Cantitate/Preț
Produs

Architektur digitaler Rechenanlagen: Heidelberger Taschenbücher, cartea 175

Autor E. Jessen
de Limba Germană Paperback – noi 1975

Din seria Heidelberger Taschenbücher

Preț: 41249 lei

Preț vechi: 51561 lei
-20% Nou

Puncte Express: 619

Preț estimativ în valută:
7894 8231$ 6561£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540075035
ISBN-10: 3540075038
Pagini: 260
Ilustrații: X, 248 S.
Dimensiuni: 133 x 203 x 14 mm
Greutate: 0.27 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Heidelberger Taschenbücher

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Lower undergraduate

Cuprins

1. Elementare Begriffe und Erscheinungen.- 1.1 Nachrichten, Daten, Zeichen, Signale.- 1.2 Handlungen, Objekte und Funktionseinheiten; Prozesse und Systeme.- 1.3 Eingangs- und Ausgangsgrößen.- 1.4 Zeitliche Ordnung.- 1.5 Übermittlung und Bearbeitung von Aufträgen.- 1.6 Abbruch von Aufträgen.- 1.7 Füllung und Durchsatz einer Funktionseinheit.- 1.8 Einfache Funktionseinheiten.- 1.9 Beispiel: Kernspeicher.- 1.10 Puffer.- 1.11 Betriebsformen.- 1.12 Auftragsverkehr in Systemen.- 1.13 Zuverlässigkeit.- 1.14 Kosten.- 1.15 Dimensionierung.- 2. Rechensysteme.- 2.1 Begriffe.- 2.2 Interpretation.- 2.3 von Neumann’s Konzept.- 2.4 Klassifizierung und Gliederung von Rechenanlagen.- 2.5 Betriebsformen von Rechensystemen.- 2.6 Codes und Formate.- 2.7 Interpretationshierarchie.- 2.8 Aktueller Ausschnitt.- 2.9 Parallel- und Serienrechner.- 3. Zentralprozessoren.- 3.1 Gliederung und Grundfunktionen.- 3.2 Befehlsformate.- 3.3 Befehlsvorrat.- 3.4 Adressierung.- 3.5 Unterbrechungen.- 3.6 Leitwerke.- 3.7 Arithmetische Algorithmen.- 3.8 Rechenwerke.- 3.9 Mikroprogrammierung.- 3.10 Emulation.- 3.11 Durchsatz der Zen traleinheit.- 3.12 Zuverlässigkeit und Wartung.- 4. Hauptspeicher.- 4.1 Speicher: Prinzipien und Bauformen.- 4.2 Modularisierung und konkurrierende Auftraggeber.- 5. Periphere Speicher.- 5.1 Speicherung in bewegten, magnetisierbaren Schichten.- 5.2 Andere Prinzipien.- 6. Ein/Ausgabegeräte.- 6.1 Übersicht über Geräte und technische Probleme.- 6.2 Wichtige Geräte.- 7. Ein/Ausgabewerk.- 7.1 Gliederung und Grundfunktionen.- 7.2 Zentralprozessorkanal.- 7.3 Autonome Kanäle und Ein/Ausgabe-Prozessoren.- 7.4 Fehlerbehandlung.- 8. Anlagen.- 8.1 Übersicht.- 8.2 Anpassung an Anwendung.- 8.3 Prozessoren und Hauptspeicher.- 8.4 Speicherhierarchie.- 8.5 Mehrprozessoranlagen.- 8.6„Große“ und „kleine“ Rechenanlagen.- 8.7 Datenübertragung.- 8.8 Rechnernetze.- 9. Unorthodoxe Maschinen.- 9.1 Übersicht.- 9.2 Feldrechner.- 9.3 Assoziative Rechner.- 9.4 Zellmaschinen.- 10. Geschichte und Zukunft.- 10.1 Geschichte.- 10.2 Verlauf von kennzeichnenden Größen.- 10.3 Strukturelle Trends.- Stichwortverzeichnis.- Verzeichnis der Formelzeichen.