
- 18% Preț: 952.40 lei
- 18% Preț: 1664.61 lei
- 18% Preț: 1551.73 lei
- 18% Preț: 1222.31 lei
- 18% Preț: 944.19 lei
- 15% Preț: 642.51 lei
- 18% Preț: 1112.78 lei
- 18% Preț: 891.80 lei
- 18% Preț: 948.47 lei
- 18% Preț: 1224.18 lei
- 18% Preț: 946.87 lei
- 15% Preț: 578.84 lei
- 15% Preț: 464.18 lei
- 18% Preț: 839.56 lei
Preț: 643.34 lei
Preț vechi: 756.86 lei
-15% Nou
Puncte Express: 965
Preț estimativ în valută:
123.11€ • 127.81$ • 102.66£
123.11€ • 127.81$ • 102.66£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 22 martie-05 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9780792314042
ISBN-10: 0792314042
Pagini: 212
Ilustrații: XII, 212 p.
Dimensiuni: 155 x 235 x 14 mm
Greutate: 0.5 kg
Ediția:1991
Editura: SPRINGER NETHERLANDS
Colecția Springer
Seria Phaenomenologica
Locul publicării:Dordrecht, Netherlands
ISBN-10: 0792314042
Pagini: 212
Ilustrații: XII, 212 p.
Dimensiuni: 155 x 235 x 14 mm
Greutate: 0.5 kg
Ediția:1991
Editura: SPRINGER NETHERLANDS
Colecția Springer
Seria Phaenomenologica
Locul publicării:Dordrecht, Netherlands
Public țintă
ResearchCuprins
I. Meditation ist Erfahrung Fundierend?.- Abschnitt 1. Das wahrgenommene Dingobjekt: Würfel oder Hexaeder?.- Abschnitt 2. Immanente Wahrnehmung und temporale Horizonte.- Abschnitt 3. Immanente Wahrnehmung oder Reflexion?.- Abschnitt 4. Eidos und Erfahrung.- Abschnitt 5. Das vergessene Vergessen und das verlernte Lernen.- Abschnitt 6. Wesentliche Ambivalenz der wahrnehmenden Erfahrung.- II. Meditation Eine Welt, Viele Welten.- Abschnitt 1. Gibt es eine Erfahrung der Welt?.- Abschnitt 2. Ontische Welt und Welthorizont.- Abschnitt 3. Der offene Horizont.- Abschnitt 4. Vielfalt von Welten.- Abschnitt 5. Welt, Endlichkeit und Faktizität.- Abschnitt 6. Die horizontlose Welt der Wissenschaft.- III. Meditation Ontologie des Zusammenspiels.- Abschnitt 1. Erfahrung und Kontemplation.- Abschnitt 2. Leibliche Erfahrung.- Abschnitt 3. Zusammenspiel und Optimalsituation.- Abschnitt 4. Das Spiel der Hände.- IV. Meditation Konstitution und Zusammenspiel.- Abschnitt 1. Mitkonstituenten und Mitkonstituierende.- Abschnitt 2. Lebenswelt und Praxis.- Abschnitt 3. Normativität der Lebenswelt.- Abschnitt 4. Konstitution einer Umwelt.- Abschnitt 5. Höherstufige Tradition.- Abschnitt 6. Vorläufige Zwischenbetrachtung.- V. Meditation Welt im Widerspruch.- Abschnitt 1. Irrtum, Fehlschlag, Konflikt.- Abschnitt 2. Der Andere und der Fremde.- Abschnitt 3. Heimwelt und Fremdwelt.- Abschnitt 4. Fremde draußen, Fremde drinnen.- Abschnitt 5. Die Fremdwelt als Gegenwelt.- Abschnitt 6. Probleme des relativen Sinnes.- VI. Meditation Naturaler Bereich und Welt des Menschen.- Abschnitt 1. Zusammenspiel und symbiotische Verflechtung.- Abschnitt 2. Welt ohne Wahrheit.- Abschnitt 3. Welt ohne Güte.- VII. Meditation die Dimension der Höhe.- Abschnitt 1. Sinn und Sinngebung.- Abschnitt 2. SymbolischesVerhalten.- Abschnitt 3. Dualismus, Monismus, Exteriorität.- VIII. Meditation Grenzen Einer Transzendentalphilosophie.- Abschnitt 1 Die Eigenart von Husserls transzendentalem Denken.- Abschnitt 2. Ethische Erfahrung.- IX. Meditation Absolute Verantwortung.- Abschnitt 1. Das “desiderium” der Getrennten.- Abschnitt 2. Zusammenspiel und ethische Initiative.- Abschnitt 3. Die Absolutheit der Verantwortung.- Abschnitt 4. Das Sagen als Zuwendung.- X. Meditation Vernunftglaube.- Abschnitt 1. “Ent-täuschung” der wissenschaftlichen Vernunft.- Abschnitt 2. Der Phänomenologe am Scheideweg.- Abschnitt 3. Eine Ethik des Friedens.- Abschnitt 4. Zweierlei Wahrheitsethos.- Abschnitt 5. Ratio militans.- Bibliographie.- Namenregister.