Der Kampf um Legalisierung: Campus Forschung, cartea 920
Autor Barbara Laubenthalde Limba Germană Paperback – 30 apr 2007
Din seria Campus Forschung
- Preț: 195.69 lei
- Preț: 162.28 lei
- Preț: 161.69 lei
- Preț: 324.27 lei
- Preț: 224.69 lei
- Preț: 204.14 lei
- Preț: 254.98 lei
- Preț: 372.26 lei
- Preț: 188.69 lei
- Preț: 224.15 lei
- Preț: 204.71 lei
- Preț: 251.19 lei
- Preț: 228.54 lei
- Preț: 254.01 lei
- Preț: 262.96 lei
- Preț: 297.85 lei
- Preț: 238.62 lei
- Preț: 242.00 lei
- Preț: 251.19 lei
- Preț: 205.35 lei
- Preț: 302.95 lei
- Preț: 187.07 lei
- Preț: 336.90 lei
- Preț: 153.49 lei
- Preț: 254.64 lei
- Preț: 218.23 lei
- Preț: 255.48 lei
- Preț: 303.50 lei
- Preț: 242.92 lei
- Preț: 255.14 lei
- Preț: 206.75 lei
- Preț: 209.49 lei
- Preț: 304.11 lei
- Preț: 251.27 lei
- Preț: 221.75 lei
- Preț: 218.51 lei
- Preț: 325.13 lei
- Preț: 221.81 lei
- Preț: 301.28 lei
- Preț: 238.35 lei
- Preț: 301.13 lei
- Preț: 302.88 lei
- Preț: 305.28 lei
- Preț: 289.80 lei
- Preț: 249.54 lei
- Preț: 183.76 lei
- Preț: 220.06 lei
- Preț: 173.53 lei
- Preț: 184.89 lei
Preț: 205.41 lei
Nou
Puncte Express: 308
Preț estimativ în valută:
39.31€ • 40.69$ • 33.23£
39.31€ • 40.69$ • 33.23£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783593383606
ISBN-10: 3593383608
Pagini: 253
Dimensiuni: 141 x 216 x 19 mm
Greutate: 0.36 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Seria Campus Forschung
ISBN-10: 3593383608
Pagini: 253
Dimensiuni: 141 x 216 x 19 mm
Greutate: 0.36 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Seria Campus Forschung
Notă biografică
Barbara
Laubenthal,
Dr.
rer.
soc.,
ist
wissenschaftliche
Mitarbeiterin
am
Lehrstuhl
für
Organisationssoziologie
der
Universität
Bochum.
Cuprins
InhaltDankVorwort
von
Claus
Leggewie1.
Einleitung
2.
Illegalität
in
Westeuropa:
Entstehung,
Charakteristika
und
staatlicher
Umgang
mit
illegaler
Migration3.
Entwicklung
eines
Modells
zur
Untersuchung
der
Entstehungsbedingungen
der
Pro-Regularisierungsbewegungen3.1
Soziale
Bewegungen
und
politische
Systeme3.2
Der
POS-Ansatz
-
ein
gescheitertes
Modell
zur
Bewegungsentstehung3.3
Eine
Alternative
zum
POS-Ansatz:
Die
Eingrenzung
von
"politischer
Kontext"
auf
"Unterstützer"
und
"Politikfeld"3.4
Die
Bedeutung
von
Diskursen3.5
Medien
als
Akteure3.6
Zusammenfassung:
Notwendige
Elemente
einer
Untersuchung
der
Pro-Regularisierungsbewegungen
4.
Operationalisierung
und
methodisches
Vorgehen4.1
Experteninterviews4.2
Medienanalyse4.3
Dokumentenanalyse5.
Frankreich5.1
Politisches
System
und
soziale
Bewegungen5.2
Die
französische
Pro-Regularisierungsbewegung
1996-19985.2.1
Migrationspolitik
und
-gesetze
und
Illegalität5.2.1.1
Die
Einwanderungsgeschichte
Frankreichs5.2.1.2
Die
französische
Einwanderungspolitik
nach
dem
Zweiten
Weltkrieg:
Arbeitskräfterekrutierung
und
Steuerungsdefizit5.2.1.3
Die
Existenz
kollektiver
und
permanenter
Regularisierungsmöglichkeiten5.2.1.4
Verschärfungen
der
Gesetzgebung
und
die
Abschaffung
von
Regularisierungswegen5.2.2
Unterstützer5.2.2.1
Organisationen
der
französischen
Antirassismus-Bewegung5.2.2.2
"Etre
sans-papiers,
l'exclusion
des
exclusions"
-
Neue
zivilgesellschaftliche
Akteure
und
ihre
Unterstützung
der
illegalen
Migranten5.2.2.3
Weitere
Unterstützer
der
illegalen
Migranten:
"Die
Alten"5.2.2.4
Unterstützung
durch
Parti
Socialiste
und
Parti
Communiste
Français:
Das
Thema
illegale
Einwanderung
als
Profilierungsfeld5.2.2.5
Herkunftsstaaten
als
Unterstützer
5.2.3
Das
Framing
der
französischen
Bewegung5.2.3.1
Disruptive
Aktionen
und
"französische
Werte"5.2.3.2
Der
Zweite
Weltkrieg
und
der
Kolonialismus
als
Legitimationsfelder
für
die
Bewegung5.2.4
Die
Rolle
der
Medien5.2.4.1
Der
Kampf
um
die
Begriffe:
Von
"Clandestins"
zu
"sans-papiers"5.2.4.2
"Frauen
und
Kinder
zuerst"
-
Personalisierte
Darstellungsformen5.2.4.3
Die
Wirkung
von
Nachrichtenfaktoren:
Tod
und
Gewalt
als
"Topthemen"5.2.5
Reaktionen
der
Regierung
und
Folgen
der
Bewegung5.2.6
Zusammenfassung6.
