Cantitate/Preț
Produs

Zivilcourage und Polizei: Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft

Autor Monika Schleich
de Limba Germană Paperback – 31 ian 2011
¿Zivilcourage¿ ¿ dieser Begriff ist derzeit in aller Munde. Aus diesem Grund beschäftigt sich vorliegende Arbeit mit der wissenschaftlichen Untersuchung dieses Konstrukts und dessen Einflussfaktoren, zu welchen beispielsweise Selbstwirksamkeit, Risikobereitschaft oder die Sensibilität gegenüber Ungerechtigkeiten gehören. Darüber hinaus stehen der situative Einfluss des Geschlechts des Opfers und des Helfers sowie die Gefährlichkeit des Täters auf potentiell zivilcouragiertes Handeln im Mittelpunkt dieser Studie. Aber auch Unterschiede zwischen Zivilisten und angehenden Polizisten hinsichtlich ihres zivilcouragierten Eingreifverhaltens werden näher betrachtet. So lassen die mit Hilfe einer innovativen Erhebungsmethode (Erfassung von Zivilcourage an Hand von kurzen Videoclips) gewonnenen Ergebnisse neuartige Erkenntnisse über die Bedeutung der oben genannten Situationsfaktoren für Zivilcourage zu. Außerdem bieten sie Anregungen für die Optimierung von zivilcouragiertem Verhalten ¿ sowohl in der breiten Bevölkerung als auch bei (angehenden) Polizisten.
Citește tot Restrânge

Din seria Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft

Preț: 15371 lei

Nou

Puncte Express: 231

Preț estimativ în valută:
2942 3045$ 2486£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783866761629
ISBN-10: 3866761627
Pagini: 237
Dimensiuni: 149 x 211 x 14 mm
Greutate: 0.33 kg
Editura: Verlag f. Polizeiwissens.
Seria Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft


Cuprins

0 ZIVILCOURAGE - WAS IST DAS EIGENTLICH?1 DEFINITIONEN UND BEGRIFFLICHKEITEN1.1 HILFEVERHALTEN1.2 ZIVILCOURAGE1.3 ABGRENZUNG: HILFEVERHALTEN VS. ZIVILCOURAGE1.4 MODELLE1.4.1 Modelle des HV1.4.2 Einflussfaktoren auf ZC1.4.3 Zwischen-Fazit: Hemmende und förderliche Faktoren für ZC 1.4.4 ZC-Modelle1.5 WEITERE KONSTRUKTE1.5.1 Ungerechtigkeitssensibilität 1.5.2 Risikoverhalten 1.5.3 Gefährlichkeit1.5.4 Eingreifverhalten1.5.5 Polizei1.6 MESSUNG VON ZIVILCOURAGE1.7 FRAGESTELLUNG2 HYPOTHESEN2.1 EINFLUSSFAKTOREN AUF ZIVILCOURAGE2.1.1 Kontrollüberzeugungen/Selbstwirksamkeit2.1.2 Ungerechtigkeitssensibilität2.1.3 Risikobereitschaft2.1.4 Geschlecht des Helfers /Geschlecht des Opfers2.1.5 Gefährlichkeit2.2 POLIZISTEN VS. ZIVILISTEN2.3 NOVIZEN VS. ABSOLVENTEN 2.4 LÄNGSSCHNITT3 METHODE3.1 STICHPROBE3.1.1 Zugehörigkeit zur Polizei3.1.2 Geschlecht3.1.3 Alter3.1.4 Bildungsstand3.1.5 Kampfsportausbildung3.2 VERSUCHSMATERIAL3.2.1 Filme3.2.2 Umfrage3.3 VERSUCHSDESIGN3.4 VERSUCHSABLAUF3.5 AUSWERTUNG 3.5.1 Soziale Erwünschtheit 3.5.2 Relative Eingreifzeit3.5.3 Freitext-Antworten 3.5.4 Zusammenfassung der Situationen3.5.5 Umstrukturierung der Daten3.5.6 Statistische Auswertung4 ERGEBNISSE4.1 ALLGEMEINES 4.1.1 Manipulation 4.1.2 Situationen 4.2 GESAMTSTICHPROBE 4.2.1 Einflussfaktoren auf Zivilcourage 4.2.2 Einfluss des Geschlechts4.2.3 Gefährlichkeit 4.2.4 Polizisten vs. Zivilisten4.2.5 Zivilcourage allgemein4.2.6 Freitext-Antworten 4.2.7 Regressionsanalysen 4.3 EINZELSZENEN 4.3.1 Relative Eingreifzeit 4.3.2 Freitext-Antworten 4.3.3 Eingreifverhalten 4.3.4 Stufen 4.3.5 Kontroll- und Extremsituation4.4 POLIZISTEN 4.4.1 Allgemeine Werte 4.4.2 Novizen vs. Absolventen 4.5 LÄNGSSCHNITT 4.5.1 PersoÅNnlichkeitsmerkmale 4.5.2 Subjektive EinschaÅNtzung 4.5.3 Relative Zeit 4.5.4 Eingreifverhalten 4.5.5 Stufen des ZC-Modells 4.6 PFADANALYSE 4.7 ERGEBNISSE DER HYPOTHESENTESTUNG 5 DISKUSSION5.1 ALLGEMEINES5.2 PERSÖNLICHKEITSVARIABLEN 5.2.1 Kontrollüberzeugungen/Selbstwirksamkeit 5.2.2 UngerechtigkeitssensibilitaÅNt 5.2.3 Risikobereitschaft 5.3 GESCHLECHT DES OPFERS 5.3.1 Zeit 5.3.2 Eingreifverhalten 5.3.3 ZC-Stufen 5.4 GESCHLECHT DES HELFERS 5.4.1 Zeit 5.4.2 Eingreifverhalten 5.4.3 ZC-Stufen 5.5 GEFÄHRLICHKEIT DES TÄTERS 5.5.1 Zeit 5.5.2 Eingreifverhalten 5.5.3 ZC-Stufen 5.6 POLIZEI 5.6.1 Allgemeine Vergleiche 5.6.2 Zivilisten vs. Polizisten 5.6.3 Novizen vs. Absolventen 5.7 SITUATIONEN-VERGLEICH 5.8 LÄNGSSCHNITT 5.9 FAZIT 5.10 LIMITATIONEN UND AUSBLICK 6 ZUSAMMENFASSUNG7 LITERATUR 8 TABELLEN 9 ABBILDUNGEN 10 ABKÜRZUNGEN 11 ANHANG