Deutsche Hochschulen als Gründungsinkubatoren: Schriften zur Mittelstandsforschung, cartea 100
Autor Katrin Isfan Contribuţii de Karin Wolff Autor Petra Moog Contribuţii de Katrin Grzeskowiakde Limba Germană Paperback – 30 iul 2003
Din seria Schriften zur Mittelstandsforschung
- Preț: 313.45 lei
- Preț: 411.16 lei
- Preț: 446.08 lei
- 15% Preț: 493.56 lei
- Preț: 410.94 lei
- Preț: 413.45 lei
- Preț: 410.39 lei
- Preț: 444.74 lei
- Preț: 443.97 lei
- Preț: 478.15 lei
- 15% Preț: 490.74 lei
- Preț: 443.75 lei
- 15% Preț: 473.34 lei
- 15% Preț: 435.77 lei
- Preț: 444.94 lei
- Preț: 446.47 lei
- Preț: 413.66 lei
- Preț: 249.13 lei
- Preț: 316.32 lei
- Preț: 346.66 lei
- Preț: 417.68 lei
- Preț: 416.71 lei
- Preț: 447.99 lei
- Preț: 446.65 lei
- Preț: 414.21 lei
- Preț: 412.51 lei
- Preț: 411.32 lei
- Preț: 414.80 lei
- Preț: 410.55 lei
- Preț: 446.26 lei
- Preț: 312.50 lei
- Preț: 443.21 lei
- 15% Preț: 462.88 lei
- 15% Preț: 493.21 lei
Preț: 521.79 lei
Preț vechi: 613.86 lei
-15% Nou
Puncte Express: 783
Preț estimativ în valută:
99.85€ • 103.62$ • 83.46£
99.85€ • 103.62$ • 83.46£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824479054
ISBN-10: 3824479052
Pagini: 212
Ilustrații: XVI, 185 S. 16 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 11 mm
Greutate: 0.26 kg
Ediția:2003
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Schriften zur Mittelstandsforschung
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824479052
Pagini: 212
Ilustrații: XVI, 185 S. 16 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 11 mm
Greutate: 0.26 kg
Ediția:2003
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Schriften zur Mittelstandsforschung
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I. Einleitung und Vorgehensweise.- 1. Einleitung.- 2. Vorgehensweise.- II. Gründungen aus Hochschulen — Sekundärstatistische Analyse.- 1. Sekundärstatistische Analyse — Vorgehensweise.- 2. “Ex-ante”-Studien.- 3. Ex-post-Analyse.- III. Vergleich von Gründerausbildung und Promotorenfunktion in Europa und im außereuropäischen Ausland.- 1. Auslöser für die Gründungsausbildung und -forschung.- 2. Beispiele.- IV. Sachstandsanalyse auf Basis einer Erhebung des IfM Bonn bei Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern.- 1. Beschreibung des Erhebungsdesigns.- 2. Zur Befragung der Professoren.- 3. Befragung der wissenschaftlichen Mitarbeiter.- 4. Vergleich der Ergebnisse der beiden Zielgruppen.- V. Zusammenfassung der Ergebnisse und Umsetzungssowie Handlungsempfehlungen.
Notă biografică
Dipl.-Vw. Katrin Isfan ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn.
Dipl.-Vw./CEMS-Master Petra Moog ist Assistentin am Lehrstuhl für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere empirische Methodik der Arbeitsbeziehungen und der Personalökonomik der Universität Zürich.
Dipl.-Informatikerin Karin Wolff ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn.
Stud. rer. pol. Katrin Grzekowiak war Praktikantin im Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn.
Dipl.-Vw./CEMS-Master Petra Moog ist Assistentin am Lehrstuhl für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere empirische Methodik der Arbeitsbeziehungen und der Personalökonomik der Universität Zürich.
Dipl.-Informatikerin Karin Wolff ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn.
Stud. rer. pol. Katrin Grzekowiak war Praktikantin im Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn.
Textul de pe ultima copertă
Unternehmensgründungen aus Hochschulen leisten einen entscheidenden Beitrag zur Transformation wissenschaftlicher Erkenntnisse in marktfähige Produkte und Dienstleistungen - sie sind somit auch Keimzellen ökonomischen Wachstums. Ihre volkswirtschaftliche Bedeutung wird spätestens seit den 1990er Jahren von Politik und Wissenschaft gleichermaßen hoch eingeschätzt.
Katrin Isfan und Petra Moog befragen erstmals Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter aller Hochschul-Fachbereiche zum Thema Selbständigkeit und Unternehmensgründung. Gerade Hochschullehrer haben als Wissensträger und Meinungsmultiplikatoren entscheidenden Anteil an der Ausbildung und Unterstützung potenzieller Gründer.
Mit Hilfe statistischer Analyseverfahren untersuchen die Autorinnen
"die Haltung der Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter zur Selbständigkeit von Studierenden und Wissenschaftlern,
"ihren Kenntnisstand im Hinblick auf Gründerinitiativen und Förderinstitutionen,
"ihre gründungsunterstützenden Aktivitäten und
"die Gründungsneigung der wissenschaftlichen Mitarbeiter.
Katrin Isfan und Petra Moog befragen erstmals Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter aller Hochschul-Fachbereiche zum Thema Selbständigkeit und Unternehmensgründung. Gerade Hochschullehrer haben als Wissensträger und Meinungsmultiplikatoren entscheidenden Anteil an der Ausbildung und Unterstützung potenzieller Gründer.
Mit Hilfe statistischer Analyseverfahren untersuchen die Autorinnen
"die Haltung der Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter zur Selbständigkeit von Studierenden und Wissenschaftlern,
"ihren Kenntnisstand im Hinblick auf Gründerinitiativen und Förderinstitutionen,
"ihre gründungsunterstützenden Aktivitäten und
"die Gründungsneigung der wissenschaftlichen Mitarbeiter.