Spanien6.1
Politisches
System
und
soziale
Bewegungen6.2
Die
spanische
Pro-Regularisierungsbewegung
20016.2.1
Migrationspolitik
und
-gesetze
und
Illegalität6.2.1.1
Zwischen
Restriktion
und
Permissivität
-
ein
hybrides
Migrationsregime6.2.1.2
Regularisierungsprozesse
und
Entstehung
der
Proteste6.2.1.3
Gesetzesänderungen
im
Jahr
20006.2.2
Unterstützer6.2.2.1
Zivilgesellschaft
und
Einwanderung6.2.2.2
Die
Präsenz
neuer
Akteure
in
der
Pro-Regularisierungsbewegung6.2.2.3
Herkunftsstaaten
als
Unterstützer6.2.2.4
Der
murcianische
Arbeitsmarkt
und
die
Interessen
der
Arbeitgeber6.2.3
Das
Framing
der
spanischen
Bewegung6.2.4
Die
Rolle
der
Medien6.2.4.1
Die
Darstellung
von
Einwanderung
in
den
spanischen
Printmedien6.2.4.2
"Der
Tod
braucht
keine
Papiere"
-
Die
Rezeption
des
Unfalls
von
Lorca
und
der
Aktionen
der
Pro-Regularisierungsbewegung6.2.4.3
Reaktionen
der
Öffentlichkeit6.2.5
Reaktionen
der
Regierung
und
Folgen
der
Bewegung6.2.6
Zusammenfassung7.
Schweiz7.1
Politisches
System
und
soziale
Bewegungen7.2
Die
Schweizer
Pro-Regularisierungsbewegung
20017.2.1
Migrationsspolitik
und
-gesetze
und
Illegalität7.2.1.1
Zwischen
ökonomischen
Bedürfnissen
und
Angst
vor
"Überfremdung"
-
Entstehung
und
Grundzüge
der
Schweizer
Ausländerpolitik7.2.1.2
Prekärer
Aufenthaltsstatus
als
strukturelles
Merkmal
des
Schweizer
Migrationsregimes7.2.1.3
Die
Einführung
des
Drei-Kreise-Modells
und
der
Rekrutierungsstopp
für
Arbeitnehmer
aus
dem
ehemaligen
Jugoslawien7.2.1.4
Die
indirekte
Akzeptanz
von
illegalem
Aufenthalt7.2.1.5
Kollektive
Regularisierungen
in
der
Westschweiz7.2.1.6
Die
Debatte
um
Zuwanderungsmöglichkeiten
für
Ausländer
aus
Drittstaaten
7.2.2
Unterstützer7.2.2.1
Zivilgesellschaft
und
illegale
Einwanderung7.2.2.2
Vorausgegangene
erfolgreiche
Mobilisierungen
von
Migranten
mit
prekärem
Aufenthaltsstatus7.2.2.3
Etablierte
Pro-Immigrations-
und
Asylorganisationen
als
Initiatoren
und
Unterstützer
der
Proteste7.2.2.4
Gewerkschaften
als
Unterstützer7.2.2.5
Die
Genfer
sans-papiers-Bewegung:
"versteckte"
Forderungen
nach
kollektiver
Regularisierung7.2.4
Die
Rolle
der
Medien7.2.4.1
Die
unterschiedliche
Rezeption
der
Proteste
in
den
französischsprachigen
und
deutschsprachigen
Tageszeitungen7.2.4.2
Die
Etablierung
des
"nationalen
Charakters"
der
sans-papiers-Frage
durch
die
Tageszeitungen7.2.4.3
"Keine
Papiere,
aber
ein
Gesicht"
-
Die
Entdeckung
der
Illegalität7.2.4.4
Die
Verknüpfung
der
Berichterstattung
über
die
Proteste
mit
dem
Thema
Arbeitskräftebedarf7.2.5
Reaktionen
der
Regierung
und
Folgen
der
Bewegung7.2.6
Zusammenfassung8.
Entstehungsbedingungen
von
Pro-Regularisierungsbewegungen:
Ergebnisse
der
UntersuchungLiteratur
Interviewte
AkteureAbkürzungen