Bildstörung und Reflexion: Studien zur kritischen Theorie der visuellen Kultur: Abhandlungen zur Philosophie
Autor Gerhard Schweppenhäuserde Limba Germană Paperback – 12 iul 2023
Alle Texte, die in der ersten Auflage von 2013 enthalten waren, wurden für die Neuausgabe intensiv überarbeitet und z.T. erweitert. Einige wurden herausgenommen und durch aktuellere Texte ersetzt. Hinzu kommt ein unveröffentlichter Essay zur Medienphilosophie. Der Band ist in der Neuausgabe in drei Abteilungen gegliedert: Grundbegriffe und Konzeptionen, Autoren und Modelle sowie Themen und Anwendungen. Der erste Teil ist dem Subjektbegriff und dem Kulturbegriff in der Kritischen Theorie gewidmet. Im zweiten Teil werden Ansätze von Marcuse und Adorno dargestellt und interpretiert. Im dritten Teil geht es um Bild- und Kunstbegriffe in der Kritischen Theorie sowie um ein Konzept kritischer Medienphilosophie. Bildtheorien aus dem Bereich der Frankfurter Schule sind im bildwissenschaftlichen Diskurs noch kaum vertreten. Dabei sind Konzepte des Bildes bei Adorno, Horkheimer, Marcuse und Benjamin nicht nur in der Ästhetik wichtig, sondern auch in der Geschichtsphilosophie sowie in der Wahrnehmungs- und Erkenntnistheorie.
Preț: 377.34 lei
Preț vechi: 433.72 lei
-13% Nou
Puncte Express: 566
Preț estimativ în valută:
72.21€ • 75.30$ • 60.02£
72.21€ • 75.30$ • 60.02£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-24 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662672204
ISBN-10: 3662672200
Ilustrații: XIII, 243 S. 5 Abb., 2 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Ediția:2., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2023
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția J.B. Metzler
Seria Abhandlungen zur Philosophie
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3662672200
Ilustrații: XIII, 243 S. 5 Abb., 2 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Ediția:2., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2023
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția J.B. Metzler
Seria Abhandlungen zur Philosophie
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Cuprins
Erster Teil: Grundbegriffe und Konzeptionen.- Kritische Theorie und die Idee einer „Gesellschaft als Subjekt“.- Kritische Theorie der Kultur. Konzeptionelle Wandlungen und Kontinuitäten.- Kunst, Massenkultur und Gesellschaft.- Kulturindustrie: Metapher und Begriff. Vom deduktiven Materialismus zur materialistischen Hermeneutik der Kultur.- Zweiter Teil: Autoren und Modelle.- „Jenseits der ästhetischen Immanenz“. Natur und Gesellschaft in Adornos Theorie des Ästhetischen.- Zur Metakritik von Kultur und Moral bei Adorno.- Cézanne auf dem Klosett. Marcuses Ästhetik zwischen Kunst und Alltagskultur.- Dritter Teil: Themen und Anwendungen.- Kunst als Wunscherfüllung. Zur kritischen Theorie des Kitsches.- Die Nichtidentität des Bildes. Zum Bildbegriff der Kritischen Theorie.- Die Geburt der Bilder aus dem Geist des Erschreckens. „Wahre Bilder“, Bilderverbot und Bildfetischismus.- Erinnerung und Repräsentation. Künstlerische und medientheoretische Strategien im Zeitalter der Kulturindustrie.- Medienphilosophie als Metaphysik. Elf Thesen.- Verzeichnis der Erstveröffentlichungen.
Notă biografică
Gerhard Schweppenhäuser ist Professor für Design- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg und Privatdozent für Philosophie an der Universität Kassel. Er zählt zu den führenden Kennern und Kommentatoren der Kritischen Theorie und ist Gründungs- und Mitherausgeber der Zeitschrift für kritische Theorie. Seine Studien zu Adorno gelten als Standardwerke in Forschung und Lehre. Seit einigen Jahren bringt er in vielbeachteten Publikationen Positionen der Kritischen Theorie in den aktuellen Diskurs über Designtheorie ein.
Textul de pe ultima copertă
Die Essays versammeln begründende und angewandte Überlegungen zu einer kritischen Theorie der visuellen Kultur. Alle Texte, die in der ersten Auflage von 2013 enthalten waren, wurden für die Neuausgabe intensiv überarbeitet und z.T. erweitert. Der Band hat drei Abteilungen: Grundbegriffe und Konzeptionen, Autoren und Modelle sowie Themen und Anwendungen. Der erste Teil ist dem Subjektbegriff und dem Kulturbegriff in der Kritischen Theorie gewidmet. Im zweiten Teil werden Modelle von Marcuse und Adorno dargestellt und interpretiert. Im dritten Teil geht es insbesondere um Bild- und Kunstbegriffe in der Kritischen Theorie sowie um ein Konzept kritischer Medienphilosophie.
Caracteristici
Grundlagen einer Kritischen Theorie der visuellen Kultur Angewandte Überlegungen im Hinblick auf Kulturtheorie, Bildtheorie und Populärkultur Intensiv überarbeitete und um neue Texte erweiterte 2. Auflage