Cantitate/Preț
Produs

Content-Management in der Praxis: Erfolgreicher Aufbau und Betrieb unternehmensweiter Portale: Business Engineering

Autor Oliver Christ
de Limba Germană Hardback – 11 apr 2003
Content-Management in der Praxis beschreibt anhand von illustrativen Fallbeispielen Lösungskonzepte für den erfolgreichen Aufbau und Betrieb unternehmensweiter Portale. Mit klarem Blick für die betriebliche Realität entwickelt der Autor ein integriertes Modell für das Content-Management, auf dessen Basis die einzelnen Fragestellungen der Arbeit analysiert und strukturiert werden. Neben strategischen Elementen beschreibt das  Buch eine integrierte Architektur für das Content-Management multikanalfähiger Portale, die Prozessmodelle und darauf ausgerichtete Software-Funktionen des Content-Management enthält. Das Buch zeigt Unternehmen Wege auf, um aus unterschiedlichen Ausgangssituationen heraus ein effizientes und am betrieblichen Nutzen ausgerichtetes Content-Management zu erzielen. Die Darstellung auch komplexer Themenstellungen in klarer und allgemeinverständlicher Sprache erleichtert dem Leser den Einstieg in die teilweise unübersichtliche Materie.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (1) 41175 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 4 oct 2012 41175 lei  6-8 săpt.
Hardback (1) 35467 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 11 apr 2003 35467 lei  6-8 săpt.

Din seria Business Engineering

Preț: 35467 lei

Nou

Puncte Express: 532

Preț estimativ în valută:
6790 7058$ 5629£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 06-20 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540001034
ISBN-10: 3540001034
Pagini: 276
Ilustrații: XXV, 244 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 19 mm
Greutate: 0.58 kg
Ediția:2003
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Business Engineering

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

1 Einleitung.- 1.1 Ausgangslage.- 1.2 Handlungsbedarf.- 1.3 Ziele und Adressaten der Arbeit.- 1.4 Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen.- 2.1 Begriffsabgrenzungen.- 2.2 Business Architecture in the Information Age.- 2.3 Potentiale einer Architektur für das Content-Management.- 2.4 Bausteine des Content-Management.- 2.5 Technologische Treiber des Content-Management.- 2.6 Fallbeispiel E-Plus.- 3 Content-Management-Strategie.- 3.1 Strategische Komponenten des Content-Management.- 3.2 Potenzialanalyse.- 3.3 Auswahl der Content-Cluster.- 3.4 Auswahl der Content-Partner.- 3.5 Kanalmanagement.- 3.6 Lösungstechnologien.- 3.7 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen.- 3.8 Terminologiemanagement.- 4 Prozess- und Systemarchitektur für das Content-Management.- 4.1 Fallbeispiele zur Prozessarchitektur.- 4.2 Prozesslandkarte.- 4.3 Rollenmodell.- 4.4 Funktionsübersicht.- 4.5 Content-Nutzung.- 4.6 Content-Redaktion.- 4.7 Lebenszyklus von Content-Objekten.- 4.8 Content-Syndication.- 4.9 Content-Strukturierung.- 5 Content-Management-Systeme.- 5.1 Fallbeispiel E-Plus.- 5.2 Markt für Content-Management-Systeme.- 5.3 Serverarchitekturen.- 5.4 Spezialisierte Systeme zur Unterstützung des Content-Management.- 5.5 Content-Management-Systeme.- 5.6 Funktionsportfolio der untersuchten Content-Management-Systeme.- 6 Projektszenarien.- 6.1 Fallbeispiel E-Plus.- 6.2 Fallbeispiel Credit Suisse.- 6.3 Systematik.- 6.4 Rahmenbedingungen.- 6.5 Projekttypen.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 7.1 Zusammenfassung.- 7.2 Ansätze zur Weiterentwicklung.- 7.3 Ausblick — Die Semantic Web Initiative.- 7.4 Ubiquitous Computing — Herausforderung für das Content-Management?.- Anhang A: Prozessarchitektur — Aufgabenbeschreibungen.- A.1 Aufgaben des Nutzungsprozesses.- A.2 Aufgaben des Prozesses „ErstellungContent“.- A.3 Aufgaben des Prozesses „Pflege Content“.- A.4 Aufgaben des Prozesses „Erstellung Templates“.- A.5 Aufgaben des Prozesses „Pflege Templates“.- A.6 Aufgaben des Prozesses „Feedbackmanagement“.- A.7 Aufgaben des Archivierungsprozesses.- A.8 Aufgaben des Aggregationsprozesses.- A.9 Aufgaben des Distributionsprozesses.- A.10 Aufgaben des Strukturierungsprozesses.- A.11 Aufgaben des Prozesses „Terminologiepflege“.- Anhang B: IS-Architektur — Funktionsbeschreibungen.- B.1 Nutzungsfunktionen.- B.2 Syndicationfunktionen.- B.3 Strukturierungsfunktionen.- B.4 Redaktionsfunktionen.- B.5 Integrationsfunktionen.- Anhang C: Materialien zur Fallstudie E-Plus.- C.1 Ergebnisse, Lessons Learned und Ausblick.- C.3 Ansprechpartner.- C.4 Kontakte und Termine.- Subject IndexLiteraturverzeichnis.- Subject IndexSachverzeichnis.

Caracteristici

Verständlicher Einstieg in die Materie Ausführliche Fallstudie aus der Telekommunikationsindustrie Schnelle Umsetzbarkeit der Lösungskonzepte durch standardisierte Templates Includes supplementary material: sn.pub/extras