Der gezähmte Konflikt: Zur Interessenverarbeitung durch Verbände und Parteien am Beispiel der Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik (1966 biss 1976): Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, cartea 66
Autor Carola Schulzde Limba Germană Paperback – 1984
Din seria Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
- Preț: 384.34 lei
- Preț: 493.51 lei
- Preț: 319.81 lei
- Preț: 422.52 lei
- Preț: 421.17 lei
- Preț: 325.36 lei
- Preț: 281.36 lei
- Preț: 415.18 lei
- Preț: 425.96 lei
- Preț: 419.43 lei
- Preț: 420.58 lei
- Preț: 420.58 lei
- Preț: 431.74 lei
- Preț: 484.85 lei
- Preț: 417.68 lei
- Preț: 424.61 lei
- Preț: 484.47 lei
- Preț: 484.30 lei
- Preț: 482.56 lei
- Preț: 429.61 lei
- Preț: 420.58 lei
- Preț: 425.80 lei
- Preț: 419.81 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 426.56 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 426.18 lei
- Preț: 422.52 lei
- Preț: 424.22 lei
- Preț: 418.29 lei
- Preț: 416.71 lei
- Preț: 418.29 lei
- Preț: 413.66 lei
- Preț: 421.17 lei
- Preț: 424.99 lei
- Preț: 492.48 lei
- Preț: 484.21 lei
- Preț: 425.42 lei
- Preț: 503.74 lei
- Preț: 485.24 lei
- Preț: 417.52 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 439.07 lei
- Preț: 414.21 lei
- Preț: 449.74 lei
- Preț: 425.20 lei
- Preț: 422.31 lei
- Preț: 492.20 lei
- Preț: 435.59 lei
- Preț: 422.90 lei
Preț: 494.87 lei
Nou
Puncte Express: 742
Preț estimativ în valută:
94.69€ • 99.12$ • 78.81£
94.69€ • 99.12$ • 78.81£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 31 martie-14 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531117119
ISBN-10: 3531117114
Pagini: 420
Ilustrații: 406 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 22 mm
Greutate: 0.59 kg
Ediția:1984
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531117114
Pagini: 420
Ilustrații: 406 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 22 mm
Greutate: 0.59 kg
Ediția:1984
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Gliederung.- 0.) Einleitung.- 1.) Zur Theorie der Interessengruppen.- 1.1) Entwicklung und Stand bisheriger interessengruppentheoretischer Überlegungen.- 1.2) Verbandsförmige Interessenverarbeitung — Zur Schlüsselkategorie der Selektivität.- 1.3) Konkretion interessengruppenspezifischer Überlegungen (I): Die Gewerkschaften.- 1.4) Konkretion interessengruppentheoretischer Überlegungen (II): Die Arbeitgeberverbände.- 1.5) Legitimationsleistungen und -probleme der. Verbände von Lohnarbeit und Kapital — Das Herzstück der Tarifautonomie.- 2.) Zur Theorie der Parteien.- 2.1) Entwicklung und Stand bisheriger parteitheoretischer Überlegungen.- 2.2) Gesellschaftlicher Grundkonflikt und Parteitypen — Überlegungen zur Selektivität parteiförmiger Interessenaufnahme.- 2.3) Verbände und Parteien: Zwei Typen interessenverarbeitender Organisationen.- 3.) Verbände, Parteien und Staat in Deutschland 1871 bis 1980 — Eine historische Skizze.- 3.1) Jeder gegen jeden — Antagonismen im Kaiserreich (1871 bis 1918).- 3.2) Intransingenz und Schwäche — Konflikte und Ausbrüche in der Weimarer Republik (1918 bis 1933).- 3.3) Herrschaft auf Zeit — Der vorläufige Sieg des qualitativ-funktionalen Interessenvertretungsprinzips im Nationalsozialismus (1933 bis 1945).- 3.4) Der große Kompromiß — Kooperation und Desensibilisierung in der Bundesrepublik der Untersuchungszeitraumes).- 4.) Stellungnahmen der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zur Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftspolitik 1966 bis 1976.- 4.1) Der Ausgangspunkt: Leichte Rezession und überschäumende Konjunktur 1966 – 1969.- 4.2) Die Folgen: Verteilungskampf an allen Fronten 1970 – 1973.- 4.3) Das Ende: Der Absturz in die Krise 1974– 1976.- 4.4) Zusarrmenfassung: Die Haltung von BDA und DGB zur Wirtschaftsentwicklung, gegenüber ihrem jeweiligen Kontrahenten, zur Wirtschaftspolitik und zu den Parteien zwischen 1966 und 1976.- 5.) Stellungnahmen der Bundestagsparteien CDU/CSU, SPD und FDP zur Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftspolitik 1966 bis 1976.- 5.1) Vom Scheitern des Ordo-Liberalismus zum folgenreich geglückten keynesianischen Krisenmanagement — Große Koalition, Rezession und Aufschwung (1966–1969).- 5.2) Die Vorbereitung des Scheiterns — Boom, Stagflation und das Erste Kabinett Brandt/Scheel (1969 – 1971).- 5.3) Krise und Verzicht — Vom Zweiten Kabinett Brandt/Scheel zur Regierung Schmidt/Genscher (1973 – 1976).- 5.4) Zusammenfassung: Die Haltung der Parteien zur Wirtschaftsentwicklung, zum Verbändesystem und zur Wirtschaftspolitik1966 bis 1976.- 6.) Ausblick, Synthese und Schluß.- Anmerkungen.- Literaturliste.