Insolvenzplanverfahren: Sanierungsoption für mittelständische Unternehmen: Schriften zur Mittelstandsforschung, cartea 114
Autor Guido Paffenholz, Peter Kranzuschde Limba Germană Paperback – 25 apr 2007
Din seria Schriften zur Mittelstandsforschung
- Preț: 313.45 lei
- 15% Preț: 521.79 lei
- Preț: 411.16 lei
- Preț: 446.08 lei
- 15% Preț: 493.56 lei
- Preț: 410.94 lei
- Preț: 413.45 lei
- Preț: 410.39 lei
- Preț: 444.74 lei
- Preț: 443.97 lei
- Preț: 478.15 lei
- 15% Preț: 490.74 lei
- Preț: 443.75 lei
- 15% Preț: 473.34 lei
- Preț: 444.94 lei
- Preț: 446.47 lei
- Preț: 413.66 lei
- Preț: 249.13 lei
- Preț: 316.32 lei
- Preț: 346.66 lei
- Preț: 417.68 lei
- Preț: 416.71 lei
- Preț: 447.99 lei
- Preț: 446.65 lei
- Preț: 414.21 lei
- Preț: 412.51 lei
- Preț: 411.32 lei
- Preț: 414.80 lei
- Preț: 410.55 lei
- Preț: 446.26 lei
- Preț: 312.50 lei
- Preț: 443.21 lei
- 15% Preț: 462.88 lei
- 15% Preț: 493.21 lei
Preț: 435.77 lei
Preț vechi: 512.67 lei
-15% Nou
Puncte Express: 654
Preț estimativ în valută:
83.39€ • 86.54$ • 69.70£
83.39€ • 86.54$ • 69.70£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783835007925
ISBN-10: 3835007920
Pagini: 166
Ilustrații: XI, 166 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 14 mm
Greutate: 0.22 kg
Ediția:2007
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Schriften zur Mittelstandsforschung
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3835007920
Pagini: 166
Ilustrații: XI, 166 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 14 mm
Greutate: 0.22 kg
Ediția:2007
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Schriften zur Mittelstandsforschung
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Insolvenz als Sanierungschance.- Insolvenzgeschehen in Deutschland.- Erfahrungen im Mittelstand mit Insolvenzplanverfahren — Ergebnisse einer schriftlichen Befragung des IfM Bonn.- Hindernisse im Insolvenzplanverfahren und ihre Überwindung — Ergebnisse von Fallstudien des IfM Bonn.- Fazit und Handlungsempfehlungen.
Notă biografică
Diplom-Sozialwirt Peter Kranzusch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn.
Diplom-Kaufmann/CEMS-Master Dr. Guido Paffenholz ist als Referent für Grundsatzfragen für die NRW.BANK in Düsseldorf tätig.
Diplom-Kaufmann/CEMS-Master Dr. Guido Paffenholz ist als Referent für Grundsatzfragen für die NRW.BANK in Düsseldorf tätig.
Textul de pe ultima copertă
Im Jahr 1999 wurde das Insolvenzrecht grundlegend neugeordnet. Primäre Zielsetzung war eine größere Sanierungsfreundlichkeit: Sanierung und Liquidation wurden erstmalig als gleichwertige Alternativen der Insolvenzabwicklung herausgestellt. Dies kam vor allem im neuen Instrument des Insolvenzplans zum Ausdruck. Weitere Rechtsänderungen sollten Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten motivieren, frühzeitig einen Insolvenzantrag zu stellen.
Guido Paffenholz und Peter Kranzusch untersuchen die Vorteile des Insolvenzplanverfahrens für sanierungswillige Unternehmen und zeigen mögliche Schwierigkeiten in der Abwicklung auf. Anhand einer empirischen Erhebung bei Unternehmen, die ein Insolvenzplanverfahren durchlaufen haben, sowie ergänzender Fallstudien zu Spezialaspekten gehen sie folgenden Fragen nach:
•Können insolvente Unternehmen in Deutschland leichter saniert werden als früher?
•Werden die neuen Verfahren von mittelständischen Unternehmen genutzt und mit welchem Erfolg?
•Welche Hürden müssen sie überwinden?
Die Studie wendet sich an Juristen sowie an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Verwaltung, außerdem an Unternehmer und ihre Berater.
Guido Paffenholz und Peter Kranzusch untersuchen die Vorteile des Insolvenzplanverfahrens für sanierungswillige Unternehmen und zeigen mögliche Schwierigkeiten in der Abwicklung auf. Anhand einer empirischen Erhebung bei Unternehmen, die ein Insolvenzplanverfahren durchlaufen haben, sowie ergänzender Fallstudien zu Spezialaspekten gehen sie folgenden Fragen nach:
•Können insolvente Unternehmen in Deutschland leichter saniert werden als früher?
•Werden die neuen Verfahren von mittelständischen Unternehmen genutzt und mit welchem Erfolg?
•Welche Hürden müssen sie überwinden?
Die Studie wendet sich an Juristen sowie an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Verwaltung, außerdem an Unternehmer und ihre Berater.