Cantitate/Preț
Produs

Management und Emotionen: Campus Forschung, cartea 921

Autor Barbara Sieben
de Limba Germană Paperback – mai 2007
Emotionen sind nicht nur in der Managementforschung und -praxis aktuell. Doch wie werden sie speziell dort thematisiert? Die Autorin rekonstruiert unterschiedliche Debatten, wie die über Geschlecht und Emotionen oder über Emotionsarbeit, und zeigt am Beispiel des Modethemas "emotionale Intelligenz" die Dynamiken auf, die die Ausarbeitung, Verwendung und Verbreitung von Emotionskonzepten bestimmen. Damit liefert sie einen wichtigen Beitrag nicht nur zur Diskussion um die Rolle von Emotionen in Organisationen.
Citește tot Restrânge

Din seria Campus Forschung

Preț: 25464 lei

Nou

Puncte Express: 382

Preț estimativ în valută:
4873 5062$ 4048£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783593383613
ISBN-10: 3593383616
Pagini: 371
Dimensiuni: 144 x 215 x 27 mm
Greutate: 0.52 kg
Seria Campus Forschung


Notă biografică

Barbara Sieben war bis zum Sommer 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Management - Personalpolitik der FU Berlin.

Cuprins

Vorwort 1 Einleitung 2 Dynamiken des Managementwissens - Entwicklung meines Analyserahmens 2.1 Managementwissen in Wissenschaft und Praxis 2.3 Grundlegend (nicht nur) für die Wissenschaft: Sprache, Rhetorik, Diskurse 2.4 Perspektiven der Managementwissenschaft 2.5 Der Analyserahmen im Überblick 3 Emotionen als Gegenstand der Diskussion 3.1 Vorbemerkungen 3.2 Diskursstränge zu Emotionen und deren Management 3.3 Perspektiven der Managementforschung zu Emotionen 3.4 Das Interesse am Thema Emotionen 4 Emotionale Intelligenz: Ein Modethema 4.1 Das Interesse am Thema Emotionale Intelligenz 4.2 Das Thema Emotionale Intelligenz als Modearena 4.3 Golemans Managementbestseller "Der Erfolgsquotient" als Spielzug zwischen Wissenschaft und Praxis 4.4 Zwischenfazit: Perspektiven der weiteren Analyse 5 Golemans Modell Emotionaler Intelligenz: Die Argumentation 5.1 Golemans Grundmodell 5.2 Golemans Korrekturen und Verfeinerungen 6 Methodologische Kritik 6.1 Leitfaden der Kritik 6.2 Eine löchrige neurowissenschaftliche Grundlage 6.3 Ein unschlüssiger Rückgriff auf Intelligenzkonzepte 6.4 Eine fragwürdige Übertragung auf die Arbeitswelt 6.5 Kein Nachweis für den "Mehrwert" Emotionaler Intelligenz 6.6 Zweifelhafte Immunisierungsstrategien 6.7 Zwischenfazit: Ein vortreffliches Beispiel wirkungs- und erfolgsorientierter Rhetorik 7 Politikorientierte Kritik 7.1 Leitfaden der Kritik 7.2 Emotionale Intelligenz als rhetorisch flexible Verhandlungsmasse 7.3 Emotionale Intelligenz als diskursive Formation 7.4 Blinde Flecken und Probleme 8 Fazit und Ausblick Literatur Abbildungen