Wasserversorgung im Umbruch: Campus Forschung, cartea 938
Autor Alexandra Luxde Limba Germană Paperback – 31 mar 2009
Din seria Campus Forschung
- Preț: 195.69 lei
- Preț: 162.28 lei
- Preț: 161.69 lei
- Preț: 324.27 lei
- Preț: 224.69 lei
- Preț: 204.14 lei
- Preț: 254.98 lei
- Preț: 372.26 lei
- Preț: 188.69 lei
- Preț: 224.15 lei
- Preț: 204.71 lei
- Preț: 251.19 lei
- Preț: 228.54 lei
- Preț: 254.01 lei
- Preț: 262.96 lei
- Preț: 297.85 lei
- Preț: 238.62 lei
- Preț: 242.00 lei
- Preț: 251.19 lei
- Preț: 205.35 lei
- Preț: 302.95 lei
- Preț: 187.07 lei
- Preț: 336.90 lei
- Preț: 153.49 lei
- Preț: 205.41 lei
- Preț: 254.64 lei
- Preț: 218.23 lei
- Preț: 255.48 lei
- Preț: 303.50 lei
- Preț: 242.92 lei
- Preț: 255.14 lei
- Preț: 206.75 lei
- Preț: 209.49 lei
- Preț: 304.11 lei
- Preț: 251.27 lei
- Preț: 218.51 lei
- Preț: 325.13 lei
- Preț: 221.81 lei
- Preț: 301.28 lei
- Preț: 238.35 lei
- Preț: 301.13 lei
- Preț: 302.88 lei
- Preț: 305.28 lei
- Preț: 289.80 lei
- Preț: 249.54 lei
- Preț: 183.76 lei
- Preț: 220.06 lei
- Preț: 173.53 lei
- Preț: 184.89 lei
Preț: 221.75 lei
Nou
Puncte Express: 333
Preț estimativ în valută:
42.44€ • 44.04$ • 35.47£
42.44€ • 44.04$ • 35.47£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783593388892
ISBN-10: 3593388898
Pagini: 307
Ilustrații: 45 Abbildungen
Dimensiuni: 142 x 214 x 23 mm
Greutate: 0.44 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Seria Campus Forschung
ISBN-10: 3593388898
Pagini: 307
Ilustrații: 45 Abbildungen
Dimensiuni: 142 x 214 x 23 mm
Greutate: 0.44 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Seria Campus Forschung
Notă biografică
Alexandra
Lux,
Dr.
rer.
pol.,
ist
Mitarbeiterin
am
Institut
für
sozial-ökologische
Forschung
(ISOE)
in
Frankfurt.
Cuprins
InhaltVorwort1.
Einstiege:
Wasserversorgung
und
demographische
Schrumpfung
1.1
Demographischer
Wandel
auf
der
Agenda1.2
Zum
Begriff
der
Schrumpfung1.3
Demographische
Schrumpfung:
kein
spezifisch
ostdeutsches
Phänomen1.4
Weniger
Menschen
brauchen
nicht
zwingend
weniger
Wasser1.5
Struktur
und
Vorgehensweise2.
Historische
Spuren
der
Wasserversorgung2.1
Industriezeitliche
Systeme
der
Wasserversorgung
und
Abwasserbeseitigung
2.1.1
Städtewachstum
und
Epidemien
als
Auslöser
der
Sanitary
Revolution2.1.2
Zentralität
des
Versorgungssystems
und
das
Prinzip
des
einheitlichen
Wassers2.2
Ökonomische
Aspekte
des
Wasserinfrastrukturaufbaus2.2.1
Hohe
Investitionsrisiken
und
Entscheidungen
zu
Organisationsformen2.2.2
Kommunale
Finanzierung
des
Infrastrukturaufbaus2.2.3
Erhebung
von
Wasserpreisen2.3
Weiterentwicklung
des
Sektors:
Stabilität
und
Übergänge2.3.1
Privatisierung
-
Kommunalisierung
-
Re-Privatisierung2.3.2
Funktionaler
Wandel
in
der
Wasserversorgung2.3.3
Aktueller
Wandel
in
der
Siedlungswasserwirtschaft3.
Infrastrukturtheoretische
Bausteine
und
ihre
Bedeutung
für
die
Versorgung
der
Bevölkerung3.1
Grundlagen
der
Infrastrukturtheorie3.1.1
Funktionalistische
und
merkmalsorientierte
Infrastrukturkonzepte3.1.2
Anwendung
auf
die
Wasserversorgung3.1.3
Offene
Fragen
aus
dem
traditionellen
Zugang
zu
Infrastrukturen3.2
Aktuelle
Entwicklungen
in
der
Infrastrukturtheorie3.2.1
Großtechnische
Systeme
(Large
Technical
Systems)3.2.2
Systems
of
Provision
-
Konsumperspektiven
in
der
Versorgung3.2.3
Risikomanagement
und
Infrastrukturen
als
komplexe
Systeme3.3
Konzept
der
Versorgungssysteme:
Syntheseund
Weiterentwicklung3.3.1
Versorgungssysteme
als
sozial-ökologisches
Konzept3.3.2
Anschlussfähigkeit
des
sozial-ökologischen
Konzepts
der
Versorgungssysteme
an
die
Wirtschaftswissenschaften3.3.3
Anwendung
des
sozial-ökologischen
Konzepts
der
Versorgungssysteme
auf
die
Wasserversorgung3.4
Versorgungssysteme
als
dynamisches
Konzept3.4.1
Transformationen
in
Versorgungssystemen3.4.2
Aktueller
Wandel
im
Wassersektor
als
Transformationsprozess3.4.3
Regulationsperspektiven3.5
Zusammenfassung
des
theoretischen
Rahmens
und
seine
Funktionen4.
Problemanalyse4.1
Dynamiken
einer
schrumpfenden
Bevölkerung4.1.1
Bevölkerungsgröße4.1.2
Bevölkerungs-
und
Haushaltsstrukturen4.1.3
Räumliche
Wirkungen
der
Bevölkerungsentwicklung4.1.4
Projektionen:
Zunahme
der
kleinräumlichen
Heterogenität4.2
Veränderung
des
Wasserverbrauchs4.2.1
Wasserverbrauchsstatistiken4.2.2
Bestimmungsfaktoren
der
Wassernachfrage
privater
Haushalte4.3
Zusammenwirken
des
demographischen
Wandels
und
der
rückläufigen
Wassernachfrage
4.3.1
Demographische
Wirkungszusammenhänge4.3.2
Technische
und
ökologische
Folgewirkungen4.3.3
Kostenstruktur
und
Investitionen
in
der
Wasserversorgung4.3.4
Kostenentwicklung
bei
sinkendem
Wasserverbrauch
und
demographischen
Veränderungen4.4
Herausforderungen
für
die
wasserwirtschaftliche
Planung4.4.1
Schwankungen
im
Wasserdargebot4.4.2
Prognosen
unter
Unsicherheit
als
Entscheidungsgrundlage5.
Status
Quo
und
nachhaltige
Infrastrukturentwicklung5.1
Zusammenfassende
Bewertung
der
Analyseergebnisse5.2
Rahmen
für
eine
zukunftsfähige
Infrastrukturentwicklung5.2.1
Prinzipien
einer
nachhaltigen
Wasserversorgung5.2.2
Gemeinwohlaspekte5.2.3
Leitprinzipien
einer
nachhaltigen
Infrastrukturentwicklung5.3
Kritische
Reflexion
der
gegenwärtigen
Anpassungsmaßnahmen6.
Anpassungsmaßnahmen
in
der
öffentlichen
Wasserversorgung:
Konzeptionelle
Ansätze6.1
Strategische
Entscheidungsfindung
und
Zielsetzung
auf
kommunaler
Ebene6.2
Zeit
für
technische
Systemalternativen?6.3
Wasserdienstleistungen
und
Ressourcenmanagement6.3.1
Nachfrageorientiertes
Wassermanagement
-
kurz
skizziert6.3.2
Nachfrageorientiertes
Ressourcenmanagement
als
Basis
für
Anpassungsstrategien6.3.3
Anpassungsmaßnahmen
bei
der
Zuteilung
von
Wasserrechten6.4
Kennzahlenbasiertes
Monitoring
von
Umsetzungsprozessen
7.
Ausblick8.
Literatur