Das Ich und die Liebe: Subjektivität Intimität Vergesellschaftung: Biographie & Gesellschaft, cartea 16
Cu Michael Corstende Limba Germană Paperback – 8 iul 2012
Din seria Biographie & Gesellschaft
- Preț: 457.62 lei
- Preț: 418.67 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 420.02 lei
- Preț: 415.02 lei
- Preț: 454.74 lei
- Preț: 452.40 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 419.81 lei
- Preț: 419.59 lei
- Preț: 458.39 lei
- Preț: 420.02 lei
- Preț: 460.91 lei
- Preț: 421.72 lei
- Preț: 415.95 lei
- Preț: 418.07 lei
- 15% Preț: 450.35 lei
- Preț: 423.29 lei
- Preț: 424.81 lei
- Preț: 448.58 lei
- Preț: 418.45 lei
- Preț: 425.58 lei
- Preț: 424.61 lei
- Preț: 418.45 lei
- Preț: 458.19 lei
- Preț: 415.57 lei
Preț: 421.55 lei
Nou
Puncte Express: 632
Preț estimativ în valută:
80.67€ • 83.71$ • 67.43£
80.67€ • 83.71$ • 67.43£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783322936677
ISBN-10: 3322936678
Pagini: 364
Ilustrații: 361 S.
Dimensiuni: 140 x 216 x 19 mm
Greutate: 0.42 kg
Ediția:1993
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Biographie & Gesellschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3322936678
Pagini: 364
Ilustrații: 361 S.
Dimensiuni: 140 x 216 x 19 mm
Greutate: 0.42 kg
Ediția:1993
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Biographie & Gesellschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Einleitung: Vom neuerlichen Gerede über das Ich und die Liebe.- 1. Kapitel: Die soziologische Untersuchung des Zusammenspiels von Liebe, Subjektivität und moderner Vergesellschaftung.- I. Einige begriffliche Vorbemerkungen.- II. Klassisch-soziologische Expositionen des Themas.- III. Liebe und Ehe — Ihre moderne Verknüpfung.- IV. Funktionalisierung der Gesellschaft und die Ausdifferenzierung von Personalität — ein Anlaß zur Gründung der Ehe auf Liebe?.- V. Rekonstruktion eines ersten Erklärungs-Modells.- VI. Diskussion möglicher Einwände gegen das Modell.- VII. Schlußfolgerungen für die weiteren empirischen Untersuchungen.- 2. Kapitel: Die Welt der Liebe im deutschen Schlager.- Vorbemerkungen zur Schlageranalyse.- I. Eine exemplarische Schlagerinterpretation.- II. Die drei Grundfiguren der Schlagersemantik zu Beginn der sechziger Jahre.- III. Variationen der Schlagersemantik in den sechziger und siebziger Jahren.- IV. Dekompositionen der romantischen Folie im Schlager der achtziger Jahre.- V. Ergebnisse der Schlageranalysen.- 3. Kapitel: Typen subjektiver Steuerung biographischer Entwicklung und die Strukturierung von Intimbeziehungen.- I. Theoretische und methodische Vorklärungen.- II. Interpretation eines ersten Falles — Raimund W.: “Ich steh’ zu dem, was ich sage, und was ich halt für richtig halte”.- III. Entwicklungsmuster halbmoderner weiblicher Biographien: Die Priorität intimer Geborgenheit vor eigenen Individualisierungsmotiven — zwei Kurzporträts.- IV. Vorsichtige Selbstverwirklichung.- V. Ich-diffusion und Liebe als Attraktivitätsaustausch.- VI. Selbstorganisierte Lebensgestaltung und Liebe als Abgehobenheit des Erlebens.- VII. Subjektivität als reflexive Bestimmung des eigenen Erlebens.- VIII. Resümee: Formen biographischerSelbststeuerung und die Organisation intimer Bindungen.- 4. Kapitel: Subjektivität und Intimität als Modi moderner Vergesellschaftung.- Literatur